Als Kritik noch schmerzte

wolfgang pohrt Er schrieb bereits vor mehr als 30 Jahren, was aus der deutschen Friedensbewegung werden sollte. Dafür wurde von vielen gehasst.

Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Blog aus der Freitag-Community.
Ihre Freitag-Redaktion

Verdienstvoll, dass Magda in einen Nachruf an den Tod Wolfgang Pohrts, eines der klügsten Gesellschaftskritikers erinnert hat (https://www.freitag.de/autoren/magda/ein-nervender-zeitgenosse ). Der hat Anfang der 1980er Jahre die Grünen und Alternativen in Wallung gebracht. Denn er verweigerte sich der Phrase von der kritischen Solidarität und untersuchte die Verlautbarungen, die in den frühen 1980er Jahren von großen Teilen der deutschen Friedensbewegung verbreitet wird.

Man kann Pohrts damals so viel gescholtenen Text, der unter dem Titel "Ein Volk, ein Reich, ein Frieden" in der Zeit veröffentlicht wurde und heute online zu lesen:

https://www.zeit.de/1981/45/ein-volk-ein-reich-ein-frieden

Der Artikel war Ende Oktober 1981 erschienen, damals gab es eine der großen Massendemonstrationen der Friedensbewegung im Bonner Hofgarten mit Heinrich Böll, Dorothea Sölle und verschiedenen Theolog*innen als Redner*innen. Von Rechts wurde diese Bewegung als antiamerikanisch und prosowjetisch geschmäht. Und dann kam plotzlich dieser Pohrt und schrieb:

Man hat eine Friedensbewegung machen wollen, und es wurde eine deutschnationale Erweckungsbewegung daraus.

Und all die gut sich dünkenden Menschen, die auf der Wiese des Bonner Hofgartens standen, fühlten sihc kollektiv beleieidigt. Hundertausende Claudia Roths empörten sich gegen den Kritiker.

Kaum jemand ging auf seine Argumente ein, die er in dem Artikel reichlich mitlieferte:

"Kein Deutscher kann diese bedingungslose Unterwerfung der Interessen unseres Volkes unter fremde Interessen, diese Auslieferung der Verfügung über die Existenz unseres Volkes an eine fremde Regierung hinnehmen.“

Es ist ein Zitat, aus einen der unzähligen Aufrufe, die damals in der Friedensbewegung kursierten.

Was Pohrt den Friedensbewegten ins Stammbuch schrieb, wurde nicht aufgegriffen:

"Man vergißt dabei, daß von all den Dingen, welche eine deutschnationale Friedensbewegung attackiert – die Nachrüstung einerseits, aber andererseits beispielsweise die Einsicht, daß kein Sozialist diesem reaktionären Land, so wie es ist, noch mehr Souveränität wünschen kann, und daß wir überhaupt keinen Grund haben, es gegen irgendeine fremde Macht zu verteidigen und es gar zu lieben ...."

In den frühen 1980er Jahren erntete Pohrt da noch bei den deutschen Friedensfreund*innen Empörung. Es dauerte nur wenige Jahre, da hatten sie dieses Programm ganz offen angenommen. Spätestens die Umbrüche von 1989 in Osteuropa waren der Rammbock gegen das "System von Jalta" mit dem die Anti-Hitler-Koalition Deutschland in die Schranken gewiesen hatte. Selbst Pohrt wird sich 1981 nicht ausgemalt haben, wie schnell seine Warnungem Realität wurden. Jetzt regten sie sich nicht mehr auf, wenn er die Friedensfreund*innen ideologiekritisch auseinandernahm, jetzt waren sie stolz au ihre Vaterlandsliebe. Die Klage immer mangelnde Souveränität wird auch heute noch immer aufgelegt und nicht nur von den Reichsbürger*innen. Bei Veranstaltungen zur NSA-Affäre bekam man sie immer wieder zu hören. Als genügte es nicht, sämtliche Geheimdienste und ihre Abhörmaßnahmen zu kritisieren, zeigte man sich immer empört, dass ausgerechnet ein US-Geheimdienst das Handy von Merkel abhörte. Je mehr die ehemals friedens- und umweltbewegten Pohrts Beschreibungen noch weit übertrafen, desto schwiergier wurde es von ihm, noch Texte unterzubringen. In den frühen 1990er Jahren veröffentlichte er fast nur noch bei Konkret.

Dort schreiben diejenigen, die auch heute noch "die Einsicht, leitet daß kein Sozialist diesem reaktionären Land, so wie es ist, noch mehr Souveränität wünschen kann, und daß wir überhaupt keinen Grund haben, es gegen irgendeine fremde Macht zu verteidigen und es gar zu lieben". So können wir Pohrt am besten gedenken, in dem wir seine Texte lesen. Vielleicht gibt es ja mal seine gesammelten Werke im Konkret-Verlag?

Zum Glück gibt es heute noch Bücher, die an ihren besten Stellen an Pohrt erinnern.

Der Essayband Eine Alternative zu Deutschland" von Clemens Heni gehört für mich dazu

(http://www.clemensheni.net/?s=alternative+zu+Deutschland)

Peter Nowak

Dieser Beitrag gibt die Meinung des Autors wieder, nicht notwendigerweise die der Redaktion des Freitag.
Geschrieben von

Peter Nowak

lesender arbeiter

Avatar

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden