„Selbst die Taxifahrer in Kiew haben aufgehört, Unsinn über Politik zu erzählen“
Interview Seit dem russischen Überfall auf ihr Land kommentiert die Künstlerin Alewtyna Kachidse fast täglich ihre Lage. Im März stellten wir ihre Zeichnungen vor. Wie geht es ihr heute?
Geschichte der Postmoderne: Viele Anfänge
Philosophie Die Postmoderne steht in der Kritik: Daniel-Pascal Zorn über Derrida, Foucault und „Die Krise des Absoluten“
Den Krieg zeichnen
Ukraine Die Künstlerin Alewtyna Kachidse ist in Muzychi bei Kiew geblieben. Ihre Zeichnungen sind Dokumente eines Konflikts, in dem es um Land, Werte und Identität geht
Von Juli Zeh bis Daniela Krien: Provinz im Gesellschaftsroman
Dorf-Renaissance Die Literatur entdeckt das Dorf. War da nicht schon mal was? Eine Schau am Bodensee erinnert daran
Saniert, bereinigt
Prosa Die Autofiktion ist in eine Sackgasse geraten, findet Rachel Cusk. In „Der andere Ort“ probiert die Autorin etwas Neues. Gelingt das?
Im Blick zurück
Video In der Kunstplattform Fluentum wird Geschichte zu Fiktion. Und tickt nicht mehr richtig
Ökosystem Off-Space
Standortfaktor In Berlin gibt es mehr von ihnen als überall sonst auf der Welt. Aber wie sieht die Zukunft von Projekträumen aus?
Politische Farne
Kunst Zheng Bo wollte von Wissenschaftler*innen wissen: Welche Regierungsform herrscht im Wald? Seine Ausstellung in Berlin zeigt auch, woran er scheiterte
Der Wertfluencer
Kult Im Internet ist Jordan P. Peterson ein Star, dort führt er einen Kulturkampf gegen alles Progressive
Schon ächzt es
Stadtschloss Das Humboldt Forum steht jetzt allen offen. Ist das umstrittene Haus bereit für die Zukunft?