Das alte Verhältnis von Kapital und Arbeit

Karl Marx noch aktuell? Hat uns Marx noch etwas zu den neuen Beschäftigungsverhältnissen zu sagen? Zur Unterordnung der Arbeit unter das Kapital einst und heute.

Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Blog aus der Freitag-Community.
Ihre Freitag-Redaktion

Bekanntes oder auch Neuland für Leser zu den Folgen der industriellen Revolution in England auf die Arbeitsverhältnisse, die nach Thomas Kuczynski aus der Marx´schen Analyse erst dort auf die eigentlich kapitalistische Ebene gehoben wurde, die er lesenswert in dem Beitrag "Kommandierte Arbeit" (jw - 09/10.09.17) schildert. Wichtig noch ein Hinweis auf die Unterscheidung von formeller zu reeler Subsumtion der Arbeit unter das Kapital. Folgen: "Nun erst konnten sich solche grundlegenden Merkmale kapitalistischen Wirtschaftens herausbilden wie die Aufspaltung des Mehrwerts in Profit, Zins und Rente, der Krisenzyklus, die Durchschnittsprofitrate usw."

daraus:
"Ein ganz wesentliches Charakteristikum des Kapitalismus ist die Unterordnung (Subsumtion) der Arbeit unter das Kapital, demzufolge des Arbeiters unter den Kapitalisten, denn es sind die Anweisungen des letzteren, denen der erstere zu folgen und unter dessen Kontrolle und Kommando er zu arbeiten hat."

"Die allgemeinen Bedingungen der Warenproduktion vorausgesetzt, besteht die Produktion des absoluten Mehrwerts einfach in der Verlängerung des Arbeitstags über die Grenze der zum Leben des Arbeiters selbst notwendigen Arbeitszeit und in der Aneignung der Mehrarbeit durch das Kapital."

"Zur Produktion des relativen Mehrwerts dagegen stellt er (Marx) anschließend fest: Sie »setzt die Produktion des absoluten Mehrwerts voraus, also auch die entsprechende allgemeine Form der kapitalistischen Produktion. Ihr Zweck ist Erhöhung des Mehrwerts durch Verkürzung der notwendigen Arbeitszeit, unabhängig von den Grenzen des Arbeitstags."

"In Manufaktur und Handwerk bedient sich der Arbeiter des Werkzeugs, in der Fabrik dient er der Maschine. Dort geht von ihm die Bewegung des Arbeitsmittels aus, dessen Bewegung er hier zu folgen hat. In der Manufaktur bilden die Arbeiter Glieder eines lebendigen Mechanismus. In der Fabrik existiert ein toter Mechanismus unabhängig von ihnen, und sie werden ihm als lebendige Anhängsel einverleibt."

"Waren die »Blaukittel« nach Marx »lebendige Anhängsel« des Maschinensystems, so sind die »Weißkittel« – allem ästhetischen Schein zum Trotz – ebensolche Anhängsel des computergesteuerten Automatensystems. Beide unterliegen dem Kommando des Kapitalisten und leisten demzufolge kommandierte Arbeit."

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Die "Erosion" der Tarifverträge ist eine Folge der Auslagerung von Betriebsteilen, die in den kleinen Einheiten für Betriebsräte und Gewerkschaften kaum zu organisieren sind und daraus ein größerer Anteil des Mehrwerts nicht durch technische Innovation, sondern durch arbeitsvertragliche Verschlechterungen abgeschöpft wird, im wesentlichen zum Vorteil des Outsourcers. Da diese rechtlichen Konstrukte zumeist eine völlige Abhängigkeit des Zulieferers beabsichtigen, ist dieser immer wieder gezwungen, sich gegenüber den Vorgaben zu "bewähren" und bedient sich daher wiederum eigener Arbeitsvertragsverhältnisse, wie sie der Gesetzgeber zwecks Flexibilisierung des Arbeitsmarktes geschaffen hat. Einer Flexibilisierung, die noch heute von den Hauptverantwortlichen Rot-Grün als erfolgreiche Arbeitsmarktpolitik gerühmt wird und die gravierenden Verschlechterungen für Arbeitnehmer immer noch verharmlost.

Und wie Kuczynski es am Ende seines Beitrags richtig beschreibt, ändert sich das Verhältnis von Kapital und Arbeit auch nicht durch die wissenschaftlich-technische Entwicklung, sondern nur durch die Beseitigung des Kapitalverhältnisses selbst (in der jetzigen Form), das zudem nicht durch das Grundgesetz geschützt wird. Selbst wenn der Eindruck entstehen könnte, durch den fortgeschrittenen 3D-Druck würde das "Werkzeug wieder von der Hand des Erzeugers geführt", ist das eine weitere Illusion, denn dafür werden die Programme gekauft oder geleast werden, die andere geschrieben haben. Und diese Anderen arbeiten entweder in den typischen Arbeitsverhältnissen oder schlagen sich durch in der Heimarbeit in Konkurrenz zu den vielen Anonymen, die sich auf gleiche Weise vermarkten müssen.

Thomas Kuczynski, Mehrwert, Mehrarbeit, Kapital, Kapitalismus, Karl Marx, Produktionsverhältnisse, Produktivitätsentwicklung,
Dieser Beitrag gibt die Meinung des Autors wieder, nicht notwendigerweise die der Redaktion des Freitag.
Geschrieben von

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden