Im Rahmen des NSA-Skandals, weiteren Geheimdienstaffären und der verdienstvollen Aufklärung von Assange und Snowden, gerät nun auch noch unser bereits löcheriger deutscher Datenschutz in das Visier der Trilog, wie man Parlament, Kommission und Rat nennt. Bis zum Jahresende soll eine endgültige Fassung ausgearbeitet werden, um den Datenschutz europaweit zu vereinheitlichen.
Wie nicht anders zu erwarten war, haben die Lobbyorganisationen von Industrie und Handel gute Arbeit geleistet, da einige ökonomiekonforme Formulierungen direkt ihren Weg in die Gesetzesvorlagen gefunden haben. Gelesen im Wirtschaftsteil der Zeit vom 10. September, "Oh, der hat Herzprobleme!" - von Ruben Rehage.
Die zukünftige "Durchleuchtung" unserer digitalen Lebenswelt nimmt Ausmaße an, wie sie selbst Georg Orwell nicht voraussehen konnte. Dummerweise lässt sich im Alltag beobachten, dass die Konsumenten sich selbst an der "Prostitution" ihrer Daten beteiligen und die Portemonnaie voll von Paybackkarten stecken und kleinste Beträge mit Karte bezahlt werden. Die Liste lässt sich leicht verlängern und der Gipfel mündet in der Formulierung: wer nichts zu verbergen hat, muss nichts befürchten!
Das Internetportal "Lobbyplag.eu" hat vertrauliche Dokumente veröffentlicht, die, (wen verwundert es überhaupt noch?), ausgerechnet deutsche Politik und Industrie in engem Austausch auffindet, die den entscheidenden Passus über die "Abschaffung der Zweckbindung" enthält. Wer hätte das gedacht, mit welcher Unverfrorenheit die Bürgerinteressen an die Industrie verkauft werden sollen, alles unter dem Marketing der schönen neuen digitalen Welt, mit passgenauen Angeboten für jede Lebenslage. Nach dem Motto: was gut ist für die Industrie, ist auch gut für den Bürger (Konsumenten). Unsere Lebensdaten sind die Goldquellen der digitalen Industrie und die Grundlagen dazu werden zurzeit geschaffen.
Nur, ist das der jüngeren Generation mit ihrer Affinität zu den neuen Medien überhaupt bewusst? Ab welchem Zeitpunkt lässt sich noch von Naivität und nicht von Verantwortungslosigkeit reden, wenn mit ein wenig Gedankenarbeit schnell klar sein dürfte, wie eng zukünftig jeder in ein totales System der Überwachung eingenetzt wird, wie es sich bereits heute tendenziell und als Selbstläufer feststellen lässt? Die letzten Grenzen zwischen Ökonomie und staatlichem Gewaltmonopol werden geschliffen, da bis jetzt noch immer alles umgesetzt wurde, was möglich war. Warum sollte sich daher bei den gegebenen Verhältnissen etwas ändern?
In dem Artikel der Zeit wird dann noch die Zuständigkeit des Innenministeriums benannt, wobei Heiko Maas seine Kritik an der Aufhebung der Zweckbindung der Daten artikulierte, aber leider weder zuständig ist, noch größeren Einfluss verspricht, da er im Zweifelsfall ein treuer Diener von Gabriel sein wird, wie es sich für einen Ministerkollegen in der Fraktion halt gehört.
De Maizière möchte den Anschein von Verbraucherschutz simulieren und schlägt noch eine Pseudonymisierung der Daten vor; das Ganze ist aber wohl mehr ein bloßes Alibi, denn mit recht einfachem Zusammenführen der Daten erweist sich der Vorschlag schnell als Luftnummer.
Nun bleibt noch das Europarecht als letzte Schranke, da Experten den Entwurf als Verstoß gegen europäische Grundrechte beurteilen. Auf das Europäische Parlament würde ich nicht setzen, solange es aus den Bürgerbewegungen nicht zu energischen Protesten kommt.
Kommentare 23
Lieber Paul,
es ist unerträglich, was mit persönlichen Daten passiert. Ich frage mich jeden Tag bspw. wie mehr und mehr Firmen und irgendwelche Armleuchter an meine Mail-Adresse herankommen (yahoo). Was geht da vor? Was Telephon anbelangt, so habe ich nur ein Uraltgerät hier in Panamá, um notwendige Anrufe im Land machen zu können. Aber tausende von Firmen hinterlassen da ihre Spuren, die mich allerdings kalt lassen. Ich habe das Gefühl, was IT und Aussenpolitik anbelangt, sind die Deutschen Weltmeister im "US-Ar......kriechen". Warum ist Deutschland nicht schon längst ein eingemeindeter US-Staat. Dann könnten wir bei den nächsten Wahlen Donald Trump statt Merkel wählen. Das wäre doch mal was!
LG in die Eifel, CE
Das Erlebnis mit den Mail-Adressen ist wohl mittlerweile normal. Deshalb macht es Sinn, mehrere davon zu haben, die man unterschiedlich einsetzt. Denn Du kannst davon ausgehen, dass immer mehr Anbieter ihre Datenverwaltung von Externen betreiben lassen, wo zwar zwecks Datenschutzes schöne Papiere unterschrieben werden, aber keine Kontrollen vorgenommen werden. Falls nicht eh ab und an die Provider selbst eine Lücke in ihrem System haben, regelt es der Markt unter sich.
Es würde schon ein gewaltiger Schritt nach vorne sein, wenn wir unsere Politiker insoweit unter demokratische Kontrolle bekämen, dass sie tatsächlich für das Volk und nicht überwiegend für Interessengruppen tätig werden und die sind bekanntlich von der Arbeitgeberseite her besonders erfolgreich.
Was jetzt mit dem Datenschutz geschieht, betrifft natürlich elementar das Geschäft der Großen. Wenn aber nicht nach deren Gusto mit den Daten gearbeitet werden kann, dann gehen viele potentielle Geschäfte den Bach runter, zumindest wird es wesentlich aufwendiger. Insoweit bin ich pessimistisch, was die alten Standards betrifft, wiewohl die bereits an genügend Stellen aufgeweicht sind.
Aber jeder kann seinen/ ihren Teil dazu beitragen, die persönlichen Daten möglichst sparsam preiszugeben. Dazu gehört mehr Sensibilität und ein wenig Nachdenken im Alltag dazu, um nicht der Faszination der neuen Medien zu erliegen, die unbezweifelbar ihre Vorteile haben. Ansonsten würde ich Dir jetzt nicht so einfach schreiben können.
Herzliche Grüße nach Panamá
Paul
..."Nur, ist das der jüngeren Generation mit ihrer Affinität zu den neuen Medien überhaupt bewusst?...
Die aufgeklaerten Jungen haben davon mehr Ahnung als wir Alten. Neulich hat mir so ein 20+ gezeigt wie ich mich im Google - Android mit meinem Handy die letzten 6 Monate bewegt habe, kannst du das?
;-)
P.S.
der "junge" findet das uebrigens gar nicht gut das so ein Global -Multiplayer meine Fusstapfen zurueckverfolgen konnte...
Wenn ich ein Smartphone benutzen werde, wird die Funktion ausgeschaltet sein. Bis jetzt beschränke ich mich noch auf ein allerdings ziemlich gutes Prepaid-Handy.
Vorher allerdings werde ich wohl einiges ein Zeit aufwenden müssen, um all´ die Programme stillzulegen (oder zu deinstallieren), die nicht in meinem Interesse sind.
Schoen dass du ein Nokia oder Erikson Bj. 1992 benutzt,
du glaubst doch nicht ernsthaft, dass alle andern Modelle danach dich vor irgendwas schuetzen?
Ich habe neulich meine kernel.dll Fabrikeinstellungen auf'm Handy loeschen lassen, daraufhin frachte ich den Hacker "und so kann mich keiner sehen?".
Antwort:
"keine Gewaehr"...
Diese extreme Abschottung hatte ich gar nicht im Sinn. Man sollte aber schon wissen, welche Apps man sich lädt und welche deaktiviert werden können. Außerdem kann man zumindest namentlich anonym bleiben, solange eine Fakeadresse durchgegangen ist. Wenn schon Prepaid, dann zumindest hier anonym.
Immer wieder suess:
..."Doch stehen bei einem Prepaid-Handy die gleiche Möglichkeiten zur Handypeilung zur Verfügung, wie es bei Vertrags-Geräten auch der Fall ist? Grundsätzlich lautet die entlastende Antwort hier: Ja, auch ein Prepaid Handy kann mit verschiedenen Techniken geortet werden"...
Mensch Tlacuache, das ist mir doch klar! Es geht mir hauptsächlich um Reduzierung der persönlichen Daten im Netz, was die App-Anbieter betrifft. Mein Bewegungsprofil sicher, aber zumindest nicht meine Adressdaten.
"Friede"
:-D
ewiger :-)
Lieber Paul,
ich glaube, ich werde mein Uralt-Handy einfach wegschmeissen. Aber mein Laptop ist mir unersetzlich.
Liebe Grüsse, CE
Lieber TL,
schmeiss Dein Handy in den nächsten Mülleimer. Kommunikation von Angesicht zu Angesicht ist immer noch das Beste. Und für die Ferne hast Du Dein Laptop.
Aber im Wust von Mexiko Stadt ist wohl ein Handy unverzichtbar?
LG, CE
Du bekommst auf deinem Laptop auch bestimmt automatisch die guenstigsten Fluege von Panamá nach Deutschland angeboten, im Werbebanner, wenn du ihn nicht automatisch abgestellt hast? Nicht wahr? Und die automatische Wettervorhersage bekommst du doch auch je nach Standort durchgegeben? Soviel zu deinem Laptop...
Gruss
Da hast Du allerdings recht, verdammt noch mal! Und das blüht mir als eingefleischtem IT-Analphabeten. Es ist zum Mäusemelken.
LG, CE
Du willst Dich sicher nicht mit Verschlüsselungen rumschlagen, oder?
Dann fange mit dem mal an.
einfach runterladen, der instaliert sich automatisch:
https://adblockplus.org/es/
Gruss
Lieber TL,
habe ich gerade gemacht. Tausend Dank nach Mexiko, CE
Paul, das klingt mir schon gewaltig technisch. Verschlüsselungen eher nicht.
Zumal ich auch keinen jungen Technik-Freak wie @TLACUACHE in meiner näheren Umgebung habe.
Da ziehe ich es vor, auf meiner nächsten Eifel-Reise Deine und Bernds Kenntnisse in Anspruch zu nehmen. LG, CE
Lieber Paul, ich sehe gerade auf der rechten Seite Deine letzten Beiträge, die mir durch die Lappen gingen, wegen meiner panamaischen und familiären ocupaciones. Aber wenn "Laurence und der Wilde Sommer der Anarchie" am Wochenende sein Ende nimmt, kommt wieder etwas mehr Luft in den Tagesablauf; das wird auch den Termiten zugute kommen.
LG, CE
Lieber Costa,
da halte Dich lieber an Bernd, denn ich mache nur das Notwendigste. (Costa klingt irgendwie südländischer.)
LG Paul