Prekariat und Psyche

Fehlender Widerstand Der Artikel von Werner Seppmann "Konkrete Utopien" beschreibt treffend die Resignation der Krisenopfer und die Konsequenzen daraus für Linke.

Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Blog aus der Freitag-Community.
Ihre Freitag-Redaktion

Aus eigener Erfahrung betrieblicher Tätigkeit und aus der Beobachtung (Gesprächen) mit der Tafelklientel kann ich der Analyse von Werner Seppmann zustimmen.

Dabei ist aus betrieblicher Sicht festzuhalten, dass es mehrere Gründe gibt, die Widerstand verhindern. Abhängig von betrieblicher Größe (Bedeutung) ergibt sich für die zuständige Gewerkschaft dann die Frage: Wie hoch ist dort der Organisationsgrad? Ist er gering, dann erwartet man vom Betriebsrat, erst mal für einen höheren Anteil zu sorgen.

Die Mitarbeiter wiederum erwarten von der Gewerkschaft eher wenig, da sie weder positive Erfahrungen mit Streiks, noch die Bereitschaft für persönliches Engagement mitbringen (von Ausnahmen abgesehen).

Die Lösung betrieblicher Probleme steht im Vordergrund und es entwickelt sich selbst bei theoretischen Erkenntnissen größerer Zusammenhänge keine Aktivität über den betrieblichen Raum hinaus (der vom Betriebsrat erledigt werden soll). Wenn nicht einmal innerbetriebliche Solidarität zu erreichen ist, wie soll dann darüber hinaus etwas bewegt werden können?

Die Fragmentierung der "Selbstvermarkter" ist schon ziemlich stark ausgeprägt und schwer aufzubrechen. Gründe für "Zurückhaltung" hat man schnell zur Hand und diejenigen, die sich engagieren, erleben dann aufgrund der Minderzahl genau die Folgen, die von den "Passiven" vorausgesehen wurden.

Dabei völlig ausblendend, dass es gerade durch ihre Passivität soweit kommen konnte!

Konkrete Utopien

Dieser Beitrag gibt die Meinung des Autors wieder, nicht notwendigerweise die der Redaktion des Freitag.
Geschrieben von

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden