Corona, die Klassen-Krankheit

Podcast Jakob Augstein spricht mit dem Soziologen und Elitenforscher Michael Hartmann über soziale Ungleichheit und Ausschlussmechanismen in Zeiten der Corona-Krise

„Vor dem Virus sind alle Menschen gleich“, hieß es zu Beginn der Corona-Pandemie immer wieder. Doch im Verlauf dieser Krise zeigt sich: Das stimmt nicht. Auf vielen Ebenen sind die Menschen besonders betroffen, die es in der Gesellschaft ohnehin schon schwerer haben. Seien es die Werkvertragsarbeiter in den Schlachthöfen oder die Familien, die in beengten Verhältnissen in Mietskasernen leben und dort unter Quarantäne gestellt werden.

Über die einmal mehr offensichtlich werdende soziale Ungleichheit, den Ausschluss bestimmter gesellschaftlicher Gruppen, die Wirksamkeit der Hilfsmaßnahmen – mithin über Corona als Klassen-Krankeit – hat Jakob Augstein mit dem Soziologen und Elitenforscher Michael Hartmann gesprochen.

Das Gespräch wurde am 02. Juli 2020 aufgezeichnet.

Sie können unseren Podcast auch über Apple Podcasts, Spotify oder podcast.freitag.de abonnieren

Der digitale Freitag

Mit Lust am guten Argument

Geschrieben von

der Freitag Podcast

der Freitag Podcast mit Gesprächen zu Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft

der Freitag Podcast

Wissen, wie sich die Welt verändert. Abonnieren Sie den Freitag jetzt zum Probepreis und erhalten Sie den Roman “Eigentum” von Bestseller-Autor Wolf Haas als Geschenk dazu.

Gedruckt

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.

Jetzt sichern

Digital

Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.

Jetzt sichern

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden