Die Welt besser zu machen, bedeutet in diesen Zeiten immer auch, Corona in den Griff zu bekommen. Während man sich in Deutschland von Maßnahme zu Maßnahme hangelt, hat jüngst eine Initiative für Aufsehen gesorgt: #ZeroCovid. Die Kampagne zielt darauf ab, die Zahl der Infektionen auf Null zu senken. Erreicht werden soll das mit einem solidarischen europäischen Shutdown. Die Idee kommt offensichtlich an – innerhalb weniger Tage haben über 70.000 Menschen den Aufruf unterzeichnet.
Aber kann das wirklich die Lösung sein? Und wie soll das funktionieren? Jakob Augstein ist skeptisch, fragt aber genau deshalb nach – bei Christian Zeller, Professor für Wirtschaftsgeographie an der Universität Salzburg und Mitinitiator des Aufrufs. Mit ihm diskutiert Jakob Augstein über die wenig erfolgreichen Corona-Maßnahmen der vergangenen Monate, inwiefern ein Scheitern der Corona-Strategie mit dem Kapitalismus zu tun hat, und ob die #ZeroCovid-Kampagne, nicht auch Gefahr läuft, totalitäre Züge zu tragen.
Texte zum Thema
Jakob Augstein über die erneute Verlängerung des Lockdowns
Kommentar zur #ZeroCovid-Initiative von Freitag-Textchef und Mitunterzeichner Malte Göbel
Aufruf der #ZeroCovid-Initiative
Die nächste Folge von „Augsteins Freitag“ erscheint am 29. Januar 2021. Fragen und Anregungen können Sie an podcast@freitag.de schicken.
Sie können Augsteins Freitag auch über Apple Podcasts, Spotify, freitag.de/augsteins-freitag oder direkt per rss-feed abonnieren
Was ist Ihre Meinung?
Kommentare einblendenDiskutieren Sie mit.