In den Geschichtsbüchern werden immer so viele Fakten und Antworten präsentiert wie in etwa das Dschingis Khan deshalb so und so war und das und das getan hat.
Das lese ich auch immer ganz gerne.
Das Interessante sind für mich aber immer auch die Fragen die beim Lesen der Geschichtsbücher auftauchen können.
Dinge die trotz aller Antworten einfach unbegreiflich sind.
Da bleibt trotz aller Antworten nur ein ungläubiges Staunen.
Dann begelite ich Hannibal auf seinem Feldzug gegen Rom mit so vielen tausend Menschen und Dutzenden von "Kriegselefanten".
Viele von diesen Elefanten sind bei der Überquerung der Alpen ums Leben gekommen.
Was wohl in den Köpfen dieser Elefanten vorgegangen ist als sie die kalten Alpen überqueren mussten?
Oder was war vor 1150 Jahren unter den Karolingern hier in Mitteleuropa los?
War dieses Königtum, dass zum Kaisertum wurde und auf den Säulen des Kaisers für die weltliche und des Papstes für die kirchliche Macht beruhte, so etwas , wie ein Gottesstaat?
Oder waren da die heidnischen Bräuche z.B. bei den Sachsten mit z.B. Irminsuhl (dem heiligen Baum) noch viel mehr verbreitet als heute, auch wenn man in unserer modernen Gesellschaft in der man den Einflusss der Religion auf das tägliche Leben oft nicht auf den ersten Blick erkennen kann?
Was wohl in den Köpfen der Pandabären vorging als ihre ursprünglich über ganz Asien verstreuten Ausbreitungsgebiete durch die Ausdehnung der menschlichen Zivilisation immer weiter eingeschränkt wurden?
Wie so etwas wie das Dritte Reich mindestens eineinhalb Jahrhunderte nach der Aufklärung überhaupt möglich war?
Ist Religion wirklich nur eine Idee von Gesellschaften wie das Leben nach dem Tod quasi per gesellschaftlicher Konvention etwa so seltsame Mysterien wie den dreieinigen christlichen Gott als Vater, Sohn und heiliger Geist in einem Gott erklären können?
Leitet sich aus der Beherrschung dieser Idee wie das angebliche/ tatsächliche Leben nach dem Tod sein könnte z.B. in einer Meinungsführerschaft als Priester auch immer tatsächliche faktische politische Macht ab?
Wenn in postmodernen Gesellschaften diese gesellschaftliche Konvention wie das Leben nach dem Tod sein könnte z.B. mangels fehlenden Glaubens unattraktiver wird, leitet sich dann aus der Ersatzreligion des Alles in diesem Leben automatisch die Herrschaft des Geldes ab?
Wie es sein kann , dass irgendwelchen wirrren Theorien es möglich machen , dass die Menschlichkeit im Handeln der Menschen einen untergeordneten Rang bekommt?
Ich meine ja nur das bei allen Antworten die Fragen trotzdem niemals aufhören sollten?
Geschichte ist so und so und Geschichte ist Schrödingers Katze, auch wenn ich gar nicht richtig weiss, was Schrödingers Katze überhaupt ist.
Nichts ist sicher und alles kann sich wiederholen , was für mich die eigentlich die einzige Lehre ist, die man / frau aus der Geschichte überhaupt ziehen kann.
Kommentare 26
Da gibts ein berühmtes Gedicht
http://www.sgipt.org/wisms/geswis/brecht.htm
FRAGEN EINES LESENDEN ARBEITERS
Wer baute das siebentorige Theben?
In den Büchern stehen die Namen von Königen.
Haben die Könige die Felsbrocken herbeigeschleppt?
Und das mehrmals zerstörte Babylon,
Wer baute es so viele Male auf ? In welchen Häusern
Des goldstrahlenden Lima wohnten die Bauleute?
Wohin gingen an dem Abend, wo die chinesische Mauer fertig war,
Die Maurer? Das große Rom
Ist voll von Triumphbögen. Über wen
Triumphierten die Cäsaren? Hatte das vielbesungene Byzanz
Nur Paläste für seine Bewohner? Selbst in dem sagenhaften Atlantis
Brüllten doch in der Nacht, wo das Meer es verschlang,
Die Ersaufenden nach ihren Sklaven.
Der junge Alexander eroberte Indien.
Er allein?
Cäsar schlug die Gallier.
Hatte er nicht wenigstens einen Koch bei sich?
Philipp von Spanien weinte, als seine Flotte
Untergegangen war. Weinte sonst niemand?
Friedrich der Zweite siegte im Siebenjährigen Krieg. Wer
Siegte außer ihm?
Jede Seite ein Sieg.
Wer kochte den Siegesschmaus?
Alle zehn Jahre ein großer Mann.
Wer bezahlte die Spesen?
So viele Berichte,
So viele Fragen.
Die Fragen bzw. das Fehlende zu einer vollendeten Vorstellung macht das Kramen in der Geschichte wohl erst wirklich spannend. Und weil eben die Phantasie so angeregt wird, stellt man sich vergangene Zeite wohl auch gerne verklärt vor - oder auch genau das Gegenteil. Ich hatte im Studium mal einen Professor, dessen Begeisterung für den Stoff einmal dergestalt durchblitzte, dass er sich mitteilend in die Runde fragte, dass es doch toll sein müsste, in dieser Zeit, im 16. Jh., zu leben. Das ist freilich einerseits toll, wenn so eine, eigentlich kindliche, Begeisterung durchkommt. Ich denke dann aber auch immer gleich: Ja, man musste damals aber noch viel mehr als heute die richtige Geburtsabkunft haben. Oder wenn man krank war ... oh, mein Gott!
Insgesamt: Sich Fragen zu stellen muss sein! Sonst kann man es auch lassen.
P.S.: Stimmt das mit Hannibals Elefanten wirklich?
Liebe Magda,
danke für das schöne Gedicht, dass mir mit seinen Fragen einige meiner Fragen beantwortet hat. :)
Viele Grüße
poor on ruhr
@Miauxx
Danke für den Kommentar. Der Gedanke in welcher Zeit man gerne gelebt hätte ist sicher interessant und schön, aber auch müssig, weil man ja wahrscheinlich auf die Geburtsankunft kaum einen Einfluss hat. Ich glaube schion , nach dem was ich gelesen habe, dass Hannibals Elefanten historisch gesichert sind.
Also manchmal habe ich bei Ihnen schon das Gefühl, dass Sie einen an der "Nase des Pandabären herumführen" wollen.
In dem Beitrag haben Sie ein paar "Perlen" eingebaut, die dann mit anderen Sätzen so umrahmt werden, dass man meinen könnte, hier hätten verschiedene Schreiber formuliert.
Beispielhaft zwei kontrastierende Stellen dazu:
"Wie es sein kann , dass irgendwelche wirrren Theorien es möglich machen , dass die Menschlichkeit im Handeln der Menschen einen untergeordneten Rang bekommt?"
und
"Was wohl in den Köpfen der Pandabären vorging als ihre ursprünglich über ganz Asien verstreuten Ausbreitungsgebiete durch die Ausdehnung der menschlichen Zivilisation immer weiter eingeschränkt wurden?
Dann fällt mir noch auf, dass es doch recht schwierig sein dürfte über Antworten zu diskutieren, wenn keine Fragen gestellt würden. Aber das scheint mir dann doch eher ein Thema von @M. Jäger zu sein. ;-)
@PFeifel
Danke für Ihren netten und mich nachdenklich machenden Kommentar.. Ich kann Ihnen versichern, dass ich die Nase des Pandabären nicht anpackend würde geschweige etwas an seiner Nase befestigen würde um andere an seiner Nase herumzuführen. Dafür habe ich ihn viel zu lieb.
Mir ist klar, dass die aufgeführten Fragen ziemlich unterschiedlich wirken müssen, aber es sind wirklich Beides Fragen aus meinem Kopf.
Michael Jäger ist echt toll. Er gibt so tolle Antworten, aber mir ging es hier um die Fragen.
Viele Grüße
poor on ruhr
..."Michael Jäger ist echt toll"...
Darueber streiten sich Fachleute immer noch...
Nehmen wir doch einfach einen Pandabären um Schrödingers Katze zu erklären.
Der Pandabär befindet sich in einem Kasten, in dem sich eine Flasche mit einem tödlichen Gas, ein radioaktives Atom und eine Hammervorrichtung, die ausschlägt, sobald sie Energie feststellt, befinden.
Wenn das radioaktive Atom zerfällt, schlägt der Hammer die Flasche kaputt, das Gas wird freigesetzt und der Panda stirbt.
Wenn das Atom nicht zerfällt, bewegt sich der Hammer nicht und der Panda überlebt.
Grundsätzlich befindet sich ein radioaktives Atom in zwei Zuständen, zerfallen, dann gibt Radioaktivität ab, oder nicht zerfallen, dann ruht es.
Laut Schrödinger, einem der Väter der Quantentheorie, vertritt die Meinung, dass, sobald wir ein Atom beobachten, es sich in einem der beiden Zustände befindet, solange wir es aber nicht beobachten, befindet es sich gleichzeitig in beiden Zuständen.
Schauen wir also nicht in den Kasten mit dem Panda, beobachten das Atom somit nicht, dann befindet sich sich das Atom gleichzeitig in zwei Zuständen, zerfallen + Radioaktivität und nicht zerfallen + keine Radioaktivität.
Ebenso ergeht es somit dem Panda. Er ist gleichzeitig tot und lebendig.
Erst wenn Du den Kasten öffnest und das Atom "beobachtest" befindet sich sowohl das Atom als auch der Pande in einem der beiden Zustände, der Panda ist dann entweder tot oder lebendig ...
So, nun meine Frage:
Schaust Du in den Kasten?
Das ist eben die Frage. :-)
Grüße vom weißen Eisbären.
Mensch poor, Alter Schwede, Du gibst Dich immer so bescheiden, dabei bist Du nicht fraglos sondern voller Fragen so belesen. Toll!*****
Wenn Du uns so philosophisch kommst, da leg ich doch all mein Tagwerk beiseite, da bleibt die Küche kalt, Mutti geht mit uns in den Wienerwald.
"War dieses Königtum, dass zum Kaisertum wurde und auf den Säulen des Kaisers für die weltliche und des Papstes für die kirchliche Macht beruhte, so etwas , wie ein Gottesstaat?"
Die Kaiserkrone gab es nur mit dem Segen des Papstes. Denk nur an den Canossa Barfussgang Friedrich II bei Eis und Schnee zum Papst, die kaiserkrone des eiligen Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation in Würde und tiefer Demut zu eflehen
"Wie so etwas wie das Dritte Reich mindestens eineinhalb Jahrhunderte nach der Aufklärung überhaupt möglich war?"
Oder die Frage, welche Leerstellen und blinde Flecken gab es trotz der Aufklärung?
"Ist Religion wirklich nur eine Idee von Gesellschaften wie das Leben nach dem Tod quasi per gesellschaftlicher Konvention etwa so seltsame Mysterien wie den dreieinigen christlichen Gott als Vater, Sohn und heiliger Geist in einem Gott erklären können?"
Oder ist Religion, welche auch immer, in einer Welt des Reichtums der Vielstimmigkeit der Völkerstämme und Vielfalt der Sprachen, Gesten, eine Kunde, Frohe Botschaft des Minimalkonsenses unter den Völkern, anstatt wie seit Jahrtausenden geschenen, Religionen durch Alleinstelliúngsmerkmal Erfindungen wie den Monotheismus als Instrument zu mobilsieren, die Völker und Sprachen, Gesten durch Maximalforderungen an Religion zu spalten, gegenseitig in alle Winde zu verstreuen?
"Leitet sich aus der Beherrschung dieser Idee wie das angebliche/ tatsächliche Leben nach dem Tod sein könnte z.B. in einer Meinungsführerschaft als Priester auch immer tatsächliche faktische politische Macht ab?"
Oder ist das Elend auf Erden, das Religionen zumindest in Duldungsstarre mitragen, wenn nicht verursachen, nur ein Instrument. den Tod als Tor zu einem besseren Leben im Himmel als dem auf Erden prophetisch überzeugend verkünden zu können?
"Wenn in postmodernen Gesellschaften diese gesellschaftliche Konvention wie das Leben nach dem Tod sein könnte z.B. mangels fehlenden Glaubens unattraktiver wird, leitet sich dann aus der Ersatzreligion des Alles in diesem Leben automatisch die Herrschaft des Geldes ab?"
Oder leitet sich daraus ab, mit der Macht des Geldes in den Händen der Wenigen, der Mehrheit Willen und Vorstellung zu demonstrieren, dass der Glaube an ein Ewiges Leben im Himmel nach dem Leben auf Erden so attraktiv ist, dass er Berge Geldes ersetzt.
"Wie es sein kann , dass irgendwelchen wirrren Theorien es möglich machen , dass die Menschlichkeit im Handeln der Menschen einen untergeordneten Rang bekommt?"
Oder sind es gerade Theorien, die bestimmten Bevölkerungsgruppen das Menschentum absprechen, und sei es durch das Stigma "Feind", "Terrorist", um dem kleinen Rest an Menschentum in der Wagenburg um so mehr "Menschlichkeit" angedeihen zu lassen?
Dazu empfehle ich die Letküre des neuen alten Romans "Der Überläufer", von Siegfried Lenz aus dem Jahr 1952, Hoffmann und Campe
Wie so etwas wie das Dritte Reich mindestens eineinhalbJahrhunderte nach der Aufklärung überhaupt möglich war?
lieber por, das ist ein sehr einfache frage. für mich. denn ich sage dir, dass die aufklärung hierzulande nicht stattfand. ganz schlicht ausgefallen. nicht , weil das wetter schlecht war. nein, die laune der herren fürsten wars. die wollten ihre unverschämte macht behalten. anders als in deutschen geschichtsbüchern der schulen gab es so etwas wie den "aufgeklärten Absolutismus" nicht. das wort ist ein widerspruch in sich. genauso etwas wie das "leben nach dem tode". hirnverbrannte dürfen sowas sagen und schreiben. und von denen gibt es hierzulande verdammt viele.
jetzt habe ich wenigstens 2 fragen beantwortet.
Die Aufklärung ist ein Prozess der niemals abgeschlossen werden kann. In dem Augenblick wo eine Gesellschaft oder ein Individuum sich für endgültig aufgeklärt erklärt, wird die Aufklärung verleugnet;) P.S. Sehr schöner Text por *****
greetings from the pit -abghoul
Lieber Poor,
sehr schön, super toller Text. Manche trauen es Dir nicht zu, aber ich weiß ja schon lange, dass Du nicht nur einfach so einen Text schreibst, dessen Inhalt einfach so dahin plätschern wie ein seichtes, langweiliges Bächeln. Es sprudelt.
„Nichts ist sicher und alles kann sich wiederholen , was für mich die eigentlich die einzige Lehre ist, die man / frau aus der Geschichte überhaupt ziehen kann.“ Das ist ja das Dramatische.
Obwohl es in den letzten Jahrhunderten enorme Entwicklungen gegeben hat, ist es das Zwischenmenschliche, das immer wieder neue Fragen aufwirft, warum man nicht human sein kann. Warum trotz Bildung immer wieder Menschen, die nachweislich einen soliden IQ haben, dann zu Monstern werden. Und diejenigen, die nicht so clever sind, handeln im Glauben das Richtige zu tun und fügen damit anderen Schaden zu, so dass es immer wieder in der Menschheitsgeschichte zu Fragen kommt, auf die man keine zufriedenstellenden Antworten findet… Warum kann es kein friedliches Miteinander geben? Jeden Tag sterben Pflanzen- und Tierarten aus, weil Menschen Egoisten sind und nur an sich selbst denken? Überall auf der Welt kriselt es. Steht der Dritte Weltkrieg bereits vor der Tür?
Herzliche Grüße
Corina
Oweia . Fehlerteufel im Kommentar.
Es muss natürlich lauten: ..., dass Du nicht nur einfach so einen Text schreibst, dessen Inhalt einfach so dahin plätschert wie ein seichtes , langweiliges Bächlein.
@TLACUACHE
Klar kann man über alles streiten. Bei der Äußerung hat es sich ja nur um meine bescheidene Meinung gehandelt, aber ich bin mir da felsenfest sicher.
Lieber helder, vielen Dank für die Anbtworten, denn auch wenn mich die Fragen berühren heisst das ja nicht, dass mich die Antworten kalt lassen.
Viele Grüße
poor on ruhr
Liebe Corina, vielen Dank für den Kommentar. Ich finde, auch alles richtig, was Du geschrieben hast. Das spricht mir buchstäblich aus der Seele. So Leute wie Z.B. Eichmann , Himmler oder Kaltenbrunner, Heyderich usw. sind doch unfass bar. Auf die trifft das doch genau zu was Du geschrieben hast. Ich begreife das bis heute nicht und wärend man / frau nocj darüber nachdenkt passiert in einer Welt rings um uns her leider wieder so viel , was als kaum fassbar erscheint und Angst macht. Ich meine das in aller Bescheidenheit. Reines Moralisieren führt in der Regel auch nicht weiter. Es ist schwer für die Allermeisten.
Viele Grüße
poor on ruhr
@ABGHOUL
Vielen Dank für den netten Kommentar. Ich habe mich gefreut.
Viele Grüße
poor on ruhr
@Mopperkopp
Danke für die Erklärung. Ich glaube , dass ich lieber den Kasten Kasten sein lasse. Das mit dem Panda wäre mir doch zu riskant.
Viele Grüße
poor on ruhr
@Mopperkopp
Danke für die Erklärung. Ich glaube , dass ich lieber den Kasten Kasten sein lasse. Das mit dem Panda wäre mir doch zu riskant.
Viele Grüße
poor on ruhr
@Mopperkopp
Danke für die Erklärung. Ich glaube , dass ich lieber den Kasten Kasten sein lasse. Das mit dem Panda wäre mir doch zu riskant.
Viele Grüße
poor on ruhr
@Joachim Petrick
Vielen Dank für den netten Kommentar über ich mich sehr gefreut habe, sowie die nachdenlich machenden Fragen. Muss gleich zur Arbeit. Wollte Deinen Kommentar in meiner nächsten Freizeit aber noch einmal lesen.
Viele Grüße
poor on ruhr
Das kann ich nachvollziehen.
Der Panda im Kasten ist schon drastisch.
Auf einer etwas "harmloseren" Ebene besteht unser alltägliches Tun daraus, in Kästchen zu schauen und so einen konkreten Zustand herbeizuführen. Solange wir "nichts" tun, sind alle möglichen Zustände vorhanden.
Jede Tat hat eine konkrete Auswirkung, sie realisiert eine von allen denkbaren Möglichkeiten, reißt sozusagen den sanft schlummernden Engel der Unbestimmtheit, der friedlich auf seiner Möglichkeits-Wolke wartet, auf die Erde.
Ist das ermunternd oder eher einschüchternd?
@Mopperkopp
Ich finde es schon eher einschüchternd.
Hallo poor.
habe lange nichts mehr von Dir gelsen. Ich hoffe es geht Dir gut!*****
Tschüssi
Jochen
Rettet Pandas, wer Pandas einsperrt?
http://www.zeit.de/wissen/2017-06/tierschutz-pandas-zoo-berlin-tierhaltung-artenschutz