http://www.wdr.de/themen/kultur/kulturhauptstadt_2010/programm/_img/schachtzeichen_400q.jpg
(Fotomontage zur Bewerbung der Schachtzeichen-Kunstinstallation)
Hier ist im folgenden von einer Kunstaktion im Rahmen der Europäischen Kunsthaupstadt 2010 Essen für das Ruhrgebiet die Rede:
Im Ruhrgebiet sind seit seit dem 22 Mai um 12 h über 350 gelbe Ballons an den Orten am Boden verankert, an denen früher Kohle gefördert wurde.
Sie hängen in ca. 60 -80 Meter Höhe und sind weithin sichtbar. Alleine im Essener Stadtgebiet sind 52 Ballons an den früheren Schächten plaziert.
Heute habe ich allerdings noch keinen Ballon gesehen. Es scheint eine Sturmwarnug zu geben und aus Sicherheitsgründen sind die Ballons heute bis jetzt wohl nicht in der Luft.
Sie sollen für eine Woche den Strukturwandel im Ruhrgebiet "sinnlich erfahrbar machen." (schachtzeichen.de) Heute nacht werden sie sogar illuminiert. Ihre Farbe ist Gelb und sie tauchen an den unmöglichsten Stellen auf, wo man so ohne weiteres keine Kohleförderung vermutet hätte.
Ich bin im Ruhrgebiet geboren und habe fast immer hier gelebt. Mein Herz schägt höher , wenn ich diese Ballons sehe.
Gestern hatte ich frei und ich bin mit Angehörigen durch das ganze Ruhrgebiet gefahren. Oberhausen, Essen, Bottrop, Bochum , Hattingen u.s.w. Ich habe ganz viele Ballons gesehen.
An vielen Stellen wo sie zu sehen sind ist heute nur noch Natur und sonst gar nichts mehr, aber selbstverständlich gibt es die Ballons mitten in der Stadt und den Stadtteilen, aber auch dort an Stellen wo schon seit Jahrzehnten keine Fördertürme mehr stehen.
Besonders interessant finde ich einen Ballon, der ziemlich nahe am Essener Zentrum plaziert ist. Also muss es da auch früher mal einen Schacht oder eine kleine Zeche gegeben haben, von der ich bisher nichts wusste.
Die Verantwortlichen sprechen davon, dass die Bilder für die Menschen des Ruhrgbiets und natürlich auch für die hochverehrten Besucher schaffen wollen, die sich in das Gedächnis einbrennen.
Bei mir ist ihnen dies ganz sicher gelungen. Ich freue mich über die tolle Aktion mit dieser ungewöhnlichen Art von Industrielandschaftsmarken.
Die Ballons wurden durch die Industrie gesponsert. Die Kosten für einen Ballon sollen für die Sponsoren ca. 12.000 € betragen haben.
Weiterführende Informationen:
http://alte-zechen.de/wp-content/uploads/2010/04/SchachtZeichen.jpg
(Bildquelle: pottculture.de, Fotomontage zur Bewerbung der Schachtzeichen-Kunstinstallation)
Tagebuch-Ergänzungen:
25.5.10:
Heute war ich nach der Arbeit im 22ten Stock des Essener Rathauses und habe aus über 100 Metern Höhe die größte Kunstinstallation der Welt von oben angesehen.
Die Bilder im Blog sind nur Fotomontagen zur Bewerbung dieser Aktion im Vorfeld.
Die Größe der Ballons ist darauf übertrieben dargestellt. Die kleinen gelben Punkte am Horizont waren aber vom 22tem Stock des Rathauses von Essen dennoch sehr gut zu erkennen.
Heute vormittag waren die Ballons wegen Sturmgefahr nur in 30 m Höhe aufgestiegen.
Etliche Ballons, man spricht in den Meldungen im Lokalsender Radio Essen von ca. 50 Ballons sollen durch das Wetter beschädigt sein.
Drei Ballons sind bis jetzt durch mutwillige Zerstörung abhanden gekommen.
Unbekannte haben die Halteseile durchgeschnitten und die Ballons sind in der Atmosphäre nach Unbekannt entschwunden. Das Organisationskomitee von Ruhr 2010 hat daher Ehrenwachen organisiert.
(Leider ist mir das mit der übertriebenen Größe der Ballons auf den oben verlinkten Fotos heute erst so richtig klar geworden, obwohl von der Größe der Ballons in den Fotomontagen hätte ich da von selbst drauf kommen müssen. :)Ich bitte den (die) hochgeschätzte(n) Leser(in) um Verständnis. Sorry.)
Die Angaben im Radio und Fernsehen zur Kunstaktion nehme ich oft sehr unterschiedlich wahr und manchmal scheinen die Zahlen bezogen auf die gleichen Sachverhalte überhaupt nicht zueinander zu passen.
26.5.10
Einen Ballon habe ich besonders im Blick, wann immer sich die Möglichkeit dafür bietet.
Der ist aber mehr auf dem Boden als Alles andere, glaube ich.
Ob, die Ballons in die Luftsteigen dürfen, wird von Tag zu Tag beim Regierungspräsidenten entschieden.
Der Regierungspräsident für den Regierungsbezirk in dem Essen liegt, sitzt im Düsseldorf.
Auch wenn ich aufgrund meiner Einsatzstelle nicht so oft einen Ballon sehe, denke ich manchmal an diese Kunstaktion.
Gestern war was davon in irgend einer Kultursendung auf 3sat oder so im Fernsehen.
Von der grössten Kunstinstallation der Welt haben sie gesprochen.
Heute scheint sich nach dem Pfingstwochenende das Medienecho über die Schachtzeichen doch sehr beruhigt zu haben.
Tagsüber muss ich an eien Kommentar von goedzak denken.
Er hat die Schritte Naturlandschaft-Kulturlandschaft-Symbol-Landschaft für das Ruhrgebiet in seinem Kommentar herausgearbeitet und sieht einen Übergang zur virtuellen Landschaft kommen.
Von 100 Meter Höhe habe ich gestern vom Essener Rathaus auf diese Symbole geblickt.
Der Strukturwandel soll mit ihen deutlich gemacht werden.
Es ist aber keine Friede-Freude-Eierkuchen-Welt.
Dort wo sich die gelben Punkte konzentrieren, nämlich im Essener Norden gibt es die sozialen Brennpunkte und Herausforderungen, die etwas Anderes und vor allem Besseres als Hartz IV bräuchten.
Die Gedanken daran tun weh.
Es ist nicht nur eine stolze Industriegeschichte des Ruhrgebiets.
Es ist auch immer noch ein nicht bewältigter Strukturwandel, der vielleicht nicht so sehr in die Feierstimmung des Kultursommers Ruhr 2010 passt, der mit der Schachtzeichenaktion eingeläutet worden ist.
Alle schauen auf die Zechen.
Zeche Zollverein Schacht XII ist ein Weltkulturerbe.
Oh, wie schön!
Das ist noch nicht einmal ironisch gemeint. Ich bin stolz auf dieses Essener Industriedenkmal.
....aber geht mal ein paar Strassen weiter!
Dort ist alles ziemlich grau und immer noch sehr unterentwickelt.
Katernberg, Stoppenberg und Altenessen diese Stadtteile im Essener Norden.
Das sind auch gleichzeitig die Stadtteile in denen die Linke ca. ihre 10 % erreicht.
Das hat seinen Grund!
27.5.10
"Mein Ballon" ist nur selten zu sehen.
28.5.10
Jetzt soll es eine Protestaktion mit schwarzen Ballons geben, die sich "Schlachtzeichen" nennt nund die sich gegen die geplanten Einsparungen an öffentlichen Einrichtungen in Essen wendet.
Diese schwarzen Ballons sollen an Einrichtungen befestigt werden, die von den Einsparungen betroffen sind.
Etwa 30 schwarze Ballons sind geplant, hat das Lokalradio gemeldet.
"Meinen Ballon" habe ich heute gar nicht gesehen, obwohl ich immer wieder drauf geachtet habe.
Sonntagabend soll das Kunstspektakel zu Ende gehen. Eine Verlängerung ist nicht geplant.
Es soll aber noch eine Überraschung geben, wurde von der Organsisation im Lokalradio verlautet,-was immer das auch heißen mag?
Zum Abschluss ein Reim :
Schachtzeichen
Über 300 gelbe Ballons schweben kreuz und quer in der Ruhrgebietsluft
umhüllt von dem mittlerweile auch im Ruhrgebiet frischen Frühlingsduft
sind die am Boden gründlich und sorgsam an einstigen Schächten festgemacht
und mein Herz hat wirklich aus ganzer Kraft und voller Freude gelacht
als ich den einen oder anderen von ihnen schwebend gesehen habe,
sind sie doch für unser aller Erinnerung eine wirklich wichtige Gabe,
an die Kumpels zu denken , die einst dort unter Tage ihre Schichten machten
und die mit ihrem Schweiss das Ruhrgebiet zur industriellen Blüte brachten
und sind diese Zeiten bis auf Rudimente auch längst vorbei und vergangen
so ist die Erinnerung an sie wenigstens für einen Augenblick eingefangen
und ist die Arbeitskraft heutzutage wiederum nicht mehr sehr viel wert,
gibt es einen Platz in meinem Herzen, der den Malocher wirklich sehr verehrt
und auch einen Platz für ihre ums Überleben kämpfenden Bermannsfrauen.
die es den Bermannsfamilien erst ermöglichten, nach vorne zu schauen.
Kommentare 33
Ein schönes Projekt! Luftige Gedächtnisstätten, die im Wind schaukeln. Riesenbutterblumen im Ruhrgebiet... :-)
Hallo Mingus,
vielen Dank für den netten Kommentar, über den ich mich sehr gefreut habe.
Herzliche Grüße
rr
Lieber rr,
vielen Dank, Deine Erläuterungen und auch die Bilder sind sehr anrührend (wie viele Löcher es da in der Erde geben muss!).
Frohe Pfingsten wünsche ich Dir
archie
Lieber archie,
vielen Dank für den netten Kommentar, über den ich mich sehr gefreut habe.
Herzliche Grüße
rr
im land der aufgehenden ballons - schade, daß ich das nicht selbst miterleben kann, aber Deine bilder gewähren einen ungefähren eindruck, faszinierend das ganze ...
Eine schöne Idee und ein schönes Photo zum Bericht.
Nur, wenn ich so die Kosten sehe.... ich weiß nicht recht.
Liebe jayne,
vielen Dank für Deinen netten Kommentar. Die Bilder habe ich diesmal leider nicht selbst fotografiert. Ich hatte meine Kamera vergessen als wier unterwegs waren. Den Anblick der Ballons hätte ich Dir wirklich nur all zu gerne gewünscht. :)
Dir auch noch Frohe Restpfingsten
und Herzliche Grüße
aus dem Ruhrgebiet
rr
billiger als diverse rettungsschirme allemal ...
Auch wahr.
@Alien 59
Klar, Kultur kostet Geld und ich kann auch verstehen, wenn einem das aus Deinem Blickwinkel als unsinnig erscheint, aber immerhin ist das Ganze durch die Wirtschaft gesponsort worden obwohl ich eigentlich auch Steuergelder dafür als gerechtfertigt ansehen würde, zumal das Ruhrgebiet neben Istanbul den Titel der Europäischen Kulturhauptstadt 2010 mit Essen als Stellvertreter bekleidet. Ich finde es einfach gut und verweise auch auf den diesbezüglichen Kommentar von janye.
Herzliche Grüße
aus dem Ruhrgebiet
rr
@jayne
Danke. So sehe ich das eigentlich auch.
LG
rr
@Alien59
Danke für das Verständnis. ;)
LG
rr
Lasst hundert Ballongs steigen! Sehr schönes Foto und sehr schöne Aktion!
Hi Hibou,
vielen Dank für den netten Kommentar. Ich habe mich sehr gefreut.
Herzliche Grüße
rr
An den Bildern sieht man wirklich wie sich der Ruhrpott geändert hat. Das Stadtgebiet von Dortmund besteht z.B. aus 49% Grünfläche.
lieber ruhrrot,
ein schöner
informativer blog
mit tollen fottos!
bedankt
nach einem tag
mit gelbem sonnenballon
vor blauem himmel
aus münster
lausemädchen
hibou - da kann ich nicht anders.
Was, wenn es 99 wären, und rot?
www.youtube.com/watch?v=Lur-SGl3uw8
Sorry, einbetten ist deaktiviert!
Lieber Thorsten,
vielen Dank für diese sinnvolle Ergänzung. :)
Herzliche Grüße
rr
Liebes lausemädchen,
vielen Dank für deinen netten Kommentar, über den ich mich sehr gefreut habe. Ich hatte heute so eine Art Bereitschaftsdienst.
Herzliche Grüße an Dich und den selbstverständlich weiterhin hochverehrten Rainer.
rr
@Alien 59
Vielleicht ja auch nicht ganz so wichtig , ob es 99 oder 100 Luftballons sind. Oder vielleicht doch? ;) Sonst hääte Nena ja nicht diesen schönen hit in den Achtzigern gelandet. :) Sorry. Spaß muss sein.
Herzliche Grüße
rr
lieber rr
hoffe, du konntest trotz bereitschaft mal die nase in die sonne halten
und ein bisserl vom kommenden sommer
schnuppern!
im garten wird's so duftendbunt!
deine grüsse geb ich gern weiter
alles gute
lausemädchen
;-) - gut, dass du Spaß verstehst.
Liebes lausemädchen,
vielen Dank für den Kommentar. Pfingsten war bei mir eher stressig ,aber eben auch mit Spaß.
"duftendbunt" , klasse der Ausdruck. :)
Herzliche Grüße
rr
;) dito :)
rr
klasse bilder, toller blog. welche musik wurde gespielt?
bayerische blasmusik wurde nicht gespielt :)
Es sind lediglich Fotomontagen, keine Fotos. Mit diesen Illustrationen wurde das Projekt vorab beworben. Das sollten Sie uns, lieber ruhrrot, schon wissen lassen.
Die Realität ist weit weniger spektakulär.
Man könnte sagen, die Entwicklung geht von der Natur-Landschaft zur Kultur-Landschaft zur Symbol-Landschaft. Der nächste Schritt ist dann wahrscheinlich die virtuellen Landschaft.
@n.o.vann
Das weiss ich leider nicht. Es stimmt aber, dass an bestimmten Stellen anlässlich dieser Aktion Musik gespielt wurde.
rr
Zum Glück waren es nicht 99 Luftballons.
@Miller H.
Stimmt. Sorry. Das war keine Absicht. Ich hatte selbst keine Fotos machen können und daher die Fotos genommen, die mich am meisten angesprochen hatten. Ich hatte dabei übersehen, dass das mit der der Grösse der Ballons egentlih nicht hinkommen kannn. Ich habe heute aber vom Essener Rathaus aus über 100 Metern die Kunstinstallion betrachtet und als Einwohner des Ruhrgebiets war die Suche und das leichte Finden dieser dennoch unübersehbaren gelben Punkte am Himmel ein tolles Erlebnis und egentlich ziemlich spektakulär. Das Erlebnis konnte ich mit Hunderten teilen, die auch dort im 22ten Stock des Essener Rathauses waren.
Herzliche Grüße
rr
@goedzak
Das Ruhrgebiet hat schon einen tiefgreifenden Strukturwandel hinter sich, aber es stimmt schon , dass dort wo sich die gelben Ballons konzentrieren, heute noch immer Stadteile von Essen mit sozialen Brennpunkten vorhanden sind. Ich war heute in über 100 Metern Höhe im 22ten Stock des Essener Rarhauses und meine das bei der Betrachtung dieser gröten Kunstinstallation der Welt schon herausgelesen zu haben.
rr
@Damian Bold
Stimmt auch wieder! Danke. ;)
rr