Faktencheck Bienensterben

Neonicotinoide Insektizide aus der Gruppe der Neonicotinoide stehen in Verdacht, mit verantwortlich zu sein das Bienensterben. Sollten sie verboten werden?

Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Blog aus der Freitag-Community.
Ihre Freitag-Redaktion

Text: Ralf Grötker und Julia Harlfinger

http://www.debattenprofis.de/wp-content/uploads/2013/03/bienemithund.jpg Die europäische Lebensmittelbehörde EFSA hat in einem im Januar veröffentlichen Gutachten ausdrücklich vor den Risiken gewarnt, die für Bienen durch den Einsatz von Neo-Nicotinoiden entstehen. Entgegen dieser Warnung haben die Experten der EU sich auf einem Treffen, welches am 15. März in Brüssel stattfand, nicht auf ein Verbot von Neo-Nicotinoiden einigen können. Ist diese Zurückhaltung gerechtfertigt?

Die Abstimmung in Brüssel

Insbesondere Deutschland hat sich, neben Österreich und Großbritannien, einer Stimme gegen ein europaweites Verbot von Neonicotinoiden enthalten. Der Kommentar dazu aus dem Ministerium:

"Der Vorschlag der EU-Kommission hätte zur Folge gehabt, dass in Deutschland bereits bestehende Teil-Verbote von Neonicotinoiden wieder aufgeweicht würden".

Nach Ansicht der Imkerverbände ist die Information aus dem Ministerium von Ilse Aigner jedoch irreführend: In Deutschland bereits geltende Anwendungsbeschränkungen könnten auf jeden Fall aufrechterhalten werden. Darüber hinaus stelle der am 15. März in Brüssel diskutierte Vorschlag „einen Meilenstein für den Bienenschutz“ dar - und die Stimmen-Enthaltung der Bundesregierung sei nur zur erklären dadurch, dass das Landwirtschaftsministerium „in den Hinterzimmern zusammen mit der Agrarindustrie Mehrheiten gegen der Vorschlag der Kommission“ organisiert hat.

Auch der Neonicotinoid-Hersteller Syngenta sieht in der geplanten Verordnung keine „Aufweichung“ bestehender Verbote. Im Gegenteil: Der Hersteller betont – im Gegensatz zu Landwirtschaftsministerin Aigner – dass das neue Verbot zu einer stärkeren Nutzungseinschränkung geführt hätte:

"Wir freuen uns, dass die EU-Mitgliedsstaaten den in beschämendem Maß politisch motivierten Vorschlag der Europäischen Kommission nicht unterstützt haben. Eine Nutzungseinschränkung für diese wichtige Pflanzenschutztechnologie würde keinen positiven Beitrag zur Bienengesundheit leisten. (Pressemitteilung Syngenta vom 15.03.2013)

So oder so: Der politische Prozess ist weiterhin offen. Wichtiger als die juristische Frage nach der Interpretation der in Brüssel gekippten Verordnung ist dabei die sachliche Dimension: Wie gefährlich sind Neonicotinoide wirklich?

Neonicotinoid-Hersteller Bayer CropScience erklärt dazu in einer Pressemitteilung vom 15. März:

"Das Fehlen einer Mehrheit ist eine klare Bestätigung dafür, dass keine überzeugenden Argumente gegen den weiteren Einsatz von Produkten auf Basis von Neonikotinoiden vorliegen."

Hier steigen wir mit unserem Faktencheck ein. Welche Beweise liegen wirklich vor, was die Risiken des Einsatzes von Neo-Nicotinoiden betrifft? Was spricht für, was gegen ein Verbot?

Argumentkarte

Wie immer, haben wir die Fakten und Argumenten auf einer Wissenskarte zusammen getragen. http://www.debattenprofis.de/wp-content/uploads/2013/03/bienen_detail1.jpeg (Ausschnitt)

Hier der Link zur Karte!

Fazit

Hutwechsel: Bei der Zusammenstellung der Karte hatten wir den Moderatoren-Hut auf. Wir waren wir bemüht, die in der Diskussion befindlichen Argumente möglichst vollständig darzustellen, ohne dabei zugleich zu bewerten, wie sehr uns die ins Spiel gebrachten Behauptungen überzeugen. Jetzt, wo es ums Fazit geht, agieren wir unter dem Kommentatoren-Hut und legen dar, welches persönliche Fazit wir aus den zusammengestellten Argumenten ziehen.

1. Die Suche nach handfesten Beweisen dafür, dass Neonicotinoide Bienen schädigen oder gar verantwortlich sind für das in den vergangenen Jahren zu beobachtende Bienensterben gestaltet sich als schwierig. Zwar konnte die schädigende Wirkung in Laborexperimenten gezeigt werden. Die Übertragbarkeit der Resultate auf Freiland-Bedingungen jedoch ist kaum möglich (siehe Karte). Denn die Wirkung von Giften ist bekanntlich eine Sache der Dosis. Welche Dosis des Giftes Bienen im Freiland zu sich nehmen, konnte jedoch trotz zahlreicher Studien nicht geklärt werden. Und es ist auch nicht zu erwarten, dass dies in Zukunft geleistet werden kann.

Allein was die tödlichen Folgen des Giftes betrifft, müssen einige tausend Forschungsfelder bearbeitet werden (siehe Karte). Hinzu kommen Wechselwirkungen zum Beispiel mit Fungiziden auf der einen Seite und nicht-tödliche Effekte: Wenn Bienen in Kontakt mit Neonicotinoiden kommen, kann es passieren, dass ihr Orientierungsvermögen darunter leidet. Die Folge: sie finden nicht mehr zurück in den Stock. Tritt dieses Phänomen in großem Stil auf, kann auch dies zum Tod ganzer Bienenvölker führen.

Von daher kann man also den Schlussfolgerungen, welche Industrievertreter ziehen, durchaus zustimmen:

Through all the mounting fury of the claims about bees and pesticides there is no hard evidence from the field which shows that neonicotinoids damage bee health, or that banning them will improve things for bees. In fact the only evidence against these pesticides is completely theoretical and based on incorrect assumptions about what might happen in the field. (Syngenta-Sprecher Luke Gibbs, zitiert im sehr empfehlenswerten Faktencheck zum Thema “What is the value of bees?” im Guardian)

2. Die Frage ist allerdings: Welche Konklusion leitet man aus der Beobachtung ab, dass ein Schaden nicht hieb- und stichfest beweisbar ist? Die Forderung von Bayer & Co., dass die schädigende Wirkung erst in Freilandversuchen bewiesen sein muss, bevor ein Verbot rechtfertigt ist, schlechterdings nicht erfüllbar – einfach weil es zu viele Fragen gibt, die geklärt werden müssten (siehe Karte). Ein „Faktencheck“ hilft hier nicht weiter. Interessanter ist hier die Frage, was auf dem Spiel steht, wenn man in Sachen Neonicotinoid das Vorsorgeprinzip walten ließe. Welche unbeabsichtigten Nebenwirkungen könnte ein Verbot der Neonicotinoide haben?

Hier ist die Diskussion sehr viel übersichtlicher. Die seitens der Industrie erhobene Behauptung, dass ein Verzicht auf Neonicotinoide nicht nur zu starken wirtschaftlichen Einbußen führen, sondern – durch Über-Eck-Effekte – auch ökologisch Schaden anrichten würde, wird in der Hautsache durch eine einzige Studie gedeckt, die auch noch von einem Industrie-Konsortium finanziert wurde! Alle einzelnen Behauptungen, die aus der Studie abgeleitet werden, sind zudem umstritten. Ausschlaggebend dafür, wie sich ein Verbot von Neonicotinoiden auswirken würde, ist am Ende der Masterplan: Um zu vermeiden, dass Landwirte auf andere Pestizide ausweichen, müsste ein übergeordneter Pestizidreduktionsplan mit festen Teilschritten erarbeitet werden, so wie dies die Grünen es in ihrem Antrag fordern, der anlässlich der am 15. März in Brüssel verhandelten Neonicotinoid-Frage dem Bundestag vorgelegt wurde. http://www.debattenprofis.de/wp-content/uploads/2013/03/totebiene.jpg

Unterm Strich scheint es ernstzunehmende Argumente dafür zu geben, dass die von den Industrievertretern ins Feld geführten negativen Effekte vermeidbar sind. An dieser Stelle sollte die Debatte weiter fortgeführt werden! Die Forderung jedoch danach, dass zunächst belastbare Beweise in Freilandversuchen erbracht werden müssten, um ein Verbot rechtfertigen würden, kann hingegen kaum anders beurteilt werden denn als unverfrorener Coup der Industrielobby. Derartige Beweise können vermutlich niemals erbracht werden - was nicht auf ein zu vernachlässigendes Risiko hindeutet, sondern auf die immense Komplexität der Beweisführung.

Links und Literatur: siehe Extra-Seite.

Über neue Folgen des Faktencheck informiert werden? Folgen Sie uns über Twitter . Oder beziehen Sie ein Abo via E-Mail. Das Projekt Faktencheck wird gefördert durch die Robert Bosch Stiftung. Kostenfreie Wiederveröffentlichung diese Textes ist auf Anfrage möglich: faktencheck@debattenprofis.de

Dieser Beitrag gibt die Meinung des Autors wieder, nicht notwendigerweise die der Redaktion des Freitag.
Geschrieben von

Ralf Grötker

Wissenschaftsautor.Zwischenzeitlich Redakteur der Wissens-Seiten beim FREITAG

Ralf Grötker

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden