Gegen die Leinwand der Langeweile: Gibt es ein unabhängiges deutsches Filmschaffen?
Indiekino Gibt es einen unabhängigen deutschen Film? Wie Filmemachen ohne Subventionen aussieht, lässt sich auf YouTube und der gerade gestarteten Berlinale herausfinden
John Cage in Halberstadt: Der Vorverkauf für das Konzert in 617 Jahren läuft
Musik In einer sonst verwaisten Kirche in Halberstadt soll am 4. September 2640 das längste Orgelstück der Welt ausklingen. Doch die Finanzierung des John-Cage-Projektes wackelt
„Unity“: Nina Hagens Einheitsmahnmal
Musik Nina Hagen veröffentlicht ihr neues Album „Unity“ bei Herbert Grönemeyer. Um Antworten auf eine Welt im Krisenmodus ist sie mal wieder nicht verlegen. Manche wirken aber doch etwas aus der Zeit gefallen
Podcast „Kinderfilm“: Nur Kommerz für Kinder
Kino Der deutsche Kinderfilm scheut Risiken und liebt die Moral und ist dabei sehr erfolgreich. Der neue Podcast „Kinderfilm“ diskutiert die Produktionsbedingungen
Filmdrama „Emily“: Vom Leben einer Rebellin – Lebe lieber leidenschaftlich
Yorkshire Ladys Der neue Film „Emily“ dreht das Leben von Emily Brontë auf links. Wie gut funktioniert das? Freitag-Autor Ralf Krämer war in ihrem Heimatort Haworth und hat nachgefragt
Modewelt der DDR: Jenseits der Kittelschürze
Interview Die Regisseurin Aelrun Goette hat einen Spielfilm rund um das legendäre Modemagazin „Sibylle“ gedreht. Katja Böhlau ist Expertin für die Modefotografie der DDR. Wie blicken sie auf den Osten, in dem sie zu Hause waren? Ein Gespräch
„Aşk, Mark ve Ölüm“: Udo Jürgens? Hatay Engin!
Kino Cem Kayas Dokumentarfilm „Aşk, Mark ve Ölüm – Liebe, D-Mark, Tod“ feiert Schlager, Pop und Rock von türkischen Einwanderern als deutsches Kulturgut
Alice Schwarzer im Wunderland
Dokumentarfilm Sabine Derflingers „Alice Schwarzer“ verdichtet Leben und Werk seiner Protagonistin zu einem Porträt voller Widersprüche
„Wettermacher“: Nicht von dieser Welt
Dokumentarfilm Stanislaw Muchas „Wettermacher“ war als Film über das Leben in totaler Einsamkeit auf einer Station in Sibirien geplant. Heraus kam eine zwiespältige True-Crime-Erzählung
Skrupelloser Tabubruch: Mutter und Sohn als Paar
Kino Isabelle Stevers Film „Grand Jeté“ macht mit einem Tabubruch von sich reden. In erster Linie ist ist er aber ein Plädoyer für das Kino als Raum größtmöglicher Freiheit