9. Juli. Vor 75 Jahren der letzte Lebenstag Erich Mühsams, eh er - noch in der Nacht des Reichstagsbrands eingesperrt - in Oranienburg ermordet wurde. Bleibendes Motto Mühsams: "Sich fügen heißt lügen."
Es zeichnet sich kaum ab, dass zu diesem Anlass in diesem Land dem Revolutionär und genialen Dichter größere Aufmerksamkeit gewidmet würde. Im Land der Fügsamkeit erinnern sich wenige ihrer großen Revolutionäre.
Kommentare 9
Personen wie Erich Mühsam passen nicht in auf den heutigen Boulevard der bürgerlichen Restauration. Zu enge Gässchen bilden seine revolutionären Gedanken und können in einer Kultur der breiten Straßen zur leichteren Kontrolle von Aufständen nicht geduldet werden.
Hallo rama!
Danke für diesen Hinweis.
Bin im Moment selber nicht auf der Brücke - darum fällt es mir leicht Selsbt-Kritik zu üben: Schade, dass wir das offenbar verpasst haben!!!
Hätten wir machen müssen!!
Ihr JA
(Oder ist mir was entgangen?)
Noch ist es nicht zu spät:
Erich Kurt Mühsam (* 6. April 1878 in Berlin; † 10. Juli 1934 im KZ Oranienburg) war politischer Aktivist, Anarchist, Publizist und Schriftsteller. Nach einflussreicher politischer und publizistischer Tätigkeit wurde er von den Nationalsozialisten ermordet.
Danke rama,
für den Beitrag.
Was mir im Zusammenhang mit Erich Mühsam immer weh tut. Auch in Lübeck fristet er ein klägliches Dasein. Zur Erinnerung an ihn gibt es lediglich eine kleine Glasvitrine im hinteren Treppenhaus des Buddenbrock-Hauses.
Im Eingangsbereich müht sich allerdings die Erich-Mühsam-Gesellschaft mit dem Vertrieb seiner Schriften. Immerhin!
www.buddenbrookhaus.de/index.php?seid=227
Kennt Ihr den Dichter und 'Liedermacher' Hans-Eckart Wenzel?
www.wenzel-im-netz.de/
In den 80er Jahren hatte er eine Gruppe namens 'Karls Enkel', die eine Reihe musikalisch-theatralische Programme auf die Bühne gebracht hat. Eines davon hieß "VON MEINER HOFFNUNG LASS ICH NICHT oder DER PILGER MÜHSAM" (1980) mit vertonten Mühsam-Gedichten. Jedem ideologischen Tugendwächter hat das nicht gefallen, aber ansonsten hatte auch der Anarchist Erich Mühsam in der DDR seinen Platz...
Erich Mühsam ist es wert, sich unabhängig von Gedenktagen an ihn zu erinnern.
Und journalistisch besonders wertvoll wäre es, in dem Zusammenhang auch Zenzl Mühsam und ihr Leben nicht zu vergessen. Gerade ihr Schicksal nach dem Tod ihres Mannes wäre medialer Beachtung wert.
de.wikipedia.org/wiki/Zenzl_M%C3%BChsam
Nötigenfalls erinnere ich Sie auch gerne noch mal.
Meiner Zenzl
(in Auszügen)
Wer wahrhaft liebt, scheut keine Schwierigkeit.
Ob es im Winter noch so friert und schneit,-
er trägt zu seines Herzens Heiligtume
desungeachtet eine Frühlingsblume.
Nimmst du es mit der Pflicht der Liebe ernst,
so prüfe, wo des Nächsten Kummer haust.
Indem du ihm die Pein vom Haupt entfernst,
hast du die eigne Seele mit entlaust.
So warb der Sportsmann Max um sein Weib Marie:
"Willst du es mit mir wagen, meine Teure?
Begleite mich zur ewigen Kahnpartie:
Ich rudre dich durchs Leben, und du steure!"
Das ist gut,Titta, der Hinweis. Ich bin ja u.a. über ein Erich Mühsam Buch noch aus DDR-Zeiten auch auf die Gräfin Reventlow gekommen.
Mühsam war wirklich ein unbeugsamer Mensch.
Zenzl Mühsam ist hier gestorben in Pankow - im Jahre 1962.
Es gibt auch eine Historikerin und Autorin hier in Berlin, die sich mit ihrer Biographie beschäftigt hat. Uschi Onnen, heißt sie. Ich komme drauf, weil wir eine Ausstellung über Pankower Frauen machen. Da ist Zenzl zwar nicht dabei, aber ein Vortrag über sie.
Ihr Schicksal hat mich tief bewegt, weil sie in die gnadenlosen Mühlen der Nazizeit und- später in der Sowjetunion - des Stalinismus geraten ist.
Die Gräfin ist mir übrigens auch nur aus einem Mühsam-Buch bekannt. >Unpolitische Erinnerungen der Titel, erschienen im kleinen, aber umso feineren Nautilus-Verlag, eine Perle in der deutschen Verlagslandschaft.