Worte wie Arsen

Aufruf Victor Klemperers legendäre Analyse der Sprache des Nationalsozialismus liegt nun als Hörspiel vor. Das Radio sollte diese Debatte dringend fortführen


Dauersendung der besonderen Art

Dauersendung der besonderen Art

Medientagebuch Am 16.06. ist "Bloomsday". Aus diesem Anlass senden SWR und Deutschlandfunk gemeinsam über 20 Stunden eine Lesung von James Joyce' "Ulysses". Kann man das alles hören?


Ein Ritter von sinnlicher Gestalt: „Don Quijote“

Hörspiel Klaus Buhlert hat gemeinsam mit der DLF-Dramaturgin Elisabeth Panknin den Klassiker "Don Quijote" für das Radio eingerichtet


Zart, aber hartnäckig

Nachruf Am 14. Oktober ist Simone Frost gestorben. Theater spielte sie am BE, am Theater 89 und in der Reimann-Verfilmung der Defa Franziska Linkerhand


Die verschüttete Wahrheit

Hörfunk Wo einst Menschen starben, blühen heute Gartenpflanzen und Gewerbegebiete - kaum etwas erinnert an das Nebenlager Gusen bei Linz. Nun gibt es einen Audioguide


Die Geschichte vom Anfang vor dem Ende

Volkstheater Das Berliner Theater 89 setzt seit 20 Jahren auf junge Dramatiker, ins Abseits geratene Autoren - und auf Kämpfernaturen


Rosa im Berliner Grips-Theater

Bühne So möchte ich sein wie die", sollen die Zuschauer denken, wenn sie Rosa gesehen haben, das wünscht sich Volker Ludwig, der Leiter des Grips-Theaters ...


Das Licht von Ha-Neu

Alltag Wer in den Achtzigern mit dem Zug aus Berin nach Jena fuhr, kam durch Halle. Schwärzliche Fassaden, notnackte Neubauten, riesige Anlagen, rostrot, ...


Am Bahnhof Lichtenberg riecht die Freiheit anders

Alltag Zu DDR-Zeiten bevölkerten Schichtarbeiter und allerhand Aussteiger die Wartehalle. Heute sind es Obdachlose, polnische Berufspendler und Russen. Und manche inspiriert das Neonlicht zur Kunst


Und da können Sie lachen?

Medientagebuch "Das Kapital" als Hörspiel: Rimini-Protokoll hat die eigene Inszenierung fürs Radio eingerichtet