Marketing ohne Produkt

Regionalentwicklung Seit Jahrzehnten betreibt man für das Ruhrgebiet ein Marketing ohne Produkt. Die wirtschaftlichen Folgen sind unverkennbar:

Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Blog aus der Freitag-Community.
Ihre Freitag-Redaktion

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/08/Gabriel_von_Max_%C3%84ffchen_mit_Zitrone.jpgDie Quote der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ist unverändert gering, liegt, wie dem Regionalatlas des statistischen Bundesamtes zu entnehmen ist, in den Großstädten für 2011 auf sehr niedrigem Niveau, unterhalb von 50,2 %, vergleichbar mit Berlin, Aachen, Göttingen. Sogar an der Grenze zu Polen ist diese Quote vielerorts höher, sieht man einmal von Mecklenburg-Vorpommern ab.

Es gibt Ausnahmen, den Duisburger Hafen hatte ich angeführt, aber der kann eine Stadt wie Duisburg nicht retten. Die Beschäftigten-Quote beträgt in Duisburg für 2011 47,2 %. Aber es geht im Ruhrgebiet durchaus noch geringer: Gesenkirchen mit 43,5 %, Herne mit 43,4 %, Bochum mit 46 %, Dortmund mit 46,3 %. Essen liegt hingegen ungefähr gleichauf, mit 47,1 %. Etwas besser sieht es vor allem in den südlichen Kreisen aus.

Freilich lassen sich die industriellen Gräberidyllen touristisch nutzen, Busse von diversen Altersheimen herankarren, aber dieses gewonnene Profil ist für Investoren alles andere als attraktiv. Speziell Duisburg hat deshalb Foster-Pläne eingekauft, u.a. für die Innenstadt, mit denen Stararchitektur Einzug erhielt. Wie jedoch am benachbarten Innenhafen zu sehen ist, der gleichfalls von Foster bedacht wurde, ist eine Bereitstellung von Gebäuden kein hinreichendes Kriterium dafür, dass potentielle gewerbliche Mieter einziehen oder, falls sie kommen, auch bleiben. Duisburg hat besonders im Dienstleistungssektor unter der Konkurrenz von Düsseldorf zu leiden, ist vergleichsweise farblos. Die Frage wäre, wie man Duisburg als Produkt entwickeln könnte, das eigene besondere Merkmale aufweist, die der Stadt Farbe geben könnten.

Gerade weil kaum Mittel zur Verfügung stehen, könnte es eine Strategie sein, nach Stärken zu suchen und diese weiterzuentwickeln, nicht eine Strategie der Nachahmung zu verfolgen, sondern nach Stärken in Differenz zu. Ohne sachliche Analyse wird man zu keinem relevanten Ergebnis kommen, mithin zu keinem Produkt. Von großem, sogar produktbildendem Vorteil der Städte an Emscher und Ruhr könnte sein, dass keine der Kommunen in allen Bereichen Stärken aufweisen muss: sie können sich ergänzen! Um dies erkennen zu können, wäre jedoch der Blick zu heben, vor allem politisch, über den eigenen Schrebergarten hinaus, und dies nicht nur, um Dreck zu werfen.

Hätte man in Duisburg und ruhrgebietsweit ein Produkt, wäre Marketing vermutlich einfacher. Ich vermag aktuell keinen Überblick zu geben, worin die begründbaren Stärken der jeweiligen Kommunen liegen und was sich daraus insgesamt für die Region ergeben wird. Mehr als einen Vorschlag, wie man vorgehen könnte, wenn es Bereitschaft dazu gäbe, kann ich nicht anbieten. Doch wie immer das Ergebnis aussehen wird: Das Ruhrgebiet wird über lange Zeit eine Region der Kontraste bleiben! Es kann erstaunen, wie wenig dies in der Öffentlichkeitsarbeit Berücksichtigung findet. Könnte man sich nicht von einem Hang an parzellierten Idyllen emanzipieren, von einem kleinbürgerlichen Drang zum Schönmachen? Ist es nicht ein besonderes, ja produktbildendes Merkmal, im Ruhrgebiet reichhaltige Kontraste zu haben?

[Dies ist der dritte Teil über das Revier, nach "Sisyphos im Ruhrgebiet" und "Kultur ist was für den Müll"]

Der Beitrag entstand für die Ruhrbarone.

Dieser Beitrag gibt die Meinung des Autors wieder, nicht notwendigerweise die der Redaktion des Freitag.
Geschrieben von

R.M.

Anmerkungen über Politik und 'Kultur'.

R.M.

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden