
Arabische Verhältnisse
Krisenbarometer Die jetzige Sparwut in Europa gegen die Folgen der Rettungswut während der Weltfinanzkrise 2008/09 wird zu guter Letzt auch die globale Konjunktur wieder abwürgen
Sündenfall Geldschwemme
Bundesbanker Axel Weber ist der Kanzlerin und einer EZB-Karriere untreu geworden, weil seine unerbittlichen Stabilitätsdogmen wenig Gehör finden. Nun soll es Jens Weidmann richten
Schröders Erbe geschreddert
SPD Die Gabriel-SPD in der Spitzkehre und bei Absetzbewegungen von der Schröder-SPD. Jetzt soll sogar die Vermögensteuer wieder eingeführt werden, steht in einem Leitantrag
Rettung ohne Gewähr
Karstadt Das Überleben des Kaufhaus-Konzerns ist noch nicht in trockenen Tüchern. Wenn es klappt, hat die Insolvenzverwaltung einfach ein gutes Timing erwischt
Vor dem Karren des Kapitals
Marktlogik Nicht mit dem Staat allein, aber auch nicht ohne ihn: Opel wird zum Modellfall einer desolaten Widerspruchsbearbeitung
Und abends Gerstensuppe
Opel Für den Erhalt der Standorte hat bei der Opel-Belegschaft ein Wettlauf beim Verzichten eingesetzt, doch sind alle Zugeständnisse ohne staatliche Beihilfen hinfällig
Vom Regen in die Traufe
Zwickmühle Die Sparpolitik, die jetzt den Euro retten soll, wird nicht Inflation, sondern ihr Gegenteil bewirken
Kein Meister der Krise
Axel Weber Mit dem Bundesbankpräsidenten soll ein geldpolitischer Hardliner die Europäische Zentralbank führen
Hohn für den Mindestlohn
Arbeitsmarkt Hauptsache, der "Wettbewerb" ist gerettet: Dass die Mindestlöhne für Briefzusteller vom Bundesverwaltungsgericht gekippt wurden, kann nicht überraschen
Forcierte Zwangsarbeit
Lohn und Brot Soeben hat die Drogeriekette Schlecker vorgemacht, wie man Beschäftigung erhält – und auch der Druck auf Erwerbslose wird erhöht