
Die Fantastik der Kultur
Krieg Niroz Malek ist in Aleppo geblieben. Er schreibt Texte über verlorene Freunde, Musik, Literatur und den allgegenwärtigen Tod
Der Politik entfremdet
Bewegungen Lässt sich über Pegida noch etwas Neues sagen? Ein Sammelband versucht es
Mit bedecktem Haupt
#MenInHijab Im Iran protestieren Männer mit und Frauen ohne Kopftuch. Aber mit einem Hashtag ist es nicht getan
Süß ist nur Rache
Debatte Max Czollek und Sasha Marianna Salzmann sind ihre Rolle als Juden im deutschen Gedächtnistheater leid. Nun luden sie zum Desintegrationskongress
Der Normalste von allen
Porträt Aiman Mazyek ist seit 2010 der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime – und heute gefragt wie nie
Eine respektable Entscheidung
Debüt Rasha Khayat erzählt von einer jungen Frau, die in Saudi-Arabien sucht, was Deutschland nicht hat
„Sichtbarkeit ist wichtig“
Interview Sophie Labelle erzählt Comic-Geschichten über jugendliche Transmenschen. Dafür bekommt sie Morddrohungen
Tisch mit Schnurrbart
Deutschland Was ist das für ein absurdes Land? Die syrische Autorin Rasha Abbas hat die Antwort
Von Natur aus sesshaft
Manifest Das Frauenbild des IS ist wenig überraschend, seine Auslegung des Islams aber höchst aufschlussreich
„Revolution ist erst mal nichts Positives“
Porträt Hans-Georg Lindenau betreibt seit über 25 Jahren einen Laden für Revolutionsbedarf in Berlin. Ist das heute nicht Folklore?