Große Koalition: Kanzler Gustav Stresemann soll den Kollaps der Republik aufhalten

Große Koalition: Kanzler Gustav Stresemann soll den Kollaps der Republik aufhalten

Zeitgeschichte 1923: Eine verheerende Inflation lässt ein ganzes Volk verarmen. Die KPD hofft auf einen „deutschen Oktober“ und den revolutionären Umsturz, doch die Führung in Moskau ist skeptisch – der drohende Weltkrieg wirft seine Schatten voraus


„Journal du Dimanche“: Belegschaft wehrt sich gegen ultrarechten Chefredakteur

„Journal du Dimanche“: Belegschaft wehrt sich gegen ultrarechten Chefredakteur

Medien Die Redaktion der französischen Sonntagszeitung „Journal du Dimanche“ streikt seit fünf Wochen, weil Medienmogul Vincent Bolloré und Eigentümer des Blattes den rechtsradikalen Geoffroy Lejeune zum Chefredakteur berief


Gewerkschaften in Frankreich: So populär wie lange nicht

Gewerkschaften in Frankreich: So populär wie lange nicht

Rentenschlacht Für CGT-Generalsekretärin Sophie Binet haben die Gewerkschaften den Kampf um die Rentenreform politisch nicht verloren. Im Gegenteil, ihr innerer Zusammenhalt sei gewachsen


Neue CGT-Chefin Sophie Binet sieht in Emmanuel Macron einen Wegbereiter von Marine Le Pen

Neue CGT-Chefin Sophie Binet sieht in Emmanuel Macron einen Wegbereiter von Marine Le Pen

Porträt Die Sozialistin an der Spitze der zweitgrößten Gewerkschaft in Frankreich führt die Parole ad absurdum, die CGT sei ein „Klub alter weißer Männer“. Sie will den Protest gegen die Rentenreform fortsetzen, wenn die Mitglieder das wollen


Hyperinflation 1923: Die Weimarer Republik erbt die Kriegschulden des Kaisers

Hyperinflation 1923: Die Weimarer Republik erbt die Kriegschulden des Kaisers

Zeitgeschichte Die Hyperinflation von 1923 hat ihren Ursprung in den ungedeckten Kriegsanleihen, mit denen das Kaiserreich den Ersten Weltkrieg finanziert. Die Weimarer Republik liefert sich diesem Erbe aus und muss zusätzlich Reparationen zahlen


Schweizer Ladehemmung: Keine Munition für die Ukraine

Schweizer Ladehemmung: Keine Munition für die Ukraine

Neutralität Seit dem Wiener Kongress soll sich die Schweiz in keinem Konflikt auf eine Seite schlagen. Das sorgt aktuell für Spannungen. Wie kam es dazu?


Von der politischen Mitte bleibt nur Macron übrig

Von der politischen Mitte bleibt nur Macron übrig

Meinung Vor dem zweiten Wahlgang in Frankreich wird der amtierende Präsident Emmanuel Macron gezwungen sein, um die bürgerliche Mitte zu kämpfen. Wie stehen seine Chancen?


Schon die Russische Sowjetrepublik hatte stets das letzte Wort

Schon die Russische Sowjetrepublik hatte stets das letzte Wort

Zeitgeschichte Wer den Ukraine-Konflikt verstehen will, sollte die Geschichte des 20. Jahrhunderts kennen


Frankreich vor der Wahl: Da hilft nur beten

Frankreich vor der Wahl: Da hilft nur beten

Präsidentschaftswahlen Eine Front von Nationalisten, Rechtsradikalen und Konservativen wäre am 10. April wohl der sichere Sieger. Warum aber Emmanuel Macron die besten Aussichten hat


Macron en Marche

Frankreich Vor der Präsidentenwahl 2022 ist das politische Feld zersplittert wie selten. Wer hat die besten Chancen auf den Einzug in den Élysée-Palast?