Osteuropa-Mittelasien
Das Russische befindet sich in mehreren Staaten auf einem Rückzugsgefecht. Grund dafür ist jedoch keine fehlende Attaktivität, sondern repressive staatliche Maßnahmen.
Moskau
Alexej Nawalny fliegt am Sonntag zurück in die russische Hauptstadt, obwohl ihm eine sofortige Verhaftung droht. Doch das ist bei ihm nicht wirklich überraschend.
Erwartungen 2021
Die Russen glauben an ein besseres neues Jahr als das zu Ende gegangene 2020. Einschneidende Veränderungen erwarten sie nicht oder sehen sie als Aufgabe ihrer Politik.
Minsk
Der Graben zwischen Oppositionellen und Regierungsanhängern geht durch Familien - er vertieft sich während dem andauernden Protest - für Mehrheiten gibt es nur Indizien.
Russland
Privatpersonen, die bei politischem Engagement Unterstützung aus dem Ausland bekommen, droht jetzt eine Zwangsregistrierung. Kritik daran üben nicht nur Liberale.
Nowitschok
Alexej Nawalny hat nach eigenen Angaben das Geständnis des Mordanschlags an ihm durch russische Agenten auf Band. In Russland erscheint das vielen mysteriös.
Russland
Wladimir Putin gilt als Bewahrer des Status Quo. Die jüngere Generation ermüdet dieser Zustand. Mangels Alternativen wird sie zusehends unpolitisch
Sanktionskrieg
Spätestens seit dem Ukrainekonflikt 2014 wollte Moskau sich von der Abhängigkeit von Lebensmittelimporten lösen – doch selbst dem Riesenland Russland gelingt das nicht
Belarus
Viele Fachleute machen eine Krise in Lukaschenkos überlebenswichtigem Bündnis mit dem Kreml aus. Diese zeigte sich in dieser Woche deutlich beim Besuch Lawrows in Minsk
Belarus
In Belarus gibt es einen großen Rückgang der Zustimmung zu einem Bündnis mit Russland. Experten haben dies vorausgesehen. Es kann die Konfliktqualität ändern