„Zum ersten Mal wissen die Deutschen, wer wir sind“, sagt Leylas Vater, der als jesidisch-kurdischer Asylant seit Jahrzehnten in Deutschland verheirat ist und arbeitet. Anlass ist der denkbar schlimmste: der international mediatisierte Feldzug des IS in Nordsyrien und die Entführung tausender jesidischer Frauen und Mädchen in die Sexskalverei.
Leyla hat noch mehr Probleme als der Vater, ihre Identität zu klären – vor sich selbst und erst recht vor anderen. Obwohl sie eine deutsche Mutter hat, wird sie, wenn nicht für eine Araberin, für eine Türkin gehalten. Aber türkische Mitschüler verachten sie als Kurdin. Und als die Gräuelnachrichten über das Leid der Jesiden eintreffen, ist es so unermesslich, dass niemand zu fragen wagt, was Leyla guttun würde: „Wie geht es dir damit?“
In dem im Nordwesten Syriens, nahe der türkischen Grenze liegenden jesidischen Dorf, das Leyla bis 2011 in den Sommerferien besuchte, meinen einige Menschen, dass sie gar keine Jesidin sei, weil sie eine deutsche Mutter hat. Andere sagen, es gehe immer nach dem Vater. Aber die Großmutter, von deren Seite Leyla kaum weicht, bestärkt sie darin, Jesidin zu sein und bringt ihr auch die Grundlagen der jesidischen Religion bei. Dort, im Dorf der Großeltern, nimmt Leyla das an. Obwohl der Vater als ehemaliger Kommunist Religion zum „Opium für das Volk “ erklärt.
Die Gerüche und Geräusche des jesidischen Dorfs, der Geschmack der Speisen, ihre Zubereitung, das gesellige Teetrinken mit und bei den Nachbarn, das zwiespältige Verhältnis Leylas zu den Cousins und Cousinen, zu Tanten und Onkeln – wird in Ronya Othmanns Roman mit so überzeugender Eleganz immer wieder neu erzählt, dass man es immer wieder gern liest. Denn diese ärmliche und für Leyla doch harmonische Welt der Großeltern fungiert als Kontrast zu den familiären Erzählungen über das Leid, das den Jesiden historisch angetan wurde: Verfolgungen, Enteignungen und Ermordungen. Der Vater der Großmutter musste sterben, weil er nicht zum Islam übertreten wollte, sie selbst musste als Kind fliehen. Die Familie gehörte zu dem Teil der Menschen in Kurdistan, die über Jahrzehnte keine Bürgerrechte erhielten, wenn sie nicht bereit waren, mit der Regierung zusammen zu arbeiten. Obwohl der Vater hervorragende Noten hatte, bekam er keinen Studienplatz, sondern sollte seine Begabungen einem Geheimdienst zur Verfügung stellen. Dem entzog er sich durch Flucht in die Türkei, wo er jedoch in einem Foltergefängnis landete. An seinem Dialekt als syrischer Kurde erkennbar, war er verdächtig, für die PKK tätig zu sein.
Der Aufstand von 2011 weckte die Hoffnung, dass bals ein demokratisches Syrien entstünde, was sich als Fehleinschätzung erwies. Den sich schnell in einen internationalen Konflik verwandelnden Bürgerkrieg beschreibt Othmann nach den Bildern und Interpretationen des deutschen Fernsehens und nach Videoclips aus der Region. Diese Bilder machen Leyla krank, sind die Ursache für Entwicklungs- und Konzentrationsstörungen. Die Lehrerin meint besser als sie zu wissen, was in Syrien los ist und wird von Leyla prompt als „Hure Assads“ beschimpft. Auch das Germanistik-Studium in Leipzig kann sie nur träge angehen, ihre Liebesbeziehung geht in die Brüche. Sie ist gefesselt von schlechtem Gewissen, privilegiert zu sein und nicht helfen zu können.
Die Existenz des jesidischen Dorfs endet mit dem Anmarsch des IS. Familienmitglieder, die den Bürgerkrieg überlebt haben, fliehen in letzter Minute. Und Leylas Mutter gelingt es, sie nach Deutschland zu holen. Die Großmutter stirbt nach wenigen Monaten.
Othmans sicher autofiktiver Roman macht etwas deutlich, was viel mehr ins allgemeine Bewusstsein gehört: Unter uns leben viele Menschen, die nicht nur durch ihre Flucht aus den Konflikten im Nahen und Mittleren Osten traumatisiert sind, sondern auch durch die späteren Verwüstungen der Heimat. Eine Analyse des Kriegsgeschehens und seiner Ursachen sollte man von dem Roman nicht erwarten. Er bietet aber eindringliche Sichten auf die fatalen subjektiven Wirkungen, die es auf hier lebende Verwandte hat.
Info
Die Sommer Ronya Othmann Hanser, 288 S., 22€
Was ist Ihre Meinung?
Kommentare einblendenDiskutieren Sie mit.