Als Frau, Jüdin und Gehbehinderte hätte Rosa Luxemburg heute Anrecht auf dreifache identitätspolitische Rücksichtname. Dass sie keine davon für sich persönlich anmahnte, ist erstaunlich, weil sie sich in einer Gesellschaft bewegte, in der Männerherrschaft, Antisemitismus und Diskriminierung von Menschen mit Behinderung bis weit in linke Kreise waberten. Dass sie sich nicht mit Frauenpolitik beschäftigte, hatte nicht nur damit zu tun, dass sie diese bei ihrer Freundin und Kampfgefährtin Clara Zetkin in besten Händen wusste: Luxemburg langweilte sich in Frauenversammlungen. Hinsichtlich des Antisemitismus griff sie nur 1910 in die unsägliche Debatte der polnischen Sozialdemokratie ein, ob diese überhaupt von Juden geführt werden dürfe.
Leo Jogiches, Asket und Lehrer
Gebildete Frauen, die von ihrer Intelligenz aktiven Gebrauch machten, erregten damals bei Männern meist angstvolle Abwehr. Luxemburg hielt mit keiner ihrer intellektuellen Fähigkeiten zurück und übte auf Genossen, namentlich auch auf viel jüngere, große Anziehungskraft aus.
Nach außen lebte sie allein, ganz der Parteiarbeit verpflichtet. Nur enge Freunde ahnten vielleicht, dass sie mit dem vier Jahre älteren Berufsrevolutionär Leo Jogiches liiert war, der große, meist illegale Organisator der polnischen, russischen und schließlich auch deutschen Arbeiterklasse. Die beiden hatten sich 1890 in Zürich kennengelernt, wo Luxemburg studierte. Zwei Jahre später wurden sie ein Paar. Spross einer Bankiersfamilie in Vilnius, war Jogiches zum Asketen geworden, der sich durch strengste Selbstzucht auf schwierigste Lebensumstände vorbereitete. Er war zunächst ihr politischer Lehrer, auch, was harte Disziplin betraf. Diese durfte für Luxemburg jedoch nicht total, zur einzigen Perspektive werden. Dass ihnen oft Trennungen auferlegt waren, konnte sie akzeptieren, nicht aber, dass Jogiches’ Briefe fast nur Nachrichten und Hinweise zur politischen Arbeit enthielten. Dagegen überhäufte sie ihn mit einer kreativen Flut von Kosenamen: „Mein Krümelchen, teures, mein goldenes Bengelchen“. Oft nennt sie ihn „teuerste Ciucia“ – was polnisch weibliche Welpe bedeutet. Manchmal unterschreibt sie auch selbst so. Doch schon 1894 klagt sie: „Uns verbindet nur die Sache und die Tradition früherer Gefühle: Das ist sehr schmerzhaft.“ Auf seine trockene Frage, was ihr eigentlich fehle, antwortet sie 1898 aus Berlin nach Zürich: „Eigentlich das L e b e n !“ Als er ihr 1899 zum 28. Geburtstag schrieb, sie beide seien noch jung und könnten irgendwann doch noch „ein persönliches Leben“ haben, setzte sie nach: „Und vielleicht auch noch so ein kleines, ganz kleines Bobo?“ Und wenige Monate später: „Das Bedürfnis nach einem Kind empfinde ich unausgesetzt, manchmal auf unerträgliche Weise. Du kannst Dir das gewiß gar nicht vorstellen.“
Daraus wurde nichts. Kaum zu glauben, dass sie 1905 an Jogiches schrieb: „Du wurdest mir verhaßt, als derjenige, der mich für immer an diese verfluchte Politik geschmiedet hat.“ Jogiches entpuppte sich als ein in seiner Ehre gekränkter Macho seiner Zeit, als er 1907 das Verhältnis Luxemburgs mit dem 15 Jahre jüngeren Kostja Zetkin zur Kenntnis nahm. Sie schrieb ihrem „geliebten Bubi“, dass „L“ einen Brief von ihm abgefangen habe und sie nicht abreisen ließe: „Wir traten gerade in ein elegantes Restaurant. (…) Auf dem Chor spielte ein feines Orchester, und es waren die Klänge der letzten Szene aus der Carmen, bei der L. mir leise zuflüsterte: Eher schlage ich Dich tot.“ Diese Drohung war ernst gemeint und wurde so nachdrücklich wiederholt, dass sie sich einen Revolver kaufte. Sie wollte, dass Kostja sich unter den Schutz von Mutter Clara stelle: „Du musst beiseite bleiben, bis ich die Sache gänzlich ausgefochten habe. (…) So mußt Du denn ruhig warten, bis ich mich ganz frei gemacht habe. (…) Vielleicht endet die Sache traurig, aber ich kann nichts dagegen tun. Nur um Dich ist es mir bange.“ Der junge Zetkin war noch unentschieden, welche Laufbahn er einschlagen sollte. Für ihn war Luxemburg die beratende Lehrerin, die in dem wissensdurstigen und belesenen „süßen Lieb“ einen intellektuellen Partner fand. Und die Zärtlichkeit, die sie bei Jogiches misste.
Liebe geht, der Mensch bleibt
Dabei war ihr klar, dass der „kleine Bub“ früher oder später andere Wege gehen würde, und sie war entschlossen, ihn daran nicht zu hindern. Die schwerste Auseinandersetzung mit Clara Zetkin hatte sie, als diese sich 1916 weigerte, ihre zerrüttete Ehe mit dem 18 Jahre jüngeren Maler Friedrich Zundel aufzugeben. Wenn sie selbst intuitiv spüre, dass jemand sie nicht mehr möge, werde sie einfach davonfliegen „wie ein verwundeter Vogel“. Luxemburg war überzeugt, „dass der Charakter einer Frau sich zeigt, nicht, wo die Liebe beginnt, sondern wo sie endet“. Das hatte sie 1898 an Jogiches geschrieben und 1915 Mathilde Jacob gegenüber wiederholt.
Als sie im August 1909 feststellte, dass Kostja ihr kalt und mechanisch schrieb, gab ihr das zwar einen „tödlichen Stich ins Herz“, aber sie forderte: „Wenn Du mich nicht mehr liebst, so sag es mir offen mit drei Worten. (…) Du bist es der ,Wahrheit‘ im Leben schuldig und auch der Achtung für mich.“ Vier Tage später, als er ihr das bestätigt hatte, teilte sie ihm mit: „Nun, es ist überwunden. Ich bin mit Lust und Liebe an der Arbeit und bin entschlossen, noch mehr Strenge, Klarheit und Keuschheit in mein Leben zu bringen. (…) Nun bist Du frei wie ein Vögelchen (…) Die Principuccia steht Dir nicht mehr im Wege.“ Doch das war nicht das Ende der Beziehung, sie lebte bis 1915 immer wieder auf.
Anfang 1914 hatte Luxemburg eine Affäre mit dem zwölf Jahre jüngeren Paul Levi, dem Anwalt, der sie 1913 verteidigt hatte, als sie wegen „Aufreizung von Soldaten zum Ungehorsam“ angeklagt war. Wie heiß das Verhältnis war, bezeugen Briefe: „Süßer Herr, Du und die herrliche Nacht zittern mir noch in allen Gliedern, und meine wichtigste Beschäftigung hier ist, in den Erinnerungen zu wühlen mit trägen Fingern, wie in einem Korb Blumen. Dein blasses, leidenschaftliches Gesichtlein mit den dunklen Augen sehe ich immer vor mir.“ Jogiches wollte seine Eifersucht auch jetzt nicht unterdrücken. Der „Mann mit dem großen Schnurrbart“ habe gefragt, schrieb sie Levi, „ob mir mein Rechtsanwalt gefalle“, worauf sie eine „gemessene Antwort“ gegeben habe. Platonisch soll die Beziehung zu einem langjährigen, treuen Verehrer geblieben sein, dem elf Jahre jüngeren Arzt Hans Diefenbach. Ihre Briefe an „Hännschen“ geben ein Liebesgeständnis erst preis, als sie in der Festung Wronke saß. Diefenbach fiel, was Luxemburg bis zu ihrem eigenen Tod nicht verwand.
Bevor er in den Krieg ziehen musste, vermachte er ihr testamentarisch das väterliche Erbe: 50.000 Reichsmark. Weil er fürchtete, sie würde es für andere ausgeben, sollte sie nur Zugang zu den Zinsen haben und sie vor allem für ihre Gesundheit einsetzen. Wie emanzipiert Rosa Luxemburg, deren 150. Geburtstag am 5. März ansteht, in der Liebe war, zeigte sich auch in der Fähigkeit, ihre politischen und freundschaftlichen Beziehungen nach dem Abklingen der Sexualität zu erhalten. Das war besonders bemerkenswert im Fall Jogiches. Paul Levi, der nach dessen Ermordung seine Funktion in der KPD einnahm, veröffentlichte 1922 ihre Schrift Zur russischen Revolution.
Kommentare 9
schön.
es ist selten und befremdlich-wirkend, in der öffentlich-politischen figur R.L.
ihren individuellen kosmos zu entdecken.
in der konzeptiven person: die eigen-artige erlebens-welt.
aber sie hat zeugnis davon gegeben.
Rosa Luxemburg hatte das Glück (oder Unglück), in eine Zeit hineingeboren zu werden, in der sie gebraucht wurde. Und von einem Teil der Gesellschaft angenommen zu werden. Ihre Ermordung ist nur ein scheinbarer Widerspruch dazu. Viel Feind, viel Ehr.
In heutigen Zeiten der Seifen- und Seelenverkäufer würde sie vermutlich keine Schnitte machen. Das spräche nicht gegen sie, sondern gegen die Zeiten und die sie tragenden Menschen. Eines der Hauptmerkmale: der Blick darauf, wie ich 'rüberkomme'. Mit der Folge, dass anstelle von Courage meist Gejammer und Wehklagen ausgebildet werden, die die bekannten Posen ergänzen. Ich nenne es Opferüberbietungswettbewerb.
Rosa Luxemburg hat das Gegenteil gezeigt: Selbst e r m ä c h t i g u n g, kein Einfordern von Geschenken oder Almosen von der preußischen Obrigkeit.
Machen wir es ihr nach!
ja, selbst-ermächtigung der anders-denkenden,
aber keine immunisierung gegen die gegen-rede!
ja genau, für dich ist die gegenrede das wichtige, nicht das gesagte
ohne substantielle gegen-rede keine be-urteilung/abwägung.
Was die von Ihnen hier ins Feld geführte "Immunisierung gegen die Gegenrede" angeht:
wann und wo genau hat das Rosa Luxemburg Ihrer Meinung nach getan?
Wolle helfe???
meine warnung war nicht an r.l. gerichtet,
sondern an "sich-selbst-ermächtigende",
die im hoch-gefühl der selbst-befreiung tendieren zu:
"du hast mir gar nix zu sagen !"
Das sehe ich ein klein wenig anders:
Ihre Aussage hat auf diesem Jahrmarkt der Eitelkeiten hauptsächlich strukturelle Gründe - und eher nachrangig persönliche Gründe, die eindeutig bestimmten Kommentaristen als Alleinvertretungsmerkmal zuzuordnen wären.
Na, dann habe ich Sie ja gleich richtig verstanden. JA, diese Gefahr besteht - für alle Betroffenen.
Die Vergewisserung über diesen kleinen Umweg war mir indes wichtig.
Was mich angeht: Selbst-Ermächtigung ist nicht alles, aber ohne Selbst-Ermächtigung ist vieles nichts. Über das Thema Opferhaltung habe ich mich das ein oder andere Mal ausgelassen. Dazu nur soviel: natürlich gibt es Manipulation, Macht und Herrschaft auf der einen, Ohnmacht, Hilflosigkeit und Verzweiflung auf der anderen Seite.
Der Umgang damit ist unterschiedlich: Man kann sich in seinem Opfer-Sein suhlen (der morgige Tag lädt die Eine oder Andere bestimmt dazu ein) oder Wege daraus s u c h e n.
Ich benutze gerne den Begriff 'mächtige Ohnmacht'. Und ich bin sicher, Sie wissen damit etwas anzufangen. ;-)