Happy End Enteignung: Die lange Geschichte der Vergesellschaftung
Daseinsvorsorge In Berlin klingt die Koalition aus CDU und SPD, als würde sie bald die ganze Stadt vergesellschaften und nicht nur Immobilienkonzerne enteignen wollen
Amazon auf human
Debatte Die technologischen Möglichkeiten des Netzes lassen von einer neuen Planwirtschaft träumen
Impf the World
Corona Die USA wollen den Patentschutz für Vakzine aufheben. Doch die Skepsis ist groß
Warum ging diese Aktion nach hinten los?
#allesdichtmachen Das diffuse Videoprojekt von Schauspieler*innen und die Kritik an ihm zeigen den zentralen gesellschaftlichen Widerspruch in der Pandemie so deutlich wie kaum etwas zuvor
„Ohne Recht gibt es kein Eigentum“
Interview Katharina Pistor weiß, wie Anwälte die Reichen reicher machen. Sie unterrichtet Jura-Studierende
Die Profiteure lächeln
Sachzwänge Wer schon vor Corona wenig verdiente, der verliert jetzt auch am meisten. Das Virus trägt keine Schuld: Es liegt an systemischer Ungleichheit
Eigentum muss sich wieder lohnen
Gemeinwohl Enteignung? Ja, bitte! Doch die Forderung nach Verstaatlichung greift oft zu kurz. Denn nicht der Staat, sondern die Gesellschaft sollte die Kontrolle haben
Dieser Rücktritt legt alte Konflikte offen
Katrin Lompscher Die Demission der Bausenatorin ist gerade mit Blick auf die Verfehlungen anderer Politiker bedauernswert. Sie sagt einiges über die gesellschaftliche Polarisierung aus
Wer braucht schon Autos
Wende In der Coronakrise dreht sich die Wirtschaft um 180 Grad: Produziert wird nicht länger für den Profit, sondern für die Gesundheit. Den Kapitalismus überwindet das nicht
„Denen, die da kaufen“
Interview Johanna Kühner gründet einen Supermarkt, der den Konsumenten gehört