WELTPARLAMENT – Demokratie für alle & alles?

Theaterkritik Der Regisseur Milo Rau und das International Institute of Political Murder inszenierten an der Schaubühne Berlin vom 3.-5.11.2017 eine Generalversammlung.

Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Blog aus der Freitag-Community.
Ihre Freitag-Redaktion

Der Regisseur Milo Rau und das International Institute of Political Murder inszenierten an der Schaubühne Berlin vom 3.-5.11.2017 eine Generalversammlung, um Weltbürgern eine Stimme zu geben und ihnen politische Macht zu verleihen. Das Motto der >>General Assembly<< lautet: >>Demokratie für alle und alles<<, dabei entwickelte sich das theatrale Weltparlament schnell zu einer politischen Initiative mit vielen Fragen und Forderungen an die Realpolitik.

Die einberufene >>General Assembly<< versucht als theatrales Experiment auf globaler Ebene einen Dritten Stand zu repräsentieren, der sich mit Verbrechen an Subjektne und Ökologie beschäftigt, deren Verursacher in vielen Teilen die Deutsche Politik ist. Hauptanliegen der Versammlung ist das Verabschieden einer selbstverfassten Charta des 21. Jahrhunderts, die an den deutschen Bundestag übergeben werden soll.

Mit über sechzig Abgeordneten und sechs politischen Beobachtern aus der ganzen Welt tagte das Weltparlament an der Schaubühne Berlin unter der Leitung der vorher gewählten Präsidentin Khushi Kamau (Menschenrechtsaktivistin aus Bangladesch), den Vizepräsidenten Diogo Costa (Politikwissenschaftler aus Brasilien) und Bernadus Clinton Swartbooi (ehemaliger Minister für Landwirtschaftsreform in Nambia) und Mirjam Knapp als Vertreterin vom International Institute of Political Murder. Begleitet wurde das Parlament von den drei Stenographen: Robert Misik (Autor und Journalist), Raul Zelik (Autor und Journalist) und Mely Kiyak (Autorin und Journalistin).

Angehört wurden an diesen Tagen Menschen, die von der Deutschen Politik betroffen sind, aber im Bundesparlament kein politisches Mitspracherecht haben. Folgende Bundestagsabgeordnete haben sich der >>General Assembly<< angeschlossen: Michel Brandt (Die Linke), Dr. Daniela De Ridder (SPD), Frank Heinrich (CDU), Andrej Hunko (Die Linke), Uwe Kekeritz (Bündnis 90/Die Grünen), Katja Kipping (Die Linke), Mathias Stein (SPD), Kathrin Vogler (Die Linke). Eingeladen waren auch die CSU und die AfD. Nachdem am Freitag, den 3. November in der konstituierenden Sitzung die grundlegenden Strukturen der >>General Assembly<< geklärt wurden, begannen am Folgetag die einzelnen Plenarsitzungen, in denen Anträge vorgestellt und kontroverse Beiträge sowie Reden gehalten wurden. Anträge wurden ergänzt, angenommen oder abgelehnt.

Das theatrale Experiment der >>General Assembly<<, welches der Regisseur Milo Rau und das International Institute of Political Murder durchführten, orientierte sich wie ihre vergangenen Arbeiten an eine Verschmelzung von Realität und Fiktion, sodass sich am Ende des Experiments eine Initiative entwickeln zu haben scheint. Beispielsweise erzählt Mnyaka Sururu Mboro, Ingenieur und Aktivist aus Tanzania von Widerstandskämpfern und Bewohnern aus ehemaligen deutschen Kolonien, die von deutschen Soldaten gezwungen wurden mit zerbrochenen Bierflaschen die Haut von abgeschlagenen Köpfe ihrer Angehörigen abzuziehen, sodass die Köpfe für Rassenforschung in Deutschland eingesetzt werden konnten. Noch heute befinden sich die Köpfe in der Obhut der Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Berlin und noch immer kämpfen Menschen, wie Mboro um die Rückführung der Köpfe für eine Beerdigung nach traditionellen Brauch. Der belgische Rechtsanwalt und Experte für internationales Strafrecht, Jean-Louis Gilissen übernahm an diesen Abend den Fall und versprach Mboro sich für die Rückführung der Köpfe einzusetzen. Weiterlesen

Dieser Beitrag gibt die Meinung des Autors wieder, nicht notwendigerweise die der Redaktion des Freitag.
Geschrieben von

Sabine_Schmidt

Studierte Philosophie, Germanistik, Theaterwissenschaft. Als Journalistin und Theaterkritikerin tätig, u.a. für das Freigeist-MagZine.

Sabine_Schmidt

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden