Hoffnung, Flucht und Neuanfang

Vielstimmig Shida Bazyars Debütroman "Nachts ist es leise in Teheran" beschreibt 40 Jahre einer exil-iranischen Familie

Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Blog aus der Freitag-Community.
Ihre Freitag-Redaktion

Die Schriftstellerin Shida Bazyar erzählt die Geschichte von Behsad, seiner Frau Nahid, der Tochter Laleh und dem Sohn Morad. Behsad ist Kommunist und verbindet mit dem Sturz des Shahs 1979 die Hoffnung auf eine Neuordnung der Gesellschaft.

"Wie fühlt sich das an, wenn man ignoriert, dass die Hälfte des Landes hungert, wenn man ignoriert, dass unser Land Öl verschenkt, damit ein einziger Mann im Luxus schwelgen kann, wenn man ignoriert, dass die Gefängnisse voll sind von Menschen, die mal deine Nachbarn waren."

Natürlich wünscht er sich eine sozialistische Revolution. Doch es kommt anders. Statt dem Proletariat errichten die Mullahs um Ayatollah Chomeini ihre Diktatur im Iran. Behsad ist schließlich gezwungen, mit seiner Familie nach Deutschland zu fliehen. In jedem der vier Kapitel, die in einem zeitlichen Abstand von jeweils 10 Jahren spielen, erzählt eines der vier Familienmitglieder die Ereignisse aus seiner Sicht. Schließlich kommt noch die jüngste Tochter Tara im Epilog zu Wort - zu einem wohl noch in der Zukunft liegenden Zeitpunkt.

Im dritten Kapitel, das aus Sicht der 16jährigen Laleh geschrieben ist, spiegelt wohl Bazyars eigenes Empfinden am stärksten wieder. Obwohl Laleh mit ihrer Familie seit vielen Jahren in der neuen Heimat angekommen sein sollte und gut integriert ist, wird ihr die Rolle der Ausländerin, der Iranerin, zugeschrieben. Das zeigt sich zum Beispiel, wenn sie in der Schule iranische Positionen einnehmen soll, obwohl ihr dieses Land doch eigentlich fremd ist.

"Ich schaue Maja an und denke, klar, dass sie sich die USA ausgesucht hat, das hätte ich auch gemacht, aber mich hat niemand gefragt, weil alle gesagt haben, Laleh soll Iran nehmen, weil alle denken, das wäre Logik."

Dieser Teil der Geschichte behandelt ein Thema, das junge Menschen mit "Migrationshintergrund" wohl zu gut kennen - das Leben zwischen zwei Kulturen, die Zuschreibungen und die Schwierigkeit, sich zugehörig zu fühlen. Das Land ihrer Eltern lernt Laleh erst im Urlaub kennen und stellt fest - nachts ist es leise in Teheran.

Bazyar zeigt in ihrem an sich nicht autobiographischen Debüt die Geschichte einer Generation von Iranern, die ihr Land verlassen mussten, weil sie für den Fortschritt waren. Sie hat ein wichtiges Buch geschrieben, das einen Iran zeigt, den heute kaum jemand mehr kennt. Wer an den Iran denkt, denkt auch an Mullahs. Dabei war der Iran vor der Revolution 1979 kein Gottesstaat und auch während der Revolution waren die Kräfte, die auf eine islamische Republik hinarbeiteten, nicht die einzige Oppositionspartei. Neben den Geistlichen bekämpften auch Kommunisten und die Mitte-Links-Bewegung Nationale Front den Shah. Aber auch darüber hinaus nimmt Bazyar aktuelle Aspekte auf, wie den Zwiespalt, in dem viele Einwanderer auch noch in der zweiten und dritten Generation leben. Ein durchaus gelungenes, beeindruckendes Debüt einer jungen Schriftstellerin, die etwas zu sagen hat.

Shida Bazyar
Nachts ist es leise in Teheran
Kiepenheuer & Witsch
Erschienen am: 18.02.2016
288 Seiten
EUR 19,99

Besprechung erschien zunächst auf www.novelero.de

Dieser Beitrag gibt die Meinung des Autors wieder, nicht notwendigerweise die der Redaktion des Freitag.
Geschrieben von

Sandro Abbate

Alltagshermeneut | Freier Autor | Kulturwissenschaftler | Blogger | novelero.de

Sandro Abbate

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden