Kegelhüte für den Prenzlauer Berg

Literatur In ihrem Debüt „Sungs Laden“ entwirft Karin Kalisa eine charmante Utopie des Zusammenlebens
Ausgabe 34/2015
Im Prenzlauer Berg erledigt man den täglichen Einkauf beim Vietnamesen
Im Prenzlauer Berg erledigt man den täglichen Einkauf beim Vietnamesen

Bild: Bernd Friedel/Imago

Gerade im von sanierten Altbauten geprägten, hoch gentrifizierten Stadtteil Prenzlauer Berg gehören zahlreiche vietnamesische Geschäfte und Restaurants zum Stadtbild. Hier spielt Karin Kalisas Debütroman Sungs Laden. Prenzlauer Berg – zu DDR-Zeiten dem Verfall überlassen, hat sich der Kiez nach dem Fall der Mauer bekanntlich zum Szeneviertel entwickelt. Aber anders als in anderen Städten geht man hier weniger ins türkische Lebensmittelgeschäft, sondern macht seinen täglichen Einkauf nicht zuletzt beim Vietnamesen. In Berlin leben verhältnismäßig viele Menschen mit vietnamesischen Wurzeln, rund 20.000 sollen es sein. Teils sind sie noch in Vietnam geboren, teils in zweiter oder dritter Generation in Deutschland.

Voller Wärme

Als sich nach dem Vietnamkrieg der vietnamesische Norden und Süden zur Sozialistischen Republik vereinigten, holte die DDR massenhaft sogenannte Vertragsarbeiter ins Land. Bis 1989 stieg die Zahl der Vietnamesen in Ostdeutschland auf etwa 60.000. Ihre Geschichte weist Analogien zum Schicksal der westdeutschen Gastarbeiter auf. Sie waren billige Arbeitskräfte, hatten kaum Rechte und sollten erst gar nicht wirklich in die Gesellschaft integriert werden. Es entstand eine stille Community, die irgendwie neben der Gesellschaft lebt.

Genau hier spielt Karin Kalisas Roman. Seinen Anfang nimmt die Geschichte in Sungs Laden. Sung ist so ein Sohn vietnamesischer Einwanderer, die als Vertragsarbeiter in die DDR kamen. Sung ist Berliner, sogenannter Prenzlberger, wenn man es genau nimmt. Eigentlich wollte er weiter Archäologie studieren und nach antiken Vasen graben, übernahm jedoch nach dem Tod seines Vaters Gam den kleinen Laden, in dem man noch alles finden kann, was es sonst kaum mehr zu kaufen gibt. Selbst Zeitungen vom Vortag.

Mit dem Heimatland seiner Eltern verbindet ihn nicht mehr viel. Er war nie in seinem Leben in Vietnam und nicht einmal die Sprache spricht er wirklich. Das ändert sich, als sein Sohn Minh für eine Schulaufführung etwas typisch Vietnamesisches mitbringen soll und seine Mutter Hien eine Holzpuppe, die lange Zeit eingewickelt in der Wohnung gestanden hat, hervorholt. Mit dieser Vorführung aber ändert sich noch mehr. Eine Lehrerin der Schule lässt einige dieser Holzpuppen nachbauen, um sie für eine Protestaktion zu verwenden.

Und plötzlich beginnt der gesamte Prenzlauer Berg, vietnamesisches Leben aufzunehmen. Überall sieht man auf einmal diese fürs vietnamesische Wasser-Puppenspiel gefertigten Figuren in den Schaufenstern, Menschen beginnen Vietnamesisch-Unterricht zu nehmen und der Nón lá, der vietnamesische Kegelhut, wird zum Modeaccessoire. Der Prenzlauer Berg blüht auf.

Hier lebt seit einigen Jahren auch die Autorin Karin Kalisa. Als Wissenschaftlerin forscht sie in den Bereichen asiatische Sprachen und Ethnologie. Für ihren Roman hat sie sich mit der vietnamesischen Community allgemein und mit dem Wassermarionettentheater im Speziellen beschäftigt. In Sungs Laden erzählt sie voller Wärme von den schönen Dingen, die Offenheit und menschliche Begegnungen mit sich bringen können. Sie zeichnet die Utopie einer weltoffenen Stadt, in der man bereit ist, von den anderen zu lernen, in der man nicht nebeneinanderher, sondern zusammen lebt.

Multikulti lebt

Leicht in der Sprache, optimistisch und einfach schön. Aber dennoch eine Utopie. Nur am Rande erwähnt Kalisa etwa die Anfeindungen, denen Vietnamesen in Deutschland ausgesetzt waren und sind. Der Rassismus beschränkte sich nicht allein auf die Beschimpfung „Fidschi“. Seinen Höhepunkt fand der Hass 1991 in den pogromartigen Ausschreitungen in Hoyerswerda, bei denen eine Meute ein Wohnheim für Vertragsarbeiter angriff. Und gerade heute, da der Rassismus wieder zunimmt, ist der Roman, so leicht er auch daherkommen mag, wichtig. Multikulti ist keineswegs ein gescheitertes Experiment, sondern größtenteils Realität.

Info

Sungs Laden Karin Kalisa C.H. Beck 2015, 255 S., 19,95 € Sandro Abbate bloggt auf freitag.de

Nur für kurze Zeit!

12 Monate lesen, nur 9 bezahlen

Geschrieben von

Sandro Abbate

Alltagshermeneut | Freier Autor | Kulturwissenschaftler | Blogger | novelero.de

Sandro Abbate

Freitag-Abo mit dem neuen Roman von Jakob Augstein Jetzt Ihr handsigniertes Exemplar sichern

Print

Erhalten Sie die Printausgabe zum rabattierten Preis inkl. dem Roman „Die Farbe des Feuers“.

Zur Print-Aktion

Digital

Lesen Sie den digitalen Freitag zum Vorteilspreis und entdecken Sie „Die Farbe des Feuers“.

Zur Digital-Aktion

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden