Ein übler Eingriff ins Persönlichkeitsrecht

Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Blog aus der Freitag-Community.
Ihre Freitag-Redaktion

Monatelang fahren die kamerabestückten PKWs durch unsere Lande und keiner muckt auf. Jetzt erst, quasi im Nachhinein, zu einem Zeitpunkt, da Google Street View bereits zahllose Straßenansichten im Sack hat, wird geknurrt. Die Zeitungen, denen kein Fressen heiß genug ist, übertreffen sich plötzlich, einmal in Immobilien-Video-Shows, dann quasi übergangslos in eilfertigen Hinweisen auf das Widerspruchsrecht. Google filmt, was das Zeug hält, muss sich nun aber, da im Volk Widerstand aufwächst, eben diesen gefallen lassen. Ab gestern und bis Ende Oktober 2010 können diejenigen, die ihr Haus bis zur Unkenntlichkeit verstümmelt bei Google vermerkt/oder eben nicht vermerkt wissen wollen, diese Absicht auch online kundtun. Eine gesetzliche Grundlage fürs Filmen, aber ebenso auch fürs Ausradieren gibt es in Deutschland bisher nicht. Dafür aber immer wiederkehrende Hinweise von Bundesinnenminister Thomas de Maizière, dass man sich nicht so haben solle. Schließlich freue man sich, wenn man seinen Konsumfreuden diese und jene virtuelle Infotour voranschicken könne. Da sei es einfach unfair, wenn man ähnliche Einsichten bei sich vor der Haustür verweigere. Nun, es könnte sein, dass Maizière über den Dingen steht, sich offen weltmännisch geben möchte – wie das nach Auskunft der Medien in den USA, in Großbritannien, den Niederlanden und Frankreich längst der Fall sei („Rheinische Post“, 18. August 2010). Dort soll es um einiges furchtloser zugehen – vielfach verstehe man das deutsche Gezeter überhaupt nicht (inzwischen will M. doch eine gesetzliche Regelung auf den Weg bringen). Der Argwohn der Deutschen sei vermutlich darin begründet – so der Rechtshistoriker Uwe Wesel – dass Deutschland ein Drittes Reich durchlebte. Letzteres habe sich ziemlich einzigartig auf das bundesdeutsche Grundgesetz, im Besonderen auf das darin verankerte Persönlichkeitsrecht, ausgewirkt (WDR 3, 17. August 2010). Lt. Wikipedia ist im so genannten Recht auf informationelle Selbstbestimmung das Recht des Einzelnen verankert, grundsätzlich selbst über die Preisgabe und Verwendung seiner personenbezogenen Daten zu bestimmen (Datenschutz-Grundrecht). Das mag starr und festgezurrt erscheinen, ist es dann auch. Warum auch nicht? Wer willkürlichen Übergriffen profitorientierter Akteure Grenzen setzt, muss noch lange kein ängstlicher Zauderer oder Wirtschaftsbremser sein. Immerhin sind die von Google bereitgestellten/in Vorbereitung befindlichen Daten für jeden abgreifbar – nicht nur für die immer wieder beschworenen Kriminellen, auch für Innenministerium und Verfassungsschutz. Wenn wir bei zunehmender Unaufmerksamkeit neben der elektronischer Fußfessel, dem implantierten RFID-Chip und Nacktscannern nun auch noch Ablichtungen unseres persönlichen Wohnumfeldes zulassen, ist es bis zur Totalüberwachung nicht mehr weit. Schließlich ist man auch, was unser Gehirn angeht, bestens dabei, nicht nur nach-, sondern abzubilden – zweifellos in der Absicht, unseren Gedanken auf die Schliche zu kommen.

Nein, liebe Mitbürger, wir dürfen dem Abscannen unser Wohnungen und Häuser nicht tatenlos zuschauen. Diese Sphäre muss geschützt bleiben – ganz gleich, wie andere darüber denken. Und ... jeder Widerspruch zählt. Erst wenn Google blanke Kraterlandschaften auswirft, ist das Ziel erreicht. Bis dahin muss es nicht weit sein.

Dr.-Ing. Ulrich Scharfenorth, Ratingen

www.stoerfall-zukunft.de ... nach dem Relaunch!

Dieser Beitrag gibt die Meinung des Autors wieder, nicht notwendigerweise die der Redaktion des Freitag.
Geschrieben von

Scharfenorth

Bis 1990 fuer die DDR-Stahlindustrie tätig. Danach Journalist/ Autor in Duesseldorf. 2008: "Stoerfall Zukunft"; 2011: "abgebloggt" und Weiteres

https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_Scharfenorth

Scharfenorth

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden