Journalismus
Die meisten Medien bilden nur ab, was den hegemonialen Diskurs nicht verlässt. Es braucht eine Gegenöffentlichkeit, die sich der Forderung nach Neutralität verweigert
Aktivismus
Ich fordere ein schönes Leben für alle und weiß selbst gar nicht, wie ich ein solches führen soll. Warum es nicht reicht, die Welt scheiße zu finden
Systemwechsel
Totalitäre Regime bieten einfache Lösung an und wirken deshalb oft anziehend. Dem müssen wir etwas entgegensetzen: Unser Recht auf Privatheit und soziale Beziehungen
Sexismus
Die meisten Linken verstehen sich als antisexistisch. Das heißt aber noch lange nicht, dass es in ihren politischen Projekten keine männlichen Dominanzstrukturen gibt
Asylpolitik
Die Geflüchteten in Deutschland sind auf akute Nothilfe angewiesen. Das ist problematisch. Nicht nur, weil dabei oft der größere Zusammenhang aus dem Blickfeld gerät
Staatskritik
Hierarchien, Desillusionierung und Bürokratisierung: Warum wir uns nicht darauf konzentrieren sollten, die Macht zu übernehmen, um die Welt zu verändern
Protest
Es gibt so viel zu tun: Allein schon für die Unterstützung von Geflüchteten bräuchten wir alle möglichen Kapazitäten. Dürfen Aktivist*innen überhaupt an Urlaub denken?
Kommune
Wie kann unsere Altersvorsorge in einer Postwachstumsökonomie aussehen? Die Ethnologin und Volkswirtschaftlerin Kirsten Dohmwirth sieht Kommunen als reale Alternative.
Politische Strategie
Die Kritikpunkte am Kapitalismus sind so zahlreich wie sein Warenangebot. Wo sollen wir anfangen und welcher Weg ist der beste, wenn wir wirklich etwas ändern wollen?