Gesichte, zentnerschwer

Der 1946 in Sachsen geborene Richard Pietraß - seine Eltern waren aus Masuren vertrieben worden - gehörte in der DDR einer Zwischengeneration an: ...

Der 1946 in Sachsen geborene Richard Pietraß - seine Eltern waren aus Masuren vertrieben worden - gehörte in der DDR einer Zwischengeneration an: nicht mehr der sogenannten Sächsischen Lyrikerschule, mit der man Heinz Czechowski, Wulf Kirsten und Volker Braun verbindet, noch nicht der experimentierfreudigen Prenzlauer Berg-Szene um Sascha Anderson und Bert Papenfuß. Pietraß ist ein Dichter eigener Art, der sich nichts abhandeln lässt, mit starkem Traditionsbezug, und Literatur begreift er zuerst als Mittel der Selbstbefreiung.

Sein Werk, ganz ohne ideologisch eingefärbtes Vokabular, ist ebenso von Regelhaftigkeit wie von Verspieltheit geprägt. Jedenfalls dürfte kein lebender deutschsprachiger Lyriker die Vers- und Reimkunst virtuoser handhaben, die vierzeilige Heinrich Heine-Strophe wie den Goetheschen Knittelvers, das romantische Naturpathos wie den Arno Holz-, ja den Ernst Jandl-Ton. Pietraß jongliert mit Paar-, Kreuz-, Stab- und Binnenreimen, er stülpt Sprichwörter um, spielt elegant mit Redewendungen, Zitaten, scheut selbst den Kalauer nicht und nimmt auch eine gewisse Betulichkeit in Kauf, die mit solch altmodisch-schalkhaftem Handwerk manchmal einhergeht.

"Artist auf freier Wanderschaft / Mehr als das Ziel gibt Spiel mir Kraft", verkündet der Dichter, stolz wie irgendein Vagant. Pietraß neigt zu ironischen Selbstporträts, zum Galgenhumor, etwas Faunisches ist ihm eigen, Sprach-Lust, Wort-Gaukelei, den sinnlich-derben Freuden, doch auch dem Tod zugeneigt: "Der Gang zum Weib, der Hang zum Wort. / Der Keim der Reinheit und wie er langsam verdorrt."

Zur Wendezeit findet der Dichter kritische Worte: "Ellenbogen / Vermessen das Land." Auch die bedrohte Natur kann zum Gegenstand werden, sogar reimlos, in verknappten, verrätselten Versen: "Sprich weiter, Sandzunge. / Entkrampfe den Kampfhahn / Erlöse das grindige / Wort." Doch gleich funkeln im "Reimreich" wieder die Wortspiele, Assonanzen, Binnenreime. Bis auf einmal etwas Unerwartetes geschieht.

1993 stirbt Pietraß´ Frau Erika, mit der er drei Kinder hat, einen grausamen Tod. Ein Jahr später erscheint der aus elf Abschiedsgedichten bestehende Zyklus Letzte Gestalt als Trauerarbeit und Totenklage. Melancholie lastet schwer auf den Versen. Literarisch gesehen ist dieser Gang zu den Toten ein Höhepunkt in Pietraß´ Werk. Die tradierten lyrischen Mittel bewähren sich. Die strengere Form gibt dem Gefühl Halt, tilgt das nur Private. Sie hilft, den Schmerz im Ritual der Wiederholung zu bändigen und einzuholen.

Das vorgestellte Gedicht ist ein verspäteter, ins Negative gekehrter Liebesbrief, bestehend aus zweizeiligen Strophen, durch Endreime miteinander verzahnt; das Versmaß ist dreihebig daktylisch. Ein magischer Spruch-Ton herrscht vor, und was da in sechsmaligem Anlauf so schonungslos angesprochen wird, der körperliche und wohl auch geistige Verfall der Geliebten (das einst gepriesene Haar, Arme, Mund, Hände ...), ist für sich gesehen ohne Trost. Das lyrische Ich fühlt sich schuldig ("Gesichte / Zentnerschwer"), empfindet sich gar als Verräter, denn: "Noch habe ich Freude am Lieben / Und Essen sowieso." Manchmal erklingt ein rührender Volksliedton, mit dem der Dichter die Beerdigte auf ihren veränderten Zustand anredet: "Öhrchen, lehmschwerhörig, Mundchen, grubenschief." Clemens Brentano, auch so ein sprachverrückter Lautmaler, hat den Tod seiner Frau Sophie 1806 ähnlich eindringlich beklagt: "Und die Erde starb, alles starb."

Richard Pietraß wurde 1946 in Lichtenstein (Sachsen) geboren und lebt seit langem in Berlin. - Das vorgestellte Gedicht stammt aus dem Band Schattenwirtschaft, Verlag Faber Faber, Leipzig 2002.

Nur für kurze Zeit!

12 Monate lesen, nur 9 bezahlen

Freitag-Abo mit dem neuen Roman von Jakob Augstein Jetzt Ihr handsigniertes Exemplar sichern

Print

Erhalten Sie die Printausgabe zum rabattierten Preis inkl. dem Roman „Die Farbe des Feuers“.

Zur Print-Aktion

Digital

Lesen Sie den digitalen Freitag zum Vorteilspreis und entdecken Sie „Die Farbe des Feuers“.

Zur Digital-Aktion

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden