"Wahrscheinlich guckt wieder kein Schwein", heißt der Titel eines Comic-Buches von F.K.Waechter ( www.oberschichtenfernsehen.de/archiv/2005/09/17/wahrscheinlich-guckt-wieder-kein-schwein-zum-tode-von-fk-waechter/ ) .
Das galt offenbar auch für meine Videosammlung zum S21-Protest ( www.freitag.de/community/blogs/seriousguy47/s21-eine-kleine-mediathek-des-protests ). Trotzdem hier weitere Filme, die ich heute ergänzt habe.
Stuttgart scheint nämlich die müde Demokratie in der Bundesrepublik wirklich munter zu machen. Jetzt hat sogar die ZEIT ein winziges, fast schon sklerotisiertes Äderchen des investigativen Journalierens wieder entdeckt. Im Print steht der Artikel in der Nr.39/ 2010. Online gibt es ihn (vorläufig?) hier:
www.scribd.com/doc/37989378/Die-Zeit-Ausgetrickst-und-abgekanzelt#fullscreen:on
Das Video von 1997, das im Artikel als deutlicher Beleg für die "Lüge" von der Bürgerbeteiligung bzw. des angeblich langen Desintesses der Bürger am Projekt angeführt wird ist hier zu finden:
www.youtube.com/watch?v=yFgWYL3jH80
Und wo ich schon mal dabei war, habe ich gleich noch ein paar Filmchen dazugetan.
Sehr empfehlenswert finde ich Egon Hopfenzitz. Dieser Mann weiß nämlich zum einen Bescheid, denn er war der langjährige Leiter des Stuttgarter Hauptbahnhofs. Bei seinem leidenschaftlichen Plädoyer für den denkmalgeschützten Bonatzbau geizt er nicht mit scharfer Politikerschelte und giftigem schwäbischen Understatement. Und er preist aus seiner Sachkunde heraus die Vorzüge des jeztigen Kopfbahnhofs gegenüber dem milliardenteuren Tunnelbahnhofprojekt "Stuttgart 21". Darüber hinaus ist er DER Stuttgarter Urschwabe und schon deswegen sehens- und hörennswert. Besser als jede Talkshow zum Thema.
XIX. Montagsdemo in Folge, Nordausgang des Stuttgarter Hauptbahnhofs, 15. 03. 2010:
www.youtube.com/watch?v=vlQzdrarems&;;;;;feature=related
www.youtube.com/watch?v=84RlJkZ7A7U&;;;;;feature=related
www.youtube.com/watch?v=jRVipdaqYYU&;;;;;feature=related
Zum zornigen Alter hat YouTube dann noch eine architektonische Ergänzung im Angebot, nämlich die Rede, die der Architekt Prof. Dr. Roland Ostertag auf der 43. Montagsdemo gegen Stuttgart 21 am 13.09.2010 hielt:
www.youtube.com/watch?v=bjcR2OXlot4&;;;;;NR=1
Dazu auch noch eine ex-parlamenarische Ergänzung, bei der Peter Conradi zu Demokratie und Stuttgart 21 spricht:
www.youtube.com/watch?v=ISElIKPjfFs&;;;;;feature=related
Für die reifere Jugend steht mein Ex-Kollege Winne Hermann, der hier mit einer grünen Ergänzung Rederrecht erhalten soll (Grossdemo gegen Stuttgart 21 am 10.09.2010)
www.youtube.com/watch?v=LEv83N6mPWE&;;;;;feature=related
Dann hätte ich noch ein bisschen Grube live. Z.B. Grube zum "Erlebbniswelt" der Großbaustelle, dazu noch 5 "Versprechen"...:
www.youtube.com/watch?v=v3Fy1qCXDCQ&;;;;;feature=related
...oderzu den Kosten...:
www.youtube.com/watch?v=odeLCWlSuWw&;;;;;feature=related
...und zu 100 bebaubaren Fussballfeldern:
www.youtube.com/watch?v=Hzm-IA1d-Mk&;;;;;feature=related
Und zum Hintergrund noch ein historisches Dokument, ein TOLLer Nachruf auf Oett...äh...Filbinger...jedengfalls -inger...:
www.youtube.com/watch?v=hEAnoGkxzUE&;;;;;NR=1
Damit allen Nicht-Ignoranten ein herzliches: Wohl bekomm's!
Sie können dann später einmal das Gefühl haben, auch ein bisschen dabei gewesen zu sein - unabhängig davon wie es für den Immer-Mehr-Noch-Freundlichen-"Polizeistaat" Stuttgart* und die Bundesrepublik am Ende ausgeht.....
*Bezieht sich einstweilen noch auf die zunehmende Dauerpräsenz von Polizei in der Stadt.
Ergänzungen:
Das PR-Desaster von Stuttgart 21 - ZAPP Medienmagazin - NDRwww.youtube.com/watch?v=9Sj2LzveBkU
Stuttgart 21? - Frankfurt 21!www.youtube.com/watch?v=yfTQXNjFNVg&feature=player_embedded#!
Last Updared: 25.09.2010, 20:20
Kommentare 2
Guten Abend, seriousguy.
Wahrscheinlich wollen Sie's nicht hören (respektive lesen) und wahrscheinlich soll man's auch so gar nicht schreiben, aber: Ich lese die S21-Beiträge von Ihnen und Ihrem Themenkollegen mcmac allesamt, auch wenn ich höchst selten dazu kommentiere. Sie beide machen das ja auch so gut, daß man selten etwas dazu bemerken kann.
Das gilt für mich insbesondere, weil ich zwar den Protest aus einer wohlwollenden Perspektive privatim begleite, aber weder Stuttgarter bin noch sonderlich viel Emotion aufbringen kann — und im Hinblick auf die Verve, mit der Sie beide da ans Werk gehen, könnte ich Ihnen ohnedies nicht das Wasser reichen.
So könnte ich Ihnen wahlweise mit »Kenntnis genommen!« oder »Schöner Artikel, danke sehr« kommen — das ist auf Dauer nicht nur höchst fad, sondern wird der Sache auch nicht gerecht.
Der letzte Kommentar unter Ihrem Artikel hat zB die höchst interessante Linie nach Weikersheim eröffnet. Da bin ich hängengeblieben, habe Lektüre gesucht und beginne mich zu fragen, weshalb da noch kein Hans Leyendecker auf die Idee kam, ihr mal bis hinauf zur Quelle zu folgen.
Mappus ist ja auch bei Jung Weikersheim unterwegs oder war es jedenfalls, ehe er Ministerpräsident wurde. Warum rollt die Sache keiner auf, weder beim SPIEGEL (nunja, der hat seinen Zenit schon länger hinter sich, offen gesprochen, früher hätte man ihm das noch zutrauen können) noch bei der SZ, beispielsweise? Warum schaut niemand darauf, daß die engere Personalauswahl auch bei der jetzigen CDU-Führungsriege und beim Personal etwa im Bundespresseamt etwas mit Weikersheim zu tun haben könnte? Ich weiß es nicht — vermutlich, weil das alles nichts direkt »erklärt«, sehr wohl aber aufhellen könnte?
Sie sind also nicht ignoriert worden, seriousguy, um das nur einmal festzuhalten.
Der Spruch des von mir sehr geschätzten hagego (»Schreiben Sie weiter in ZEIT und Raum!«) paßt zwar hier beim »Freitag« nicht, aber ich benutze Ihn trotzdem mal in sehr freier Paraphrase: Schreiben Sie weiter, irgendwie links und irgendwie so!
Viele Grüße,
Josef Allensteyn-Puch
LIeber j-ap,
Ihre Fragen stelle ich mir schon lange. Deshalb habe ich besagten Kommentar bei der ZEIT auch hier eingestellt. Auch hätte ich schon lange gerne selber etwas ausführlicher und mit entsprechender Polemik dazu geschrieben - also ausführlich und Link-reicher als den Kommentar. Aber ich komme einfah nicht zu Potte....
Aber genau da liegt für mich die eigentliche Bedeutung von S21. Ich denke, es geht darum, ob wir eine liberale, offene Demokratie werden (wir sind das ja nicht) oder in eine Art Techno-Totalitarismus getrieben werden, wo nicht mehr wir über unser Leben bestimmen, sondern MAN. Und das ist ja auch Ihr Thema.
Immerhin regt sich nun bei der ZEIT zaghaft eine Art investigativer Geist. Dazu nochmals der Link von oben:
www.scribd.com/doc/37989378/Die-Zeit-Ausgetrickst-und-abgekanzelt#fullscreen:on
Die mangelnde Beachtung des Themas, die ja für alle anderen Autoren hier - B.V. ausgenommen - gilt, bezieht sich natürlich nicht auf Sie. Sie surfen ohnehin schon auf so vielen Wellen, dass ich IHnen gar nicht mehr zu folgen vermag.
Aber da Sie mich nun versöhnt haben, stelle ich oben als "Belohnung" die etwas freundlichere ZEIT-Version ein.