Liebe Bloggerinnen und Blogger,
seit kurzem ist neben dem Einbinden aller möglichen Medieninhalte auch möglich, Bilder der Wikimedia Commons einzubinden.
Dazu verwendet man am Besten die Creative Commons-Suche, sucht dort nach "Wikimedia Commons" (auch hier gilt: kommerziell nutzbar und veränderbar sollten angetickt sein) und nimmt sich dann den Link des gewünschten Suchergebnisses. In diesem Fall wäre das dieser:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Boris_Becker_1986_Paraguay_stamp2.jpg
Den Link setzt ihr mit dem Einbetten-Knopf in der Textbearbeitungsleiste ein und voilà: Boris Becker im Beitrag.
Wir hoffen, ihr könnt damit etwas anfangen!
Beste Grüße aus dem Serverraum
Kommentarfunktion deaktiviert
Die Kommentarfunktion wurde für diesen Beitrag deaktiviert. Deshalb können Sie das Eingabefeld für Kommentare nicht sehen.
Kommentare 32
Vielen Dank, dass ihr den Community-Vorschlag aufgenommen und umgesetzt habt.
Beste Grüße
Achtermann
Ja, finde ich super
Bei meinem Beitrag in der pipeline, und morgen, am 1. online, funktioniert's auch beim ersten Wikimediabildchen, beim 2. aber nicht?!
Ich bin in der Hansastadt Bremen aufgewachsen, sowas prächt eben, darum habe ich leider keine Orden zu vergeben; trotzdem Danke.
Könnt ich den Link zum zweiten Bild haben? Mag sein, dass das mit den Rechten nicht funktioniert. Wir können nur bestimmte Lizenzen erlauben. Aber das ist jetzt reines Orakeln ...
was für eine schöne community, da werden sie geholfen!
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Global_plate_motion.jpg?uselang=de-formal
Wobei der link ja nicht abgelehnt wird, in der 'Bearbeiten- Ansicht' sieht's Perfekt aus, nur in der unveröffentlichten Probeansicht bleibt dann der link.
Vielleicht liegt's auch daran, daß unmittelbar anschließend ein link kommt?
Ich leite es mal an die Devs weiter. Vielleicht haben die eine Idee. Besten Gruß, JJK
Vielen Dank!
Bislang war ich bei Commons-Bildern wie folgt vorgegangen (Beispiel Boris Becker):
1. Über geeignete Wikipedia-Artikel (hier: Boris Becker) nach geeignetem Bildmaterial gesucht.
2. Die Seite mit dem Bild angesteuert. Der erste Klick auf das anvisierte Bild-Icon (im WP-Artikel) führt zu der entsprechenden Seite auf Wikimedia Commons (= der zentrale Bildserver für alle Wikipedia-Projekte). Für das anvisierte Bild am Artikelanfang des WP-Artikels über Becker ist die Seite diese hier.
3. Die Commons-Bildseite ist noch nicht die eigentliche Bildseite. Neben der Vorschau enthält sie allerdings jene Infos, die in der Regel mit zu beachten respektive bei den Bild-Credits mit anzugeben sind: den Fotograf (meistens im Textabschnitt »Beschreibung« unter »Urheber«; wichtig, wenn die Lizenz – wie meist – eine CC-Lizenz ist; bei Public-Domain-Bildern ist ein Lizenzhinweis nicht vonnöten, weil das Bild eben gemeinfrei ist), einen Link zu der konkreten Lizenz (im konkreten Fall: CC – Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0).
4. Die Seite mit dem eigentlichen Bild selbst (bzw. den Quelltext = URL für die Einbindung) erreicht man via Klick auf den Link »Originalbild« (hier: die entsprechende Seite für das Boris-Becker-Bild).
Wie die Prozedur für dFC-Artikel aktuell umzusetzen ist, werde ich die Tage austesten. Persönlich jedenfalls finde ich diesen Bildpool a) sehr ergiebig, b) weniger umständlich handhabbar als etwa FlickR (was an mir persönlich liegen kann). Ebenso die aktuellen Bebilderungsoptionen generell.
Grundsätzlich sollte man darauf achten, dass die Bedingungen der angegebenen CC-Lizenzen eingehalten werden (meist: Fotograf + Lizenz; zusätzlicher Hinweis auf Quelle Bilddatei ist sicher kein Fehler). Fotograf(inn)ennennung sollte sich eigentlich von selbst verstehen; ebenfalls wichtig ist die Angabe der zum Bild gehörenden Lizenz; einige Leute dort achten sehr stark darauf, dass die diesbezüglichen Rules eingehalten werden (darunter auch ein paar Fotografen). Umgekehrt muß man – jedenfalls meine Meinung – konstatieren, dass mit Commons auch thematisch ein sehr vielfältiger und umfangreicher Bildpool zur Verfügung steht.
Jetzt klappt's ja, wunderbar.
Daß auch noch Genscher sterben mußte, um meinen Beitrag interessanter zu machen, hab ich ja garnicht verlangt.
Was ist die Steigerung von Bug?, buggy!
Wenn ich Schäuble in die allgemeine Suchmaske eingebe, bekomme ich beim Freitag eine Seite zum Login angeboten; fröhliche Fehlersuche.
Eine kleine Frage an den Fachmann: Wie kann man das eingebettete Bild von der Größe her verändern? Wenn ich auf der Commons-Seite eine verkleinerte Version anklicke, ändert sich der Link. Will ich diesen in den Freitag-Beitrag einbetten, kommt die Meldung, dass dieser Link nicht funktioniere.
Wikimedia wird nicht unterstützt.
Eigentlich sollten auch alle öffentlichen Quellen unterstützt werden, weil die unser aller Eigentum sind.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/dd/Giere_-_Heine.jpg
Kapiere das nicht!
Aber Wikimedia wird doch unterstützt. Siehe oben.
Besten Gruß
JJK
Das funktioniert nur in Beiträgen, nicht in Kommentaren.
Besten Gruß
JJK
Es geht – Status jetzt – nur die ganze Breite des Beitrags. Und dementsprechend auch nur der Link auf die Seite des Originalbilds.
Besten Gruß
JJK
Hallo Ihr,
ist hier nicht das Thema, aber weil es dort verständlicherweise nicht geht, also auf diesem Weg meine Anerkennung für die offensichtlich leider unpopuläre Konsequenz! Langmütig wart Ihr genug in diesem Fall. In anderen Fällen wart Ihr es sogar viel zu lange. - Ich weiß, es ist nicht einfach! :-)
Die besten Wünsche,
g.
Muß ich mal ausprobieren, welche Quelle in welcher Konstellation bei Wikipedia/Wikimedia nicht funktioniert.
☛ Direkte und indirekte Steuern
Aha und Danke! :)
sic!
Ich gab auf http://search.creativecommons.org/ "Boris Becker" ein und erhielt - nichts. Nur mit "Becker" geht es. Dann kommt dieses hier:
Beaker
https://openclipart.org/image/2400px/svg_to_png/227338/1442163135.png
Man muss schon auch unten in der Auswahl Wikimedia oder Flickr anklicken. Dann klappt's auch mit den Commons. ;)
Besten Gruß,
JJK
Merci
Hallo goedzak,
da du verstehst, dass unter dem blog, auf das du dich beziehst, die Kommentarfunktion deaktiviert ist, halte ich es für absolut korrekt, deinen Kommentar hier zu löschen.
Sollte sich JJK nicht dazu entschließen können, deinen Kommentar nachhaltig zu verstecken, möchte ich hiermit vor deinem Kommentar warnen, schließlich besteht akute Gefahr, darauf auszurutschen. Gute Besserung, SQ
Gut, hierfür die https://commons.wikimedia.org zu nutzen, denn flickr und google haben es auch, aber meinung nach unverdient.
Info für die Redaktion:
Bei: "der freitag" trump rückzieher
finde ich noch nichts im Internet,
bei: trump rückzieher
könnte sich ein Thema ergeben, das aber etwas sorgfältiger recherchiert sein sollte, als ich im Blog das könnte.
Guten Morgen in den Serverraum,
gibt es ein neues tool, das "Füller-Cookie"?
Wie checke ich die IP-Adresse eines Users in meinem Blog?
Und eine mögliche Zuordnung poste ich dann auch?
Oder macht das nur Herr Füller?
Mit welcher Berechtigung?
Mit welcher Begründung?
Habe ich etwa zugestimmt, dass einzelne Autoren (vielleicht nur die, die einen Namen haben) meine IP-Adresse erfahren? Die sie dann mit ihrem Datenspeicher vergleichen, um mir meine Anonymität nehmen zu können, indem sie ihr Wissen ins Internet stellen? Dann zeigt das mal.
Oder reicht ein Anruf? 'Morgen, ich bins, der ciffi, sag mir mal grad die IP vom 2. Kommentar in meinem Griffel-Blog, ich glaub, ich kenn den'.
So viele Fragen.
Freu mich auf die Antworten, danke im voraus, SuzieQ
Zitat:
'Die IP-Adresse des "immerwiederfreitags"-Autoren ist seit seinen Interventionen zur Grundschrift auf Wikipedia bekannt: Brügelmanns Assi meldet sIch zu Wort, wie immer ohne Namen, aber dafür umso witziger. ;-) Ein Journalist ist kein Bildungsforscher, das ist nun mal so. Aber ein Journalist hat einen Namen, Hansens Heckenschütze nicht'
Auf die Antwort bin ich gespannt!
Es gibt mein blog dazu.
Es handelt sich womöglich um ein Missverständnis. Herr Füller vermutet augenscheinlich einen Nutzer, den er aus der Wikimedia kennt, hinter dem Namen. In der Wikimedia werden IPs geloggt. Genaueres weiß diesbezüglich nur Herr Füller. Vielleicht wollte Herr Füller den Nutzer auch nur aufscheuchen – wer weiß. Herr Füller kann bei uns jedenfalls keine IPs abfragen.
Des Weiteren posten sie doch bitte solche Fragen dahin, wo sie hin gehören, nämlich in die "Fragen und Antworten" – oder wenden sich per Mail an uns (vermutlich nicht öffentlichkeitswirksam genug). Wenn sie den vorgesehenen Wegen folgen, kriegen sie jedenfalls schneller eine Antwort. Ihr Blog wird gelöscht, siehe Nettiqette.
Mit freundlichem Gruß,
Das Community-Team
"womöglich, ..., Missverständnis, ..., vermutet, ..., augenscheinlich, ...Genaueres...nur...Herr Füller, ... vielleicht, ..., wer weiß, ..."
Ich bin so klug als wie zuvor, denn nichts Genaues wisst Ihr nicht.
Mein Blog betreffend: es handelt sich womöglich um ein Missverständnis. Ich vermute augenscheinlich einen Nutzer, der sich nicht netiquette-konform verhält. Das weiß ich genau. Vielleicht wollte ich Herrn Füller auch nur aufscheuchen - ich weiß das. Ich kann bei Euch auch keine IPs abfragen.
Das Thema gehört in die Öffentlichkeit, wohin denn sonst?
"Wenn Sie den vorgesehenen Wegen folgen, kriegen sie jedenfalls schneller eine Antwort."
Ich weiß einen sehr schnellen Weg, den ich nicht nutzte, der führt über die 'Freitagsbuhworte'.
Aus welchem Grund wird mein Blog gelöscht?
Sollte UT der Grund sein, werde ich das Blog umschreiben und wieder einstellen. Meine Fragen sind ja leider nicht beantwortet worden. MfG, SQ u.A.w.g.