Die Ukraine-Krise

Pro und Contra Energie-Embargo Ein Streitgespräch unter Freunden

Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Blog aus der Freitag-Community.
Ihre Freitag-Redaktion

Derzeit wird in Deutschland fast täglich öffentlich über ein sofortiges, umfassendes Energieembargo gegen Russland diskutiert. Das färbt natürlich auch auf die Gesellschaft ab. Beispielhaft habe ich hier die entsprechende Diskussion mit einem guten Freund aufgezeichnet. Wir kommen zwar zu keinem einvernehmlichen Ergebnis, aber welche Argumente auf Basis welcher Fakten dabei ausgetauscht werden, mag doch für den einen oder anderen erhellend sein. Immerhin stimmen wir am Ende darüber überein, unsere Wohnungen für den nächsten Winter möglichst unabhängig von fossiler Energie zu machen.

Die Diskussion begann mit einer überraschenden Mail vom 9.4.2022 von meinem Freund B., in der er mich auf einen Beitrag des Nobelpreisträgers Paul Krugman in der New York Times hinwies:

How Germany Became Putin’s Enabler

April 7, 2022

By Paul Krugman

Opinion Columnist

Vladimir Putin’s war of aggression runs on the money Russia gets by selling fossil fuels to Europe. And while Ukraine has, incredibly, repelled Russia’s attempt to seize Kyiv, Putin won’t be definitively stopped until Europe ends its energy dependence.

Which means that Germany — whose political and business leaders insist that they can’t do without Russian natural gas, even though many of its own economists disagree — has in effect become Putin’s prime enabler. This is shameful; it is also incredibly hypocritical given recent German history.

The background: Germany has been warned for decades about the risks of becoming dependent on Russian gas. But its leaders, focused on the short-run benefits of cheap energy, ignored those warnings. On the eve of the Ukraine war, 55 percent of German gas came from Russia.

There’s no question that quickly cutting off, or even greatly reducing, this gas flow would be painful. But multiple economic analyses — from the Brussels-based Bruegel Institute, the International Energy Agency and ECONtribute, a think tank sponsored by the Universities of Bonn and Cologne — have found that the effects of drastically reducing gas imports from Russia would be far from catastrophic to Germany.

As one member of the German Council of Economic Experts, which fills a role somewhat similar to that of the U.S. Council of Economic Advisers, put it, an embargo on Russian gas would be difficult but “feasible.”

The ECONtribute analysis offers a range of estimates, but their worst-case number is that an embargo on Russian gas would temporarily reduce Germany’s real G.D.P. by 2.1 percent. I’ll put that number in context shortly.

Now, German industrialists refuse to accept economists’ estimates, insisting that a gas embargo would indeed be catastrophic. But they would say that, wouldn’t they? Industrial leaders everywhere always claim that any proposed restriction on their activities would be an economic disaster.

For example, back in 1990 U.S. industry groups issued dire warnings against policies to reduce acid rain, insisting that they would cost hundreds of billions and even lead to “the potential destruction of the Midwest economy.” None of that happened; in fact, the new rules produced large public health benefits at modest financial cost.

Unfortunately, Germany’s political leaders, including Chancellor Olaf Scholz, have taken the side of the scaremongers. The revelations of Russian atrocities in Ukraine have led to grudging acknowledgments that something must be done, but still not much sense of urgency.

Editors’ Picks

What strikes me — a parallel that for some reason I haven’t seen many people drawing — is the contrast between Germany’s current reluctance to make moderate sacrifices, even in the face of horrific war crimes, and the immense sacrifices Germany demanded of other countries during the European debt crisis a decade ago.

As some readers may remember, early last decade much of southern Europe faced a crisis as lending dried up, sending interest rates on government debt soaring. German officials were quick to blame these countries for their own plight, insisting, with much moralizing, that they were in trouble because they had been fiscally irresponsible and now needed to pay the price.

As it turns out, this diagnosis was mostly wrong. Much of the surge in southern European interest rates reflected a market panic rather than fundamentals; borrowing costs plunged, even for Greece, after the president of the European Central Bank said three words — “whatever it takes” — suggesting that the bank would, if necessary, step in to buy the debt of troubled economies.

Yet Germany took the lead in demanding that debtor nations impose extreme austerity measures, especially spending cuts, no matter how large the economic costs. And those costs were immense: Between 2009 and 2013 the Greek economy shrank by 21 percent while the unemployment rate rose to 27 percent.

But while Germany was willing to impose economic and social catastrophe on countries it claimed had been irresponsible in their borrowing, it has been unwilling to impose far smaller costs on itself despite the undeniable irresponsibility of its past energy policies.

I’m not sure how to quantify this, but my sense is that Germany received far more and clearer warning about its feckless reliance on Russian gas than Greece ever did about its pre-crisis borrowing. Yet it seems as if Germany’s famous eagerness to treat economic policy as a morality play applies only to other countries.

To be fair, Germany has moved on from its initial unwillingness to help Ukraine at all; Ukraine’s ambassador to Germany claims, although the Germans deny it, that he was told there was no point in sending weapons because his government would collapse in hours. And maybe, maybe, the realization that refusing to shut off the flow of Russian gas makes Germany de facto complicit in mass murder will finally be enough to induce real action.

But until or unless this happens, Germany will continue, shamefully, to be the weakest link in the democratic world’s response to Russian aggression.

Meine Antwort vom 9.4.2022:

Hallo B.,

grundsätzlich hatte ich von Krugman nichts anderes erwartet: weder in seinem volkswirtschaftlich begründeten Diskurs noch in seiner medial-politisch geführten Argumentation.
Meine - bescheidene - Sicht der aktuellen Situation habe ich kürzlich dargelegt:
Die Ukraine-Krise - Realpolitik anstelle von Wunschträumen!
Die öffentliche, mediale Diskussion über den Ukraine-Krieg wird verantwortungslos verkürzt auf den sofortigen Stop aller Energie-Importe aus Russland.
Wie siehst Du das?
Liebe Grüße.
C.
PS: Warst Du kürzlich auch beim Europe Calling “Energie-Stopp aus Russland?” über Zoom dabei?

Mail von B. am 9.4.2022

Du bist immer für eine Überraschung gut, lieber C.!

Bevor ich dir ausführlich antworte, ein Link (eigentlich genügt die Zusammenfassung) im Vorweg.

Bis dann!
B.

Aufzeichnung online - Europe Calling “Energie-Stopp aus Russland?”

Liebe Freund:innen, liebe Interessierte,
vielen Dank für Ihre und Eure Teilnahme am Webinar “Energie-Stopp aus Russland?” am vergangenen Mittwoch. Am Ende waren es über 3.000 Menschen in Zoom und auf Youtube. Besonderer Dank geht an unsere vier Gäste, die mit ihren hervorragenden Beiträgen diese wichtige und tiefe Diskussion geprägt haben.

Wer das Webinar verpasst hat oder noch einmal anschauen möchte, kann dies jetzt hier tun:

https://europe-calling.de/europe-calling-energie-energiestopp-russland/

Mit unseren Gästen und Euren Fragen haben wir das Thema eines Stopps von Energielieferungen aus Russland von mehreren Seiten beleuchtet. Hier folgt eine - auf vielfachen Wunsch gerade auch unserer Förder:innen - längere Zusammenfassung, die Ihr auch auf Twitter findet (hier - gerne teilen!).

Zusammenfassung

Begonnen haben Professorin Monika Schnitzer und Professor Christian Bayermit der Vorstellung ihrer Analysen zu den wirtschaftlichen Auswirkungen eines Energie-Embargos auf Deutschland und Europa. Klar wurde, dass die Auswirkungen nicht genau vorhergesagt werden können und die Bandbreite von <1% bis > 6% Einbruch des BIPs reicht, aber durch staatliches Handeln abgemildert werden kann. Allerdings betonten beide, dass letztlich diese wirtschaftliche Betrachtung nur ein Aspekt ist und für die politische Entscheidung weitere Aspekte eine Rolle spielen.Wichtig sei es vorsichtig und vorbereitet zu sein, gerade wenn Putin von sich aus ein Embargo verhängt. Professor Bayer betonte, dass Ökonom:innen jedoch beim Aufzeigen der wirtschaftswissenschaftlichen Handlungsoptionen nicht zu vage sein sollten, sondern konkrete Maßnahmen, z.B. zur Verringerung und Abfederung des wirtschaftlichen Selbst-Schaden eines Embargos, klar benennen sollte.

In einem tiefen Einblick in die russische Wirtschaft hat Professor Sergei Gurievbetont, dass ein Embargo von Gas, Kohle und vor allem von Öl, das den Großteil der Energie-Einnahmen ausmacht, die russische Wirtschaft und den russischen Haushalt schwer treffen würde. Seiner Einschätzung nach würde in Wochen bis Monaten Putin durch ein Embargo zum Beenden des Krieges gezwungen werden, u.a. weil dann Geld für Waffen, Ersatzteile und Soldaten fehle. Dabei unterstrich er auch die Rolle Chinas und mahnte die wirtschaftlichen Folgen eines langen und sich möglicherweise ausbreitenden Krieges auch für den Westen an.

Dr. Volker Weichsel machte klar, dass wir zwar die genauen Folgen eines Embargos nicht mit letzter Sicherheit einschätzen könnten - vor allem im Hinblick auf die Schäden für Russland, Europa und den Einfluss auf den Angriffskrieg gegen die Ukraine. Sicher wüssten wir aber, wie enorm der außenpolitische und wirtschaftliche Schaden durch das Zögern Deutschlands und der EU in der Ukraine und ihren bedrohten Nachbarländern jetzt schon ist. Nach seiner Ansicht ist ein Embargo daher nicht nur außenpolitisch geboten, sondern würde auch der EU ermöglichen das Heft in die Hand zu nehmen, statt immer nur auf Putin zu reagieren.

Abschließend haben unsere Gäste über die Möglichkeit eines differenzierten Embargos diskutiert, bestehend aus einem schnellen und vollständigen Import-Stopp für Kohle und Öl und eines Importzolls auf russisches Gas. Das hätte den Vorteil, dass der Effekt auf die Einnahmen Russlands hoch ist, weil ein Großteil der Energie-Einnahmen durch Öl erwirtschaftet wird, und gleichzeitig die europäischen Länder Öl viel leichter als Gas ersetzen könnten und sich weniger selbst schadeten (und damit länger durchzuhalten könnten). Ein Importzoll auf Gas hätte den Vorteil, dass er skalierbar wäre, also z.B. jede Woche des Krieges um 5% erhöht werden könnte und auch zusätzliche Mittel für die Hilfe für die Ukraine und den Wiederaufbau einbringen könnte. Alle Gäste waren sich einig, dass diese Kombination aus Embargo und Importzoll auch angesichts des Widerstands gegen ein volles Embargo ein sehr guter Weg wäre, um den Druck auf Putin möglichst schnell zu erhöhen.

Das sahen auch fast 90% von Euch so in der finalen Abstimmung des Abends (siehe Bild unten). Interessanterweise hat sich die Meinung zu einem Komplett-Embargo nicht geändert.

Vielen Dank und europäische Grüße,

Maximilian Fries und alle von Europe Calling

Das war gewissermaßen das Eröffnungsgambit, von dem aus wir unsere "Schlacht" weiter entwickelten!


Mail von C. am 9.4.2022

Ich hatte die Veranstaltung ja selbst auf Zoom besucht! Meine kritische Fragen zu den - volkswirtschaftlichen - Makro-Modellen wurden leider nicht behandelt.

Liebe Grüße.
C.
Mail von B. am 10.4.2022

Guten Morgen, lieber C.,

du weißt, was der Blueser am meisten fürchtet: die midnight hour, wenn der Tag noch weit weg ist und die bösen Gedanken kommen …

Da kann man ins Musikzimmer gehen, und sich die Gitarre greifen oder über deinen Beitrag im Freitag nachdenken. LETZTERES HILFT (auch?)!

Was hätte ich von dir erwartet?

Dass du in der dir eigenen provokativen Direktheit aufzeigst, wie uns der renditegetriebene Kapitalismus in dieses Schlamassel (diese unselige Abhängigkeit von importierten fossilen Rohstoffen und globalen Absatzmärkten, die wir für die damit produzierten Güter brauchen, um uns das süße Gift der Leistungsbilanzüberschüsse zu sichern) getrieben hat.

Dass du aufzeigst, wie die von wirtschaftlichen Interessen getriebene Außenpolitik Deutschlands als „Realpolitik“ verbrämt wurde, in der Hoffnung, dass kaum jemand weiß, was sich in der Geschichte mit diesem Begriff verbindet.

Dass du zu dem Schluss kommst, dass eine wertegeleitete Außenpolitik, die unserer wertgebundenen Verfassung gerecht wird, nicht im Widerspruch zu einer „realpolitischen“ Orientierung an nationalen Interessen stehen kann, die vielleicht noch aus dem Amtseid nach Art. 56 GG hergeleitet wird. (Würde mich interessieren, wie das die universitären Verfassungsrechtler sehen.)

(Peinlich oft diese Auftritte von Kanzler*innen und Wirtschaftsboss*innen in autokratischen Ländern!)

Was kann die Weltgemeinschaft tun, wenn einer der großen Player sich gegen die mühsam errungene internationale Ordnung stellt – in einem Ausmaß, das wir uns bis jetzt nicht vorstellen konnten?

(Wie sieht das aus der Perspektive eines chilenischen Linken aus? Ist die Aufregung nur so groß, weil es in unserer Nachbarschaft stattfindet?)

Fazit des Webinars: Embargo mit einem Schuss „Realpolitik“ (für die Deutschen).

Ich sehe da keine Alternative!

Du zeigst auch keine auf! (Einfach so tun, als wäre nichts?)

Oder ist mir das entgangen?

In Erwartung eines Shitstorms gehe ich schon einmal unter die Dusche!

Liebe Grüße an dich und M. (meine Frau) (was sagt sie zu deinem Artikel?)

B.

P.S.: Was waren denn deine Fragen?

Mail von C. am 10.4.2022

Hallo B.,

vielen Dank für Deine Replik.
Zunächst zu Deiner Frage am Schluß, was denn M. dazu sagt. Grundsätzlich sieht sie das ähnlich wie ich. Insbesondere erkennt sie auch die vielen Widersprüche in den aktuell medial geführten Diskussionen.
Dann noch, gewissermaßen als Basisinformation, meine von Dir gewünschten Fragen aus der Europe Calling Veranstaltung, die ich Dir der Einfachheit halber mit separater Mail schicke.
Und jetzt zu Deinen konkreten Hinweisen.
Generell jetzt erst mal eine Kapitalismusdebatte anzuzetteln, lenkt aus meiner Sicht von den aktuell erforderlichen Entscheidungen ab und führt derzeit nicht weiter. So wäre auch während der Corona-Pandemie ein Grundsatzdebatte über unser Gesundheitssystem wenig hilfreich gewesen, so inhaltlich richtig viele Kritikpunkte auch waren. Im übrigen, was ist daran so schlimm, dass man den Grundstoff Energie möglichst kostengünstig zur Verfügung stellen will. Ist das doch auch ein wichtiges Argument der Umstellung auf erneuerbare Energien: wesentlich kostengünstiger als fossile Rohstoffe!
Ebenso ist eine Globalisierungsdebatte derzeit für die aktuellen Entscheidungen nicht hilfreich, es sei denn man setzt, quasi als „Beweis“ für die Machbarkeit eines sofortigen Energieembargos, auf die Verlagerungen deutscher Industrieproduktionen ins Ausland! Also noch mehr Globalisierung, wo bis vor wenigen Wochen eigentlich, auch aus Erkenntnissen der Corona-Krise, wieder weniger Globalisierung angesagt war. Den Gipfel dieser Scheinheiligkeit und Instrumentalisierung der aktuellen Situation kann man in dem Artikel der Wochenendausgabe der SZ von Bastian Brinkmann „Die überraschende Schwäche der deutschen Wirtschaft“ ( https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/russland-sanktionen-gas-1.5563337 )bewundern.
Wie Du aus meinem Kommentar herausliest, dass eine wertegeleitete Außenpolitik nicht im Widerspruch zu einer „realpolitischen Orientierung“ stehen könnte, ist mir schleierhaft. Von mir hier dazu nur so viel: in einem meiner Gedankenmodelle gewinnt Trump wieder die nächste Präsidentschaftswahl in den USA. Er hat ja in seiner ersten Amtszeit bereits sichtbar gemacht, was er von Wertegemeinschaft und mühsam errungenen internationalen Ordnungen hält. Das müssen wir uns nicht erst vorstellen können, das hat er schon real vorexerziert. Auch gespannt dürfen wir sein, wenn die nächste Präsidentin in Frankreich Le Pen heißt.
Ich möchte zur aktuelle Frage kommen, zu der Du aus meinem Text keine Antwort herausgelesen hast. Gerne wiederhole ich meine Antwort nochmal:
Ein sofortiges Energieembargo ist nicht machbar, ja höchst destruktiv zumindest für Deutschland, zumal das erhoffte Ergebnis eines solchen Embargos in Bezug auf ein schnelles Kriegsende höchst zweifelhaft ist. Wie Habeck an das Thema Energieembargo bisher herangegangen ist, halte ich für seriös, machbar und hilfreich sowie weitgehend im Einklang mit der aktuellen Klimapolitik.
Dass Du in Deiner Replik auch und insbesondere die Frage thematisiert hast, wie konnte es zu dieser Situation kommen, ist - auch in Bezug auf die von Dir genannten Punkte der Wirtschafts- und Außenpolitik - einer Diskussion wert, insbesondere wenn es um die Nach-Ukraine-Kriegsordnung für Europa bzw. für die ganze Welt geht. Zu dieser Fragestellung hatte ich - noch vor Kriegsbeginn - bereits einen Artikel veröffentlicht, der insbesondere das Thema Sicherheitspolitik adressiert und den ich um die Punkte ergänzt hatte, die in der damaligen Diskussion in Deutschland, der EU und den USA ausgeblendet wurden ( https://www.freitag.de/autoren/sigismundruestig/ukraine-im-spannungsfeld-die-ukraine-krise-ein-nachdenkliches-tagebuch ).

Soweit mein erwarteter Shitstorm. Ich hoffe, Dir hat die Dusche gut getan.
Ich wünschen Dir und B. (die Frau von B.) noch einen schönen Sonntag.
Liebe Grüße.
C.


Mail von C. vom 10.2.2022:
Hallo B.,
wie angekündigt meine Fragen im Europe Calling:
Ich würde gerne verstehen, wie realitätsnah die Modelle der Embargo-Befürworter sind. Dazu hätte ich zwei Verständnisfragen:
1. Auf Basis welcher Daten wurde in diesen Modellen die unterstellte Transformation der Wertschöpfungsketten, der Energiehandelsströme inkl. Substitutionsprozessen modelliert?
2. Welche Dimensionen für Zeit und Aufwand für die Transformation dieser Wertschöpfungs- und Substitutionsstrukturen lassen sich aus den Modellen ableiten? Können Sie das am Beispiel der Nahrungsmittelwirtschaft und der vorgelagerten Düngemittelproduktion erläutern?
Oder ist diese Art von Realität zu weit von diesen (Makro-)Modellen entfernt?

Meine Skepsis bzgl. der Realitätsnähe dieser Modelle resultiert u.a. aus den Erfahrungen, die die Industrie im Gefolge der Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 gesammelt hat, als es anfangs darum ging, in den Wertschöpfungsketten der Industrieprodukte enthaltene, bislang aus Japan bezogene Komponenten und Teile auf zunächst unabsehbare Zeit von anderen, nicht von der Katastrophe betroffene Lieferanten zu beziehen. Die Überraschung war, dass für ein etwas komplexeres Industrieprodukt - als Beispiel mag ein eigentlich noch überschaubares Bremssystem für Schienen- oder Nutzfahrzeuge dienen - eine derartige mehrstufige Transparenz kaum vorhanden war. Allein die Schaffung dieser Transparenz - noch ohne die anschließende Substitution - hat Wochen bis Monate in Anspruch genommen. Eine Transparenz, die grundsätzlich auch in die o.g. Makromodelle einfließen müßte, wenn sie denn seriöse Ergebnisse liefern sollten.
Liebe Grüße.
C.
Mail von B. vom 10.4.2022:

Lieber C.

nach einem (Geburts-)Tag mit der Familie meines Bruders noch eine Anmerkung:

Du schreibst:

„Wie Du aus meinem Kommentar herausliest, dass eine wertegeleitete Außenpolitik nicht im Widerspruch zu einer „realpolitischen Orientierung“ stehen könnte, ist mir schleierhaft.“

Da habe ich mich wohl nicht klar genug ausgedrückt:

Du entscheidest dich ja wohl klar (wie aus der Überschrift hervor geht) für „Realpolitik“. Ein wertegeleitete Außenpolitik ist für dich „Träumerei“.

Zunächst einmal stellt sich die Frage, ob aus der Tatsache, dass das Grundgesetz eine „wertgebundene“ Verfassung ist, sich auch die Notwendigkeit einer wertegeleiteten Außenpolitik ergibt.

Ich meine Ja.

Dann stellt sich die Frage, ob das nicht im Widerspruch zu der in Art. 56 GG festgelegten Eidesformel steht. Kann man aus dieser Formulierung den Vorrang einer „realpolitischen“, an den nationalen Interessen orientierten Außenpolitik ableiten?

Ich würde urteilen: Nein. In diesem Fall ist die Verteidigung von Werten im nationalen Interesse, es besteht da also kein Widerspruch.

Nun könnte man zynisch argumentieren: fast die Hälfte der Weltbevölkerung sieht das anders, betrachtet diese Werte als „westliche Werte“, die nicht die ihren sind.

Es funktioniert also nur noch die kaufmännische Seite der Globalisierung: Ware wird geliefert und bezahlt. Der Rest ist Gedöns.

Also Neuer Kalter Krieg. Wir rüsten uns auf, damit es uns nicht so geht wie der Ukraine. Ihr Opfer ist der Preis unserer Einsicht.

Zeitenwende.

Und noch eine zweite Anmerkung:

Ein „Strukturbruch“ (gefürchtet von Lindner in der ZEIT) ist wohl unvermeidlich.

Zum Beispiel: Muss „grüner“ Eisenschwamm (für den wir sowohl das Erz als auch den Wasserstoff importieren müssten) unbedingt in Deutschland produziert werden? Warum nicht importieren und hier zu hochwertigem Stahl verarbeiten? Kostet ein paar Tausend Arbeitsplätze. Es gibt ja aber eh zu wenige „Fachkräfte“.

Warum Ammoniak nicht dort herstellen, wo regenerative Energie im Überfluss vorhanden ist? Und den Dünger gleich mit? Anstatt Wasserstoff von Katar nach Ludwigshafen zu bringen?

Und eine dritte:

Ein sofortiges Energieembargo MUSS machbar sein. Es könnte ja jeden Tag von Russland kommen. Dafür brauchen wir einen Plan.

Nun lese ich noch dein nachdenkliches Tagebuch.

Gute Nacht!
B.


Mail von B. vom 11.4.2022:

Guten Morgen, lieber C.,

gestern gelang es mir noch, den Brinkmann-Artikel in der SZ zu lesen. Die Sachverhalte bezüglich Strukturwandel sind ja bekannt – schon vor 10 Jahren in jedem Sozialkundebuch für die Oberstufe nachzulesen, eventuell ergänzt durch den Hinweis des kritischen Lehrers, dass die Zahlen nicht ganz vergleichbar sind, da in D industrienahe Dienstleistungen dem Industriesektor zugerechnet werden.

Ist das der Grund, weshalb du den Artikel als „scheinheilig“ bezeichnest?

Das Handelsblatt schlägt sich wohl auf Krugmanns Seite. Und sieht in einem weiteren Kommentar „Scholz auf dem Abstellgleis“.

Einen schönen sonnigen Tag wünscht euch

B.

Mail von C. vom 11.4.2022:
Lieber B.,

dass der Brinkmann-Artikel eine Binse ist, ist gar nicht mein Thema. Am Inhalt an sich - dem Strukturwandel - habe ich grundsätzlich nichts auszusetzen. Mein Punkt ist ein ganz anderer, weshalb ich gerne zurückkomme auf das eigentliche Thema unserer Diskussion: der von manchen geforderte sofortige Energie-Boykott ggü. Russland, um den verbrecherischen Krieg zu stoppen.

Auch Dein Hinweis auf Realpolitik versus wertegeleitete Außenpolitik geht an meinem Thema vorbei. Deshalb nochmals meine Position:

Ein sofortiges Energieembargo ist nicht machbar, ja höchst destruktiv zumindest für Deutschland, zumal das erhoffte Ergebnis eines solchen Embargos in Bezug auf ein schnelles Kriegsende höchst zweifelhaft ist.

Wenn ich in diesem Zusammenhang von Realpolitik gesprochen habe, dann meine ich ausschließlich eine an den realen Möglichkeiten der realen Wertschöpfungsketten und Energieströmen für die von einem Energie-Embargo betroffenen Produkte und Leistungen sowie deren erforderliche Substitution und Transformation orientierte Politik. Ich kann nicht erkennen, dass diese Realität in den entsprechenden volkswirtschaftlichen, vorwiegend auf volkswirtschaftlichen Produktons- und Kostenfunktionen basierenden Modellen berücksichtigt wird. Damit lassen sich volkswirtschaftliche Zustände vor und nach einem Embargo beschreiben, aber nicht die erforderlichen Substitutionen und Transformationen in den Dimensionen von Zeit, Aufwand und Machbarkeit.

Das kommt mir wie ein Sandkastenspiel vor, oder dem Aufbau einer Legowelt, deren Zerstörung und anschließendem Neuaufbau - will damit sagen: es ist albern, ja verantwortungslos, auf dieser Basis so weitreichende Entscheidungen wie für ein sofortiges Energie-Embargo zu treffen.

Und das ist auch meine Kritik an dem Brinkmann-Artikel, der quasi eine Legowelt vor und nach dem Strukturwandel beschreibt, und meint, er hätte damit ein hartes Pro-Argument für ein Energie-Embargo. Was für ein Unsinn! Ich gehe sogar noch einen Schritt weiter und unterstelle ihm eine Instrumentalisierung der aktuellen Lage, um für den von ihm skizzierten Strukturwandel zu werben. Mal ganz abgesehen von seinen sonstigen - teils fragwürdigen, teils falschen - Unterstellungen, insbesondere wenn man noch eine Werteorientierung bei dem Strukturwandel unterstellen würde.

Also: Legobaukästen wieder zurück in die Kinderzimmer. Auf Basis möglichst realitätsnaher Szenarien die richtigen Entscheidungen treffen, wobei auch scheindemokratische Mehrheitsbetrachtungen dabei wenig hilfreich sind.

Ach, und noch etwas: Ich gehe davon aus, dass ich Dich gründlich missverstanden hätte, wenn ich aus Deinem - richtigen - Hinweis, dass ein Energieembargo ja auch von Putin beschlossen werden könnte, schließen würde, dass Du das für ein valides Argument Pro-Energieembargo hälst. Dass für derartige Risiken eine verantwortliche Politik entsprechende Szenarien und Pläne vorbereitet, ist ja wohl auch eine Binse. Aber daraus auf eine „Machbarkeit“ eines Energieembargos zu schließen, wäre ja wohl daneben.

Da stehen wir nun mit unvereinbaren Positionen. Aber nicht nur wir!

Das einzige, was ich an dieser Diskussion noch interessant finde, ist, welche sonstigen - also nicht an der Realität orientierten - Argumente und welche Interessen noch sichtbar werden.

Da wir ja genug Springteufel unter unseren Politikern auf allen Seiten haben, dürfte das noch spannend werden.

Ich wünsche Dir noch einen schönen Abend.

Liebe Grüße.
C.


Mail von B. vom 11.4.2022:

Lieber C.,

dann lassen wir es mal gut sein und hoffen, dass Putin uns noch die Gasspeicher für den Winter füllt. Sonst wird es in unserem Haus ziemlich kalt. B. drängt auf das Anlegen eines Holzvorrats.

Habt ihr schon einen?

Morgen mache ich mit meinem Radpartner eine kleine Tour zum Saisonstart. Ihr habt sicher auch etwas Schönes vor.

Genießt die sonnigen Tage und seid herzlich gegrüßt

B.


Mail von C. am 11.4.2022:

Lieber B.,

ja, den Holzvorrat haben wir auch schon auf der Agenda. Das haben wir uns noch vor Pfingsten vorgenommen. Zuvor müssen wir uns erst noch für eine Lösung für eine Holzlege entscheiden.
Außerdem haben wir bereits eine Solarthermie-Anlage (nur für Warmwasser) auf dem Garagendach bestellt. Sollte eigentlich noch vor Ostern montiert werden, ist aber auf nach Ostern wegen Lieferproblemen verschoben. Das ist kein allzu großer Aufwand, da seinerzeit beim Hausbau bereits ein späterer Einbau vorbereitet war.
M. sagt mir gerade, dass Sie am Samstag diese Informationen per Signal bereits an B. geschickt hat.
Jetzt wünsche ich Dir noch eine gute Nacht und einen erfolgreichen Start der Radlsaison.
Liebe Grüße.
C.
Zeitgleich mit dem Ende dieser Diskussion hat heute der ukrainische Präsident Selensky dem deutschen Bundespräsidenten Steinmeier brüsk signalisiert, dass sein Besuch in der Ukraine nicht willkommen wäre. Damit hat sich Selensky ggü. den deutschen Institutionen auf das Niveau des ukrainischen Botschafters Melnyk aufgeschwungen. Offensichtlich geht es Vielen zunehmend nicht mehr um rationale Entscheidungen.
Dieser Beitrag gibt die Meinung des Autors wieder, nicht notwendigerweise die der Redaktion des Freitag.

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden