Güte

Eric-Emmanuel Schmitt auf Deutsch Eine Erfolgsgeschichte

Es fällt einem schwer, angesichts der beiden auf Deutsch übersetzten Erzählungen von Erich-Emmanuel Schmitt nicht von einer "Infantilisierung" der Literaturwelt im Nachbeben von Harry Potter und Sophies Welt zu sprechen. Die Erzählung Oskar und die Dame in Rosa beispielsweise könnte auch den Titel tragen Der kleine Prinz geht ins Spital. Oskar, ein zehnjähriger, leukämiekranker Junge, begegnet in seinen letzten Lebenstagen im Spital seiner großen Liebe, versöhnt Vater und Mutter miteinander, schreibt Briefe an den lieben Gott und freundet sich mit einer robusten alten Dame in Rosa an, die vorgibt, eine ehemalige Catcherin zu sein. Gemeinsam sprintet das ungleiche Paar sowohl einmal an vereinfachten Stationen der Philosophiegeschichte vorbei - ohne Namedropping zum Glück - als auch durch sämtliche Lebensalter des Menschen. Elke Heidenreich bezeichnete die Erzählung in ihrer ZDF-Literatursendung Lesen! als ein Lehrstück in Sachen Güte. Durch Kinderaugen reflektiert, leuchtet die Welt doch immer wieder am einnehmendsten.

Eric-Emmanuel Schmitt ist der erste, richtig große Erfolgsautor des mittelgroßen Zürcher Ammann Verlags, der für einmal nicht hinter seinem großen Konkurrenten vor Ort, Diogenes, zurückstehen muss. In Zahlen heißt das Folgendes: In den Bestenlisten von Stern und Spiegel stehen Monsieur Ibrahim und Oskar seit mehreren Wochen in den Top Twenties. Auf der Bestenliste des schweizerischen Buchhandels fanden sich Monsieur Ibrahim lange auf Platz 2 und Oskar auf Platz 3. Bis jetzt wurden von Monsieur Ibrahim 170.000 Exemplare verkauft und von Oskar in weniger als fünf Wochen 60.000 Stück.

Der französische Romancier, Dramatiker und Drehbuchautor Eric-Emmanuel Schmitt wurde 1960 geboren und studierte Klavier und Philosophie. 1986 schloss er sein Studium mit einer Dissertation zu Diderot und die Metaphysik ab, 2001 wurde er von der Académie française mit dem Grand Prix du théâtre für sein Gesamtwerk ausgezeichnet. Schmitt hat mehrere Theaterstücke geschrieben, vier davon sind im Schweizer Libelle-Verlag, der auch Jasmina Reza herausgibt, als Gesammelte Stücke erhältlich. Heute lebt er in Brüssel. Sein Stück Enigma wird im nächsten Jahr in Berlin von Volker Schlöndorf mit Mario Adorf in der Hauptrolle inszeniert.


Der digitale Freitag

Mit Lust am guten Argument

Geschrieben von

Die Vielfalt feiern – den Freitag schenken. Bewegte Zeiten fordern weise Geschenke. Mit dem Freitag schenken Sie Ihren Liebsten kluge Stimmen, neue Perspektiven und offene Debatten. Und sparen dabei 30%.

Print

Für 6 oder 12 Monate
inkl. hochwertiger Weihnachtsprämie

Jetzt sichern

Digital

Mit Gutscheinen für
1, 6 oder 12 Monate

Jetzt sichern

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden