Verhausschweinung der Vorlage

Bühne Calixto Bieito inszeniert Carl Maria von Webers „Freischütz“ an der Komischen Oper in Berlin und übersieht dabei, dass sich gegen die Musik schwer auslegen lässt

Dunkel die Stimmung. Ein Wald. Graue, klirrende Sträucher. Baumstämme hängen oben wie bedrohliche Achsen (Bühnenbild: Rebecca Ringst). Spotlight blendet die Zuschauer. Webers Ouvertüre, teils aufgetrennt, tönt wie aus dem Grab. Musik, die gleich der Inszenierung gegen den romantischen Strich bürstet, was sie letztlich um ihre Qualitäten bringt. Die Hörner quälen sich, die orchestrale Harmonik erschrickt vor dieser hintergründigen Ödnis und Dunkelheit. Da, ein Schwein. Oder ist es ein Eber? Das Schweinssymbol, so will es offenbar die Bühne, steht für die Verhausschweinung der Opernvorlage, es heftet sich letztlich an alle. Dann stürzt die Meute, fuchtelnd mit Schnellfeuerwaffen, herbei.

Die große Jagd beginnt. Der Freier der Agathe, Max, muss der beste Schütze sein. Das erwartet das „Hyänenvolk“. Anders sei das, was da stets gewaltbereit sich gebärdet, nicht benannt. Leitmotive sind nicht die Arien- und Chormotive, die jedes Kind nachpfeifen kann, vielmehr das Grölen einer psychopathischen Masse. Die Jäger sind schießwütig. Die mitlaufenden Weiber nichts als Anhängsel. Die Brautjungfern gehässige, verschweinte Weiber. Sie reichen folgerichtig der Agathe statt des Jungerfernkranzes den Totenkranz. Die Braut Agathe (Ina Kringelborn) – noch ihre tröstlichen mitfühlenden Arien sollen dem blutigen Tableau geopfert werden, was allerdings misslingt – schlottert vor Angst und bösen Erwartungen. Max (Vincent Wolfsteiner), Held, Freier, Verkörperer edelster Ideale, schrumpft zum Kretin. Er singt psychosomatisch gestört und läuft rum wie das umzingelte Raubtier. Nackt darf er über die Hölzer irren, oben das schiefe Kreuz aus Baumstämmen, sich über Agathe schwitzend beugen, seiner Sinne, seines Elans, seiner Gottesfürchtigkeit entkleidet.

Max wird in der Wolfsschluchtszene im Zeichen der Freischüsse zum opfergierigen, menschenzerstückelnden Täter und Mittäter gemacht. Die befremdlichste Szene in der Oper. Schließlich der Begriff „Volk“, der sich unter Bieito, dem wüsten Inszenator, kundtut. Tummelt sich so etwas wie Volk in Gestalt wechselnd besetzter Chöre, dann auf dem Niveau niederster Instinkte (Chorleitung: André Kellinghaus). Webers Freischütz, in dem kraft der finalen Worte des Eremiten (Alexey Tihomirov) die Liebe obsiegt, kam 1821 auf die Bühne. In der dürren Metternich-Ära. Die bürgerlichen Ideale expandierten und deformierten zugleich. Alle '48er Revolutionen in Europa wurden niedergeknüppelt. In dem geschichtlichen Horizont siedelt der Freischütz.

Potenzielle Mörder

Aber der interessiert die Inszenierung nicht. Ihr Streben bewegt sich durchweg auf abschüssiger Bahn, zeigt Welt- und Menschenverachtung. Ein durchaus beachtenswerter Ansatz, weil der spanische Regisseur Calixto Bieito die katastrophalen Umstände im Heute darstellen will. Nur muss er sich dann auch die passenden Gegenstände aussuchen. Aus Mozarts Entführung aus dem Serail eine Kriminal- und Bordell-Oper zu machen (Calixto-Inszenierung 2004 an der Komischen Oper), erlaubt die Mozart’sche Musik nicht. Das Gleiche beim Freischütz. Webers Musik steht für sich. Den Arien und Chören ist ihr ursprünglicher Geist nicht auszutreiben. Wenn in jedem Menschen der Übeltäter, der potenzielle Mörder wohnen sollte, wie Calixto betont, dann muss dieses fragwürdige Artefakt anders bebildert und musiziert werden. Konsequent das Ende: Die Belehrenden und Verzweifelten werden zusammengeschossen. Licht aus. Kontrovers reagiert das Publikum. Wie immer, wenn Calixto inszeniert.

Nur für kurze Zeit!

12 Monate lesen, nur 9 bezahlen

Freitag-Abo mit dem neuen Roman von Jakob Augstein Jetzt Ihr handsigniertes Exemplar sichern

Print

Erhalten Sie die Printausgabe zum rabattierten Preis inkl. dem Roman „Die Farbe des Feuers“.

Zur Print-Aktion

Digital

Lesen Sie den digitalen Freitag zum Vorteilspreis und entdecken Sie „Die Farbe des Feuers“.

Zur Digital-Aktion

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden