Berlinale 2015

Wettbewerb Ein Silberner Regiebär für den Balkanwestern von Radu Jude, Peter Greenaways Eisenstein-Biopic, eingeschworene Jungfrauen in Albanien und ein Mädchenschicksal in Kabul

Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Blog aus der Freitag-Community.
Ihre Freitag-Redaktion

Ein Ritt in die dunkle Vergangenheit der Donaufürstentümer - Aferim! Ein Schwarz-weiß-Film des Rumänen Radu Jude

Schwarz-weiß ist die karge Landschaft, schwarz-weiß ist auch das Denken der in ihr umherirrenden Protagonisten des im Stile eines Balkan-Western gedrehten rumänischen Wettbewerbsbeitrags von Regisseur Radu Jude. Er entführt uns in eine vermeintlich längst vergangene Zeit des Donaufürstentums Walachei, in dem 1835 die Angehörigen der Roma-Minderheit noch als Arbeitssklaven gehalten wurden und auf Gedeih und Verderb ihren ländlichen Herren, den Bojaren und der Kirche, ausgeliefert waren. Einem dieser mittelalterlich absolutistischen Exemplare ist der Rom Carfin (Cuzin Toma) davongelaufen. Er hat mit der Frau des Bojaren geschlafen und fürchtet nun dessen gnadenlose Rache. Das erfährt man erst etwas später. Zunächst sieht man nur zwei schwatzende Gestalten auf Pferden, die sich auf die Suche nach der entflohenen „Krähe“ gemacht haben.

Der Gendarmenhauptmann Constandin (Teodor Corban) und sein Sohn Ionita (Mihai Comanoiu) philosophieren in langen Kameraeinstellungen über Gott und die Welt, wie sie ist. Der junge Möchtegern-Haudrauf, noch etwas ungelenk, will seinem Vater nacheifern. Der Alte prahlt nur von früher, als er noch ein schlimmer Finger war, hat aber schon das Reißen in den Knochen und das Brennen im Schwanz. Den baldigen Tod vor Augen gilt seine einzige Sorge dem Sohn, der von der Mutter etwas zu sehr verzärtelt wurde. Der berittene walachische Pegida-Stammtisch begegnet auf seiner Reise durch das osmanisch beherrschte Gebiet, was außerdem noch vom bösen Russen bedroht ist, in einem Kloster unterjochte und am Fluss frei goldwaschende Roma, konkurrierende, korrupte Bezirkspolizisten und betrügt nebenbei arme Bauern und Fischer. Constandin schickt noch einen dummen, türkischen Handlungsreisenden in die Irre, bevor sie den Flüchtigen dingfest machen und mit einem kleinen Roma-Jungen über die Sättel werfen. Das greinende „Krähenküken“ wird auf dem Sklavenmarkt zur Aufbesserung der Reisekasse einfach an den erstbesten Popen verhökert.

Radu Jude inszeniert das alles sehr ironisch mit einem guten Schuss Zynismus. Man braucht eigentlich keine weiteren Erklärungen und Figurenentwicklungen, hat man im Grunde doch alles, was man wissen muss, ständig direkt vor der Nase. Letzte Gewissheit gibt es bei einer ordentlichen Hasspredigt eines Pfaffen vom gerade reparierten Eselskarren herunter. Hier erfährt man nun auch den Unterschied vom noch zu den Menschen gerechneten „Zigeuner“ zum bösen „Riesenjuden“. Und für jede Nation hat der Priester ein schönes Vorurteil parat, nur der Rumäne leidet still. Und sind es nicht die Juden oder die Zigeuner, dann sind es die Sodomisten und die Frauen. Aferim! Der aus dem Türkischen stammende Ausruf bedeutet so viel wie Bravo, gut gesprochen. Der Film könnte im Untertitel auch „Wie die Dummheit in die Welt kam“ heißen. Das kann man sich natürlich gar nicht alles ausdenken. Im Abspann gibt es eine lange Liste von Quellen. Der Regisseur hat dem Volk und seinen Führern aufs Maul geschaut.

http://blog.theater-nachtgedanken.de/wp-content/uploads/2015/02/Aferim-1_%C2%A9-Silviu-Ghetie.jpg

Aferim! von Radu Jude – Foto © Silviu Ghetie

Es erübrigt sich fast zu erwähnen, dass der Bojar zum Ende hin seine verletzte Mannesehre blutig wieder herstellt, umringt von einer johlenden Meute. Da ist selbst der hartgesottene Constandin etwas konsterniert. Seinem lernbegierigen Filius kann er da nur mit auf den Weg geben, es sich nicht so zu Herzen zu nehmen. Die Welt bleibt so, wie sie ist. „Gott schützt jeden Wurm. Nur wir können nicht aufeinander aufpassen.“ Bravo! Zu diesen Film kann man Radu Jude nur beglückwünschen und natürlich auch für den verdienten Bären in Silber für seine Regie. Er bewegt sich hier durchaus auch stilistisch in den Fußstapfen des vor einigen Jahren zurückgetretenen Ungarn Béla Tarr, wenn auch mit einem etwas schwärzeren Humor, bei dem einem das anfängliche Lachen erst nach und nach im Halse stecken bleibt. Auch Radu Jude arbeitet mit versteckter Symbolik, wenn er schon zu Beginn in langer Einstellung eine Distel zeigt. Ein Zeichen des christlichen Leids, aber auch für heidnische Wehrhaftigkeit. Es muss nicht immer der stark reduzierte Gegenwartsrealismus von Cristian Mungiu sein, um etwas über das dunkle Wesen des modernen Menschen zu erfahren. Die meisten Geister und Ängste kommen direkt aus der Vergangenheit.

***

Aferim!
Rumänien / Bulgarien / Tschechische Republik 2015, 108 Min
Regie: Radu Jude
Buch: Radu Jude, Florin Lazarescu
Kamera: Marius Panduru
Mit: Teodor Corban, Mihai Comanoiu, Cuzin Toma, Alexandru Dabija, Luminita Gheorghiu, Victor Rebengiuc, Alberto Dinache, Mihaela Sirbu, Alexandru Bindea, Adina Cristescu

*

Eisenstein in Guanajuato - Regiealtmeister Peter Greenaway feiert in seinem Eisensteinportrait ein visuelles Fest der Sinne

Nur ein Jahrhundert weiter springt Regiealtmeister Peter Greenaway in seinem Biopic Eisenstein in Guanajuato, das auf der Berlinale ebenfalls seine Weltpremiere im Wettbewerb feierte. Und auch dieser Film ist durchaus Historie, gewürzt mit einem deftigen Schuss Fiktion. Verbürgt ist zumindest die Reise des russischen Kultfilmers Sergei Eisenstein 1931 nach Mexiko. Der Regisseur von so berühmten Werken der sowjet-revolutionären Stummfilmära wie Panzerkreuzer Potemkin und Oktober wollte dort einen vom US-amerikanischen Schriftsteller Upton Sinclair finanzierten Dokumentarfilm mit dem Titel ¡Que viva México! drehen. Es kamen immerhin 400 km Filmmaterial zusammen, das Eisenstein allerdings nie fertig schneiden sollte. Wie im Untertitel zu Oktober, mit dem zum 10. Jahrestag der Oktoberrevolution filmisch nachgestellten Sturm auf das Petersburger Winterpalais, ging es für ihn in Guanajuato dennoch recht stürmisch zu. Nicht gerade Zehn Tage, die die Welt erschütterten, dafür aber das Leben des Regisseurs umso mehr.

Um das Leben geht es dann auch im Allgemeinen, und im Speziellen um Liebe und Tod, Eros und Thanatos. Für Greenaways Filme mindestens so bedeutend wie für das Werk Eisensteins. Der Regisseur opulenter Cineastenkost wie Der Koch, der Dieb, seine Frau und ihr Liebhaber, Der Kontrakt des Zeichners oder Prosperos Bücher vollzieht hier eine bedeutungsschwangere, bildlich stark auskomponierte Zusammenführung von miteinander korrespondierenden Gegensätzen. Mexiko als Land, in dem sich Liebe und Tod fast lustvoll freundschaftlich umgarnen. Umschwärmt von Fliegen, in seinen Augen stalinistische Spione, kommt Eisenstein (grandios: Elmer Bäck) froh den entbehrungsreichen sowjetischen Verhältnissen für kurze Zeit entkommen zu sein, voll Tatendrang in Mexiko an. Beargwöhnt von mexikanischen Pistoleros, begrüßt von Frida Kahlo und Diego Rivera, schwebt auch spürbar der berühmte Eispickel des russischen Diktators über ihm. Eisenstein lässt sich gefangen nehmen vom katholischen Totenkult mit Knochenmännern und jeder Menge mythischem Mummenschanz. Dazu läutet ein tauber und blinder Azteke die Kirchenglocken.

Sichtlich erfreut über luxuriöse Bäder und große Betten ergeht sich Eisenstein beim Warmduschen in aufschneiderischen Posen und Zwiegesprächen mit seinem besten Stück, das er zwecks Frustgewinn zum besseren Kreativoutput wohl seit längerem nur zum Pinkeln gebraucht hat. Dem zügellosen Lustgewinn argwöhnt der libidinös unterversorgte und leicht verklemmte Clown im jungfräulichen Weiß. Beim Coming Out steht Eisenstein dann ein gutaussehender mexikanischer Begleiter in Schwarz zur Seite. Luis Alberti macht sowohl als Religionslehrer wie Anthropologe und natürlich auch als echter Latin-Lover eine äußerst gute Figur. Die Deflorierung des Regisseurs des roten Oktobers findet als eine Art Eindringen der neuen in die alte Welt durch die Hintertür statt. Ein durchaus doppeldeutig zu verstehender kolonisatorischer Rollback zum Jahrestag der großen Revolution inklusive Hissen der roten Fahne im verlängerten Rückenteil.

Zum Glück für ihn und die Zuschauer nimmt Greenaway das große Vorbild nicht allzu ernst, es darf ausgiebig gelacht werden. Daneben gibt es noch eine Hommage an alte, längst verstorbene Filmgrößen, einen Seitenhieb auf Hollywood und Schwarz-Weiß-Einblendungen historischer Szenen aus Eisensteins Filmen. Greenaway benutzt hier auch ganz bewusst digitale Tricks, Überblendungen, Dreifachteilungen (wie in sakralen Triptychen), großzügige Weitwinkelaufnahmen und rasante Kamerafahrten im Kreis, bis einem auch schon mal ganz schwindelig vor Augen wird. Und selbstverständlich untermalt Greenaway seine farbenprächtigen Bilder wie immer mit viel pathetisch klassischer Musik und hier natürlich vor allem der des von Eisenstein geschätzten Komponisten Sergei Prokofjew.

Irgendwie verliert der Film dabei aber auch etwas sein Ziel und Zentrum. Beide Regisseure erliegen sichtlich erschöpft dem katastrophenartigen Regen und den fremden, morbiden Reizen Mexikos. Letztendlich geht es neben Sex und Selbstfindung, auch um Macht und Geld. Denn nicht nur seinem mexikanischen Führer in erotischen Dingen gibt sich Eisenstein hin, er muss auch vor der dumpfen Macht seines Financiers kapitulieren, verkörpert durch die abgesandten bigotten Vertreter Upton Sinclairs, die dem überdrehten Regisseur in Gestalt der snobistischen Ehefrau des großen Schriftstellers und ihres noch verständnisloseren Bankiers mangels verwertbarer Ergebnisse einfach den Geldhahn zudrehen.

Sichtlich frustriert fährt Eisenstein am Ende wieder seinem ungewissen Schicksal in der Sowjetunion entgegen, das für schwule, jüdische Künstler nicht besonders rosig aussieht. Parallelen zum heutigen Russland drängen sich auf. Hier platziert Greenaway nicht nur eine bildgewaltige Pointe auf die unheilige Verflechtung von Kunst und Geld, in der sich die Protagonisten in slalomartigen Zick-Zack-Bewegungen durch den Set eines weitläufigen, mit Säulen ausgestatteten Cafés schlängeln. Er gibt zu guter Letzt auch einen zwar ironischen, aber wenig optimistischen Ausblick auf das Ende des großen Regisseurs, der mit seinem Werk die Filmwelt revolutionierte, und dennoch 1948 - just beim Erstellen einer Chronik des sowjetischen Films - trotz Hämmern an der Heizung ungehört von den Nachbarn einem Herzinfarkt erlag. Der Klempner lässt grüßen.

***

EISENSTEIN IN GUANAJUATO
Niederlande / Mexiko / Finnland / Belgien 2014, 105 Min
Regie und Buch: Peter Greenaway
Kamera: Reinier van Brummelen
Mit: Elmer Bäck, Luis Alberti, Rasmus Slatis, Jakob Öhrman, Maya Zapata, Lisa Owen, Stelio Savante

*

Eingeschworene Jungfrauen in den Bergen Albaniens - Vergine giurata (Sworn Virgin) - Ein Film von Laura Bisputi

Die italienische Regisseurin Laura Bisputi erzählt in ihrem Debutfilm die Geschichte von Hana (Alba Rohrwacher), die nach dem Tod der Eltern bei Pflegeeltern in den nordalbanischen Bergen aufwächst. Während sich ihre Stiefschwester Lila (Flonja Kodheli) der Zwangsverheiratung durch Flucht entzieht, wählt die schon früh von einem unbändigen Freiheitsdrang geprägte Hana einen anderen Weg. Um die gleichen Rechte wie die alles beherrschenden Männer zu erlangen - auch weil sie ihren Ziehvater und die heimatlichen Berge liebt - , legt sie das Gelübde ab, aller körperlichen Liebe zu entsagen. Sie darf nun ausgestattet mit den nötigen Attributen wie Kleidung und Gewehr als Mann Mark in der Gemeinschaft weiterleben. Eine Tatsache, die traditionell in den Gewohnheitsrechten der albanischen Bergbevölkerung verankert ist.

Die gelebte Verleugnung des eigenen Geschlechts hält jedoch nicht dauernd an. Nach einigen Jahren fährt Mark zur Stiefschwester, die nun mit ihrer Familie in Mailand lebt. Das Ziel dieser späten Flucht ist zunächst nicht ganz klar. Lange kreist der Film um seine Protagonisten, ihr gegenseitiges Ausweichen und die schüchternen Wiederannährungsversuche von Mark an sein ursprüngliches Geschlecht. Über Lilas Tochter, die ihren „Onkel“ erst für etwas merkwürdig oder gar eine als Mann verkleidete Lesbe hält, erhält Mark dann schließlich eine Möglichkeit sich zu finden. Das Mädchen (Emily Ferratello) ist im Wasserballett, und über den freien Blick im Schwimmbad sieht Mark nun zum ersten Mal die Vielfalt von Körperlichkeit. Fast wie eine Art Erweckungserlebnis oder auch zweite Pubertät.

Hier hat dann der Berliner Schaubühnenstar Lars Eidinger seinen Auftritt als italienischer Bademeister und erstes Objekt des erwachenden sexuellen Interesses, der nach neuer Freiheit suchenden Frau. Die Häutung samt Überstreifen neuer Bekleidungs-Accessoires vollzieht sich aber recht gemächlich. So einfach lässt sich eine alte, als nicht mehr passend empfundene Haut dann doch nicht abstreifen. Und auch die sich einst innig liebenden Geschwister finden erst langsam wieder zueinander. Die Geschichte der beiden Mädchen in der rauen Bergwelt wird in mehreren Rückblenden erzählt. Der ruhige Film von Laura Bispuri hat auch keine klare Lösung parat. Außer der vielleicht, dass Freiheit, wie Hana am Ende meint, auch bedeuten kann, mal nicht irgendetwas sein zu müssen. Das ist dann auch eine irgendwie beruhigende Antwort auf die oft nicht ganz einfache Genderfrage. Neben den silbernen Regie-Bären für Malgorzata Szumowska und Radu Jude trägt auch Vergine giurata zum insgesamt wieder sehr starken Auftritt des osteuropäischen Films beim Wettbewerb der Berlinale bei.

***

VERGINE GIURATA
Italien / Schweiz / Deutschland / Albanien / Republik Kosovo 2015, 90 Min
Regie: Laura Bispuri
Buch: Francesca Manieri und Laura Bispuri, nach einem Buch von Elvira Dones
Mit: Alba Rohrwacher, Flonja Kodheli, Lars Eidinger, Luan Jaha, Bruno Shllaku, Ilire Celaj, Drenica Selimaj, Dajana Selimaj, Emily Ferratello

*

Eine Kindheit in Kabul - Mina Walking von Yosef Baraki in der Reihe Generation 14plus

Farzana Nawabi - Foto (c) St. Bock

http://blog.theater-nachtgedanken.de/wp-content/uploads/2015/02/Mina-Walking_Farzana-Nawabi-c-Stefan-Bock.jpg

Ein weiteres eindrucksvolles Frauenschicksal erzählt der afghanische Regisseur Yosef Baraki in seinem im kleinen Wettbewerb der Reihe „Generation 14plus“ laufenden Film Mina Walking. Dabei ist Mina (Farzana Nawabi) ein erst 12jähriges Mädchen aus Kabul, das aber bereits die Familie im Alleingang ernähren muss. Ihre Mutter wurde einst von den Taliban getötet. Der Großvater ist senil und träumt nur noch vom Geldverdienen. Mina muss ihn mit einem Strick anbinden, damit er nicht davonläuft. Die Hauspforte besitzt kein Schloss, da der Hausherr, Minas Vater, das Geld und die Medikamente des Großvaters für Heroin ausgibt. Wenn das Mädchen nicht auf dem Markt Ramschware verkauft, dann geht es in die Schule, wo meist nur der Koran gelehrt wird. Es stehen gerade Präsidentenwahlen an und die junge Lehrerin schwört auf die neue Demokratie, wogegen Mina ganz andere Probleme hat.

Als der Großvater stirbt und der Vater mal wieder seinen Drogenrausch ausschläft, muss sie sich ganz allein mit den Nachbarn um das traditionell islamische Begräbnis kümmern. Doch Mina lässt sich nicht unterkriegen. Um den Vater von den Drogen fernzuhalten, greift sie auch zu recht drastischen Mitteln. Allein es hilft alles nichts. Einer Zwangsheirat entkommt das Mädchen nur durch die Flucht ausgerechnet im Gewand einer Burka. Mina verkauft ihre einziges Habe, eine alte russische Nähmaschine, und macht sich auf den Weg in eine ungewisse Freiheit. Der Film erzählt in ruhigen fast dokumentarischen, mit der Handkamera gedrehten Bildern vom harten Leben der Kabuler Kinder. Es ist mal nicht der Blick des waffenstrotzenden oder mitleidigen Europäers, hier sieht man ein selbstbewusstes Mädchen, das sich beharrlich durchzuschlagen weiß, aber an den traditionellen und den neuen Marktgesetzen zu scheitern droht. Mit der großartig spielenden jungen Farzana Nawabi besitzt der Film ein eindrückliches Gesicht, das einem so schnell nicht mehr aus dem Kopf geht.

***

MINA WALKING
Kanada/Afghanistan 2015, 125 Min.
Regie, Buch: Yosef Baraki
Kamera: Yosef Baraki
Mit: Farzana Nawabi, Hashmatullah Fanaie, Qadir Aryaie, Marina Golbahari, Safi Fanaie, Massoud Fanaie, Shahwali Nawabi, Hamidullah Wafa, Mohammad Nabi Attaie, Gholam Farouq Baraki

---

Die Kritiken sind zuerst am 13. und 14.02.2015 auf Kultura-Extra erschienen.

Berlinale

65. Internationale Filmfestspiele Berlin 05. - 10.02.2015

Weitere Infos siehe auch: https://www.berlinale.de

Dieser Beitrag gibt die Meinung des Autors wieder, nicht notwendigerweise die der Redaktion des Freitag.
Geschrieben von

Stefan Bock

freier Blogger im Bereich Kultur mit Interessengebiet Theater und Film; seit 2013 Veröffentlichung von Kritiken auf kultura-extra.de und livekritik.de

Stefan Bock

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden