Der Mensch erscheint im Holozän

Premierenkritik Thom Luz bringt zum Spielzeitauftakt eine späte Erzählung seines Landsmanns Max Frisch auf die Bühne des Deutschen Theaters Berlin

Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Blog aus der Freitag-Community.
Ihre Freitag-Redaktion

„Herr Geiser hat Zeit.“ heißt es in der 1979 erschienen Erzählung Der Mensch erscheint im Holozän vom damals 68jährigen Max Frisch: Ihr Protagonist, der 73jährige ehemalige Firmeninhaber Herr Geiser aus Basel, zieht sich während eines langanhaltenden Unwetters in den Tessiner Alpen immer mehr in sein Ferienhaus zurück. Ein Erdrutsch droht, die Straße ins Tal ist gesperrt, und der Strom fällt hin und wieder aus. In der drohenden Naturkatastrophe spiegelt sich auch der eigene Verfall. Der alte Mann fühlt sich von der restlichen Welt abgeschnitten und beginnt zunächst aus Langeweile zu lesen. Mehr die im Überfluss vorhanden Sachbücher und Lexika, als Romane, die nur von Menschen und ihren Beziehungen handeln. Herr Geiser sammelt das Wissen der Welt, um es zu bewahren und somit der drohenden Auslöschung des eigenen Ichs zu begegnen.

Ein interessanter Stoff für Thom Luz (Regisseur und Landsmann von Max Frisch) mit Hang zum assoziativ Abseitigen, das sich einfachen, narrativen Erklärungsmustern entzieht. So sind auch seine ebenfalls schon in Berlin zu sehenden Inszenierungen Atlas der abgelegenen Inseln und LSD - Mein Sorgenkind aufgebaut. Luz ist Meister im Erzeugen und Widerspiegeln von Stimmungen. Gern nebelt dafür der Schweizer Regisseur die Bühne ein. Lesen im postdramatischen Kaffeesatz. Und passend auch für das wolkenverhangene Tessiner Tal, das hier auf der Bühne des Deutschen Theaters Berlin einer kleinen Schar Touristen im Vorübergehen von den Ensemblemitgliedern Judith Hofmann, Franziska Machens und Leonhard Dering beschrieben wird. Sie tragen Rollenbezeichnungen als verstorbene Frau, Tochter und Schwiegersohn des Herrn Geiser, während Ulrich Matthes als eigentlicher Hauptprotagonist zunächst noch stumm an der Bühnenrampe auf einem Stuhl sitzt.

Eingebetteter Medieninhalt

Die Erzählung über den alten Geiser ist in der dritten Person gehalten und auch weiter auf alle Beteiligten inklusive zweier Klavierspieler Wolfgang Menardi (als deutscher Sonnenforscher) und Daniele Pintaudi (als Armand Schulthess) verteilt. Beides Figuren, die Frisch als Inspirationsquellen für seine Hauptperson dienten. Der Schweizer Industrielle Armand Schulthess als Erfinder eines enzyklopädischen Gartens in den Tessiner Bergen, einer „Enzyklopädie im Walde“ und gewaltigem Nachschlagewerk mitten in der Natur. Ähnlich dem Zettelkasten Geisers, der, um nichts zu vergessen, eine Vielzahl von Lexikoneintragungen ausschneidet und an die Wände seines Hauses pinnt.

Das ist hier nur mit zwei Tapetenwänden und einer Treppe als zweigeschossiges Gestell angedeutet, das von den SchauspielerInnen immer wieder mal bestiegen wird. Ansonsten ist die Bühne außer mehreren Klavieren und Scheinwerfern recht leer. Die Naturbeschreibungen wie die zahllosen Wissensfetzen des Alten, der sich erst nach und nach eine Stimme verschafft, die ihm aber durch die anderen immer wieder genommen wird, verhallen wie ungehört im Nebel. Eine eher vergebliche Selbstvergewisserung, die selbst durch den Besuch der Dorfspelunke oder die versuchte Flucht aus dem Tal den geistigen Verfall des Mannes nicht aufhalten kann. Wissen beruhigt zwar kurzzeitig, aber: „Was heißt Holozän! Die Natur braucht keinen Namen. Das weiß Herr Geiser. Die Gesteine brauchen sein Gedächtnis nicht.“ lautet der Schlüsselsatz der Erzählung.

Die Natur ist bei Luz allerdings ein rein abstraktes Gedankengebilde. Matthes zählt mit monotoner Stimme die vielen Arten des Donners auf. Er scheint dabei ganz in sich selbst versunken. Auch die Anderen sind eher sprechende Schatten, die ansonsten in dem von Luz durch Wechsel von Licht, Dunkelheit und chorischem Liedersingen zu dezenter, klassischer Klaviermusik erzeugten Stimmungsraum huschen. Sie geben Radiomeldungen wieder, imitieren dabei das Verstellen der Sender mit einer Stahlplatte auf den Saiten eines Klaviers oder lesen im Linienlicht der Punktscheinwerfer Frischs Text. Viel mehr fällt Thom Luz zu diesem existentiellen Drama eines Mannes, dessen Gedächtnis sich trotz des unaufhörlichen Ordnungsdrangs langsam aufzulösen beginnt und im Chaos der Natur aufgeht, nicht ein. Der stille und dennoch hochphilosophische Text dient letztendlich nur für eine der typischen Fingerübungen des Regisseurs mit sparsamer Musikbegleitung, die sich irgendwann hinter sich schließenden Gazevorhängen totläuft.

Dahinter kann Herr Geiser noch etwas über Gott, das Ende der Welt und das Zeitalter der Dinosaurier philosophieren, bis seine Konturen langsam verschwimmen und die Stimme erstirbt. Der Mensch hat dem Lauf der Natur und dem Tod nichts entgegenzusetzen. Ulrich Matthes könnte so auch die Zeit oder die Seitenzahlen ansagen. Es würde nicht viel am Verlauf des 90minütigen Abends ändern. Es macht sich Schläfrigkeit breit. So starben dann wohl auch die Dinosaurier.

----------

Zuerst erschienen am 24.09.2016 auf Kultura-Extra.

Der Mensch erscheint im Holozän
nach der gleichnamigen Erzählung von Max Frisch
in einer Fassung von Thom Luz und David Heiligers
Premiere Fr 23. September, 19.30 Uhr, Deutsches Theater
Regie: Thom Luz
Musikalische Leitung: Mathias Weibel
Bühne: Wolfgang Menardi, Thom Luz
Kostüme: Sophie Leypold
Dramaturgie: David Heiligers
Licht: Matthias Vogel
Mit:
Ulrich Matthes...Herr Geiser
Judith Hofmann...Elsbeth, seine verstorbene Frau
Franziska Machens...Corinne, seine abwesende Tochter
Leonhard Dering...Der Schwiegersohn aus Basel, der immer alles besser weiß
Wolfgang Menardi...Ein deutscher Sonnenforscher
Daniele Pintaudi...Armand Schulthess
als Besucher: Margitta Azadian, Mohammed Azadian, Martin Heise, Till-Jan Meinen, Sarah Maria Neugebauer, Valentin Olbrich, Nina Philipp, Thomas Reimann
Koproduktion mit dem Theater Basel
Premiere war am 2309.2016 im Deutschen Theater Berlin
Termine: 24., 28.09. / 7., 13., 22.10.2016

Infos: https://www.deutschestheater.de/

Dieser Beitrag gibt die Meinung des Autors wieder, nicht notwendigerweise die der Redaktion des Freitag.
Geschrieben von

Stefan Bock

freier Blogger im Bereich Kultur mit Interessengebiet Theater und Film; seit 2013 Veröffentlichung von Kritiken auf kultura-extra.de und livekritik.de

Stefan Bock

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden