Musik
Es gibt Dirigenten, die brauchen drei Minuten, dann ist das Publikum Wachs in ihren Händen. Nicht immer liegt es an der Art, Musik zu interpretieren. ...
Klassik-Kolumne
Da gibt es die historische Aufführungspraxis seit Jahrzehnten, sie hat sich durchgesetzt; hat zugleich einem weithin impuls- und gedankenlosen ...
Klassik-Kolumne
Eine Rose ist eine Rose ist ein Satz vom Beginn einer Kunstmoderne, die es in den unterschiedlichen Genres zu unterschiedlicher Akzeptanz gebracht ...
Klassik-Kolumne
Es sind intime Blicke ins Innere einer Epoche, die der Dichter Wilhelm Müller (1794-1827) aufgeschrieben hat in seinen Gedichten. Gedacht waren sie ...
Klassik-Kolumne
Eine Schraube könne man zur Not auch mit dem Küchenmesser in ein Brett drehen, sagte mir unlängst der Hammerflügelspieler und Dirigent Jos van ...
Klassik-Kolumne
Der argentinisch-deutsche Komponist Mauricio Kagel ist einer der vielen Spieler unter den Musikern. Kein Gambler. Erst recht kein Zocker. Kagel ...
Klassik-Kolumne
"Wenn er einen raisonance-boden zu einem Clavier fertig hat", schrieb der 21-jährige Mozart im Oktober 1777 aus Augsburg nach Hause, "so stellt er ...