Beavis und Butt-Head vor der Urne

Individualdemokratie Sloterdijk, Welzer und Precht gehen 2013 nicht wählen - David Foster Wallace wusste bereits 2003 warum

Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Blog aus der Freitag-Community.
Ihre Freitag-Redaktion

Laut dem Hauptartikel des SPIEGELs vom vergangenen Montag ist Nichtwählen in Deutschland jetzt auch intellektuell salonfähig geworden. Als bekennende Nichtwähler werden unter anderem nicht ganz un-einflussreiche Kräfte wie die, äh, "Philosophen" Richard David Precht, Peter Sloterdijk und, besonders skandalös (denn bisher mochte ich ihn ganz gerne), der Sozialpsychologe Harald Welzer genannt.

All diese mehr oder minder klugen Köpfe bieten jedoch, nach meinem Kenntnisstand, keinerlei praktikable Alternative zur Parteiendemokratie an (oder habe ich da was Grundsätzliches übersehen in ihrem nur schwer überschaubaren Werk, Herr Sloterdijk?). Sie stänkern einfach nur herum - und gar nicht mal auf sonderlich hohem Niveau. Die SPIEGEL-AutorInnen Abé, Amann und Feldenkirchen zitieren bsp.weise Sloterdijk mit dem Satz:

Bisher hieß, politisch vernünftig sein, das Geringere Übel zu wählen. Doch was tun, wenn ich nicht mehr weiß, wo das geringere Übel liegt?

DER SPIEGEL Nr. 38/16.9.13, S. 23

Precht haut in dieselbe Kerbe:

Zum Bekenntnis zu einer Partei fehlt mir nicht der Mut, sondern die Möglichkeit der Identifikation.

DER SPIEGEL Nr. 38/16.9.13, S. 23

Welzer macht es sich ein bisschen schwerer. In seinem bereits im Mai erschienenen Essay "Das Ende des kleineren Übels" argumentiert er u. a. folgendermaßen gegen das Wählen als solches:

Die Wahl des kleineren Übels ist nicht nur unter den Bedingungen freier Gesellschaften eine verbreitete Praxis, die hilft, es sich nicht unnötig unbequem zu machen, sondern insbesondere in totalitären Staaten ein Herrschaftsmechanismus, der dafür sorgt, dass sich diejenigen nicht auflehnen, die zwar nicht gut finden, was geschieht, aber davon noch nicht in ihrer Existenz getroffen sind. Man kann bei [Sebastian; S.H.] Haffner und Hans Fallada genauso wie bei Michail Bulgakow und Piotr Lachmann nachlesen, wie es gerade die immer tiefer gelegte Toleranzschwelle gegenüber den Machtansprüchen des Regimes ist, die die vollständige Durchsetzung seiner Herrschaft ermöglicht.

Mein Gott, was biegt sich Welzer denn da zurecht? In welchem "totalitären Staat" leben wir denn bitte? Im Dritten Reich Haffners und Falladas? In der UdSSR Bulgakows? Oder im kommunistischen Nachkriegspolen Lachmanns? Wo hatte man in diesen Staaten bitte eine "Wahl des kleineren Übels"? Und welches machthungrige "Regime" will denn uns gegenüber seine Herrschaft dadurch vollständig durchsetzen, dass es in perfider Weise unsere Toleranzschwelle gegenüber seiner Willkür immer mehr herabsetzt? Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich - mehr fällt mir zu einer derart verdrehten Argumentation - auch weil Welzer hier tatsächlich Herbert Marcuses 1968er Begriff der Repressiven Toleranz angewendet wissen will - leider nicht ein.

Gemeinsam ist diesen, pardon, durchgehend ebenso kurzsichtig-populistischen wie pseudo-radikalen Äußerungen der drei Meisterdenker, dass sie die bundesdeutsche Parteiendemokratie komplett von außen betrachten - als wären sie denn gar keine deutschen Staatsbürger. Sind sie aber, soweit mir bekannt, alle drei. Es steht ihnen also durchaus frei, an der politischen Willensbildung mitzuwirken. Das wollen sie aber nicht. Lieber "analysieren" sie (Welzer) - oder verachten gleich, wie Sloterdijk. Precht beklagt, dass er sich nicht "identifizieren" könne und befindet sich damit intellektuell auf einem Niveau mit, halten zu Gnaden, Moritz Bleibtreu. Der wird im SPIEGEL-Artikel mit der denkwürden Äußerung

Ich bin einfach von keiner Partei zu hundert Prozent überzeugt.

zitiert (was ja dann wohl "Identifikation" bedeuten würde).

Nun, wer im 21. Jahrhundert noch auf 100%ige Identifikation mit was auch immer wartet, dem ist das Konzept der Postmoderne wohl gänzlich unbekannt (was ich Bleibtreu nachsehe, Precht aber nicht!). Meine Herren, wie schlicht darf's denn sein? Hat sich bsp.weise Helmut Schmidt jemals mit der SPD "identifiziert"? Herbert Wehner etwa?

SloterdijkPrechtWelzer nehmen gegenüber dem Staat, dessen Bürger sie sind, eine durch und durch passive Konsumentenrolle ein. Ihre Haltung erinnert mich eher an Beavis and Butt-Head als an die verantwortungsbewusster Erwachsener. Sie hocken auf dem Hochsitz, beobachten das Treiben unter sich, feuern ab und zu mal ein wenig mit Schrot - es wird schon die Richtigen treffen - und sind ansonsten permanent angenervt. Mehr passiert hier nicht.

Vergleichbare soziokulturelle Verwerfungen hat der Schriftsteller David Foster Wallace (1962 - 2008) schon vor 10 Jahren für sein Land, die USA, messerscharf erkannt und auch benannt, und zwar hier.

Die zentrale Passage aus diesem Interview-Ausschnitt scheint mir folgende zu sein:

The idea of being a citizen would be to understand your country’s history and the things about it that are good and not so good and how the system works and taking the trouble to learn about candidates for political office [...]

P.S.: Das gesamte Wallace-Interview mit allen Ähs und Ohs gibt derzeit hier anzusehen.

Dieser Beitrag gibt die Meinung des Autors wieder, nicht notwendigerweise die der Redaktion des Freitag.
Geschrieben von

Stefan Hetzel

Bürger, Publizist, Komponist (autonom, aber vernetzt)

Stefan Hetzel

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden