Facebook und das Versagen der Meinungselite

Soziodigitalisierung Ist das sagenhaft bildungsferne Niveau weiter Teile des deutschen Facebooks auch die Folge eines Elitenversagens? Eine These

Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Blog aus der Freitag-Community.
Ihre Freitag-Redaktion

Läuft schief: Die Sozialisierung mit und auf Sozialen Medien
Läuft schief: Die Sozialisierung mit und auf Sozialen Medien

Foto: Justin Sullivan/AFP/Getty Images

Folgende Grafik der OECD, auf die Sascha Lobo in seiner wöchentlichen Kolumne auf SPIEGEL ONLINE am 20. Januar hinwies, lässt mir keine Ruhe mehr:

https://stefanhetzel.files.wordpress.com/2016/01/prollnetz.png

Sollten diese Angaben der Realität entsprechen (und welchen Grund sollte die OECD haben, hier zu manipulieren?), wird klarer, was mitgemeint ist, wenn so oft von Deutschland als einem "digitalen Entwicklungsland" die Rede ist: Nicht nur die (relativ) miese Netzanbindung und die (relativ) hohen Nutzungsgebühren, sondern die Tatsache, dass Deutschland europaweit die (absolut) bildungsfernsten Nutzer Sozialer Netzwerke (=Facebook, Whatsapp, Twitter und der klägliche Rest) aufweist.

Weiterhin fällt auf, dass in diesem Ranking (mit der bemerkenswerten Ausnahme Ungarn) ziemlich genau die Länder auf das Schlusslicht Deutschland folgen, in denen rechtspopulistische Parteien (relativ) großen Einfluss auf die Politik haben (vgl. hierzu meinen Community-Artikel in diesem Forum aus dem Jahr 2014. Demnach wirken die erfolgreichsten rechtspopulistischen Parteien Europas in folgenden Ländern: Schweiz, Österreich, Ungarn, Finnland, Norwegen, Lettland, Dänemark).

Ein Korrelation zwischen anhaltender Social Media-Abstinenz von Akademikern und dem Erstarken rechtspopulistischer Bewegungen eines Landes scheint also gegeben (Hinweis: Eine Korrelation begründet kein Kausalverhältnis).

Aber warum scheuen weite Teile der Deutschen mit high formal education weiterhin das ursprünglich als Wissenschaftsnetzwerk gedachte Internet, vor allem in seiner populärsten Erscheinungsform, nämlich Facebook? Dazu folgende These:

Aufgabe einer Meinungselite sollte u. a. sein, die soziokulturelle Bedeutung neuer Technologien angemessen einzuschätzen und zu kommentieren. Die publizistische Lage in Rest-Europa kenne ich nicht, in Deutschland aber wurde "das" Internet von den großen Intelligenzblättern wie FAZ, Zeit und Süddeutsche bisher sehr oft als vor allem "verdummendes" Medium beschrieben (wie einst das Fernsehen, remember?). Publizisten wie Frank Schirrmacher ("Payback. Warum wir im Informationszeitalter gezwungen sind zu tun, was wir nicht tun wollen, und wie wir die Kontrolle über unser Denken zurückgewinnen", 2009) und Manfred Spitzer ("Digitale Demenz. Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen", 2012 sowie "Cyberkrank!: Wie das digitalisierte Leben unsere Gesundheit ruiniert", 2015) verfassten darüber hinaus internetkritische Bücher, die jeweils zu Bestsellern wurden.

Das Spezifische an dieser Art von Internetkritik ist, dass hier ein ganzes Medium mit seinen zweifellos vorhandenen problematischen Nebenwirkungen kurzgeschlossen wird. Das aber ist schlicht bizarr. Niemand käme bsp.weise auf die Idee, dass das Medium Telefon dumm macht. Oder das Medium Radio. "Dumm" macht nur ein unreifes Nutzerverhalten (das es massenhaft gibt, das möchte ich gar nicht bezweifeln). Autoren wie Schirrmacher und Spitzer verwechseln also schlicht Ursache und Wirkung: Die Menschen werden nicht deshalb immer zerstreuter, gedankenloser und stumpfer, weil sie das Internet nutzen, sondern es gibt einfach viele zerstreute, gedankenlose und stumpfe Menschen, die nicht in der Lage sind, mit dem Internet auf erwachsene, verantwortungsvolle Weise umzugehen. Natürlich verschlimmern sich dadurch ihre Symptome. Aber warum ist daran dann das Internet schuld?

Die jahrelange Kritik weiter Teile der papierbasierten deutschen Meinungselite am Internet als Medium hatte offenbar nachhaltigen Erfolg. Mit der Folge, dass in Deutschland der Hausmeister auf Facebook ist, nicht aber die Professorin. Parallel hat sich mittlerweile zwar durchaus eine Reihe von (im Verhältnis zu Facebook) mikroskopisch kleinen alternativen Sozialen Netzwerken wie etwa nensch.de, der deutsche Ableger von Diaspora* oder dieses Forum hier etabliert. Wer aber dort auf oft respektablem bis mitunter hohem Niveau diskutiert, ist für Facebook – und damit für eine potentiell breite Öffentlichkeit – meist verloren. Man bleibt in einer Art soziodigitaler Segregation vornehm unter sich.

Die papierbasierte deutsche Meinungselite sieht sich natürlich jetzt, nach "Köln", in ihren alten (Vor-)Urteilen gegen Soziale Netzwerke mehr als bestätigt. Nur ist Facebook mittlerweile so mächtig geworden, dass es selbst die Kanzlerin für notwendig hält, quasi auf Augenhöhe mit dem Unternehmen zu verhandeln.

Dass sie ein Stück weit selbst dazu beigetragen haben, das deutsche Facebook so geistfern zu machen, wie es leider nun mal in weiten Teilen ist, wird den Machern der deutschen Intelligenzmedien aber wohl niemals in den Sinn kommen.

In diesem Sinn lässt sich das sagenhaft bildungsferne Niveau weiter Teile des deutschen Facebooks auch als Folge eines Elitenversagens begreifen.

Dieser Beitrag gibt die Meinung des Autors wieder, nicht notwendigerweise die der Redaktion des Freitag.
Geschrieben von

Stefan Hetzel

Bürger, Publizist, Komponist (autonom, aber vernetzt)

Stefan Hetzel

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden