Wie mir Tessa sagte, haben einige Leser uns gebeten, dass wir uns die aktuellen Vorgänge um die Aufdecker-Seite Wikileaks einmal genauer ansehen. Das tue ich gerne.
Offenbar fürchten die Wikileaks-Macher gerade von der CIA in die Zange genommen zu werden, weil Sie am 5. April das Video eines US-Luftangriffs mit zahlreichen Todesopfern veröffentlichen wollen. Bisher handelt es sich noch um unbestätigte Meldungen, auch eine intelligent aufgezogene PR-Aktion für die Webseite ist möglich.
Unsere Interview-Anfrage an Wikileaks-Betreiber Julian Assange ist per Mail, Twitter und diverse Kontaktpersonen raus (vielen Dank für die Hilfe z.B. an Guido Strack vom Whistleblower-Netzwerk). Sobald es Neuigkeiten gibt, wie sich die Recherche entwickelt, veröffentlichen wir sie in diesem Blog.
Bis zu seiner Antwort würde ich hier gerne eine kommentierte Linkliste mit möglichst vielen Berichten über den Vorgang sammeln. Wer noch etwas zum Thema im Netz findet, bitte den Link inklusive einer Kurzbeschreibung als Kommentar unter diesen Eintrag posten.
Etwa so:
Twitter-Account von Wikileaks mit den Vorwürfen gegen die CIA
Bericht auf Winfuture über den Fall
www.n-tv.de/technik/CIA-jagt-Wikileaks-article791938.html
n-tv hat den Winfuture-Bericht aufgenommen und erweitert
www.gulli.com/news/wikileaks-unter-verst-rkter-berwachung-2010-03-24
Offenbar verfolgen auch die Gulli-Autoren den Twitter-Account von Wikileaks
Kommentare 21
Also wenn mir jemand etwas über die CIA erzählt habe ich es mir angewöhnt alles zu glauben, - wirklich alles.
Aber ich kann nun wirklich nicht hier die Arbeit machen. Auf meinem Blog ist die "Saubere Echtzeit" etwas besser beschrieben.
sachichma.blogspot.com/2009/05/web-30-saubere-echtzeit.html
Lewis Shepherd, ehemals Mitarbeiter im US Verteidigung-Ministerium und derzeitiger Technologie Chef beim "Microsoft-Institut für Advanced Technology-und Regierungsangelegenheiten", ist es zu danken das der Militärische Geheimdienst der USA verschiedene Dienstleister unter Vertrag hat , die kommerziell die Extraktion von Metadaten und Tagging betreiben, um bestmöglich die semantische Bedeutung der Daten zu "ernten". Diese Extraktion und Tagging "Fabriken" arbeiten 24 / 7 um Datenverkehr semantisch-aktivierte Markups von Daten und Text zu produzieren.
Oh das ist ein langes Thema. Frohes Surfen, sachichma
Hier noch zwei englischsprachige Beiträge:
www.sbs.com.au/news/article/1221972/Pentagon-targets-Wiki-whistleblowers-
gawker.com/5500703/is-the-us-government-spying-on-a-tiny-secret+sharing-website
Was mich stutzig macht: Niemand scheint die Wikileaks-Leute noch einmal selbst kontaktiert zu haben.
Jetzt frage ich mich: Ist es von Nutzen, die Geschichte noch einmal aufzuschreiben - und in das Freitag-Angebot einzuspeisen, selbst dann wenn wir nicht über die Berichte hinausgehen sollen? Bin für Meinungen dankbar.
Julian Assande hat mit folgender Mitteilung auf die Interviewanfrage reagiert.
SOMETHING IS ROTTEN IN THE STATE OF ICELAND
Over the last few years, WikiLeaks has been subject to a number of actions
around the world by public and private security organizations. They range
from the appalling assassination of two related human rights lawyers in Nairobi
last March and an armed attack on my compound in 2007, to, in the West,
an ambush by an apparent British intelligence agent in a Luxembourg car
park, which merely ended with "we think it would be in your interest to.."
Developing world violence aside, we've become used to the level of
security service interest in us and have established procedures to deal
with that interest.
But the escalation of surveillance activities over the last month,
most of which appears to be the result of U.S. "interests", although
some may be unrelated, deserves comment. These actions include many
attempts at covert following, hidden photography and the detention
questioning of a WikiLeaks' volunteer in Iceland on Monday night.
WikiLeaks' staff have been in Iceland to advise Icelandic parliamentarians
on the a package of laws, the Icelandic Modern Media Initiative, designed
to protect investigative journalists and internet services from spying
and censorship.
Possible triggers for the surveillance actions are (1) our release of a
classified US intelligence report on how to fatally marginalize WikiLeaks
(expose our sources, destroy our reputation for integrity, hack us),
(2) our release of a classified cable from the U.S. embassy in Reykjavik
reporting on contact between the U.S. and the U.K. over billions of euros
in claimed loan guarantees and, most significantly, (3) our ongoing work
on a classified film revealing civilian casualties occurring under the
command of the U.S, general, David Petraeus. U.S. sources told Icelandic
state media's deputy head of news, that the U.S. State Department was
aggressively investigating the leak from the U.S. Embassy in Reykjavik. I
was seen at a private U.S Embassy party at the Ambassador's house,
late last year.
Then on Thursday March 18, 2010, I was followed on the 2.15 PM
flight out of Reykjavik to Copenhagen--on the way to speak at the
SKUP investigative journalism conference in Norway. According to
airline records, two individuals, brandishing diplomatic credentials
and registered under the name of "US State Department", collected
boarding passes for the same flight within three minutes of each
other. They are not recorded as having checked in any luggage.
Iceland doesn't have a separate security service. It folds its
intelligence function into its police forces, leading to an uneasy
overlap of policing and intelligence functions and values.
On Monday 22, March, at approximately 8.30pm, a WikiLeaks volunteer
was detained by Icelandic police for approximately 21 hours after police
attended the volunteer's fathers place of work on an unrelated matter. The
volunteer was inexplicably detained over night. The next day, during
the course of interrogation, the volunteer was shown covert photos
of WikiLeaks' editor Julian Assange outside a Reykjavik restaurant,
the back room of was used last week to hold a production meeting on a
classified U.S. military video exposing civilian kills by U.S. pilots.
Specific references were made to the subject of video and "important"
Icelandic figures. No charges were filed. The names of well known
journalists involved in the production were referred to in the police
questions.
Who are the Icelandic security services loyal to? The new government
of April 2009, or the old pro-Iraq war government of the Independence
party, or perhaps their connections with another country entirely?
Often when a bold new government arises, bureaucratic institutions
remain loyal to the old regime and it can take time to change the
guard. Former regime loyalists must be discovered, dissuaded and
removed. But for security services, the first step, discovery, is
awry. Congenitally scared of the light, such services hide their
activities; if it is not known what they are doing, then it is
surely impossible to know who they are doing it for.
We have written to both U.S. and Icelandic authorities to demand
an explanation.
Natürlich wäre es nützlich die Geschichte noch einmal aufzubereiten und vielleicht ein klein bisschen darauf aufmerksam zu machen, obwohl das das Interesse an diesem Thema gering ist, Bester Beweis ist doch wohl auch hier in der FC die überwältigend hohe Anzahl an Reaktionen.
Im übrigen, das Wikileaks nicht weiter kontaktiert wurde mag wohl auch seine Ursache darin haben, das dieses Thema kaum journalistischen 'Marktwert' hat...
Zu einem gewissen Punkt weiß jeder das so etwas an der Tagesordnung ist und moser über Vorratsdatenspeicherung. In den USA wurden 2008 64 Blogger verhaftet, die haben aber nicht über Chinas Internetzensur geschrieben. Mehr dazu auf der französischen Seite von RsF.
Fine das Du es so geposted hast. Die Docs über die Machenschaften der Kaupthing Bank geben einen kleinen Einblick darüber wie mit 'whistle-blowern" umgegangen wird.
So, die Geschichte geht weiter. Wir sammeln Fragen für ein Interview mit Assande und eine Anfrage bei der CIA. Und zwar hier:
www.freitag.de/community/blogs/steffen-kraft/wikileaks--jetzt-rufen-wir-bei-der-cia-an
www.whistleblower-net.de/blog/2010/03/25/dokumentation-wikileaks-will-erklaerungen-von-island-und-usa/?utm_source=twitterfeed=twitter=Feed%3A+Whistleblower-netzwerk+%28Whistleblower-Netzwerk+-+Blog%29
Danke
param name="allowscriptaccess" value="always">
Dies ist der erste Teil und bezieht sich mehr auf diesen club in Langley und deren Manipulationen für die Medien:
Ist das Interesse gering oder geht es vielen so wie mir? Ich lese mit, bin froh über die Informationen, habe aber derzeit nichts lesbares dazu beizutragen.
Bitte weitermachen!
Alles klar, wird gemacht.
Ich lese ebenfalls sehr interessiert mit - bitte weitermachen! Und dankeschön fürs anfangen!
Ich winke.
Ich bin über diese Vorgänge leider überhaupt nicht erstaunt, im Gegenteil, ich gehe davon aus, dass sie nur die Spitze eines riesigen Eisbergs sind. In Anspielung auf ein in den Massenmedien aktuell sehr präsentes Thema sei mir die Bemerkung erlaubt: China ist überall! (Noch zugespitzter: "Demokratie" und "Freiheit" sind auch im Westen sehr relative Begriffe)
www.sbs.com.au/news/article/1222992/%27Please-explain%27-Wiki-editor-asks-US
Zusammenfassung der World News Australia
wikileaks.org/#spying
U.S. must stop spying Wikileaks
Taz-Beitrag www.taz.de/1/netz/netzpolitik/artikel/1/wikileaks-fuehlt-sich-verfolgt/
Dieser Kommentar sollte eigentlich hierher:
"Wikileaks" ist eine von Dissidenten ins Leben gerufene Plattform, die über mehr und "transparente" Information der Wahrheit "global" zum Durchbruch verhelfen will - eine ehrenwerte Sache!
"Kritische" und "investigative" Journalisten sind aufgerufen, sich diese Mediums zu bedienen, um das "Offizielle" besser hinterfragen zu können.
Wenn wir den "Mächtigen" weltweit nicht auf die Finger sehen, dann wird es bald neue Wirtschafts- und Finanzkrisen geben und neue, große Kriege.
Also wehret den Anfängen durch Aufklärung der Öffentlichkeit.
( Es versteht sich von selbst, dass auch die Wikileaks-Medungen kritisch hinterfragt werden müssen, damit es nicht zu Desinformation, Gerüchtestreuung und Verschwörungstheorien kommt.)
Carl Gibson
P.S. Sachichma betont:
"In den USA wurden 2008 64 Blogger verhaftet, die haben aber nicht über Chinas Internetzensur geschrieben."
Sehr bedenklich und vielsagend - Demokratie und Freiheit sind relative Begriffe.
Wir haben übrigens gerade eine ausführliche Stellungnahme zu IMMI abegeben: www.whistleblower-net.de/blog/2010/03/26/whistleblower-netzwerk-nimmt-stellung-zu-islaendischen-modernen-medien-initiative/
Danke für den Hinweis
Es gibt Neuigkeiten. Ich habe mit dem Wikileaks-Sprecher Daniel Schmitt telefoniert:
www.freitag.de/community/blogs/steffen-kraft/update-interview-mit-wikileaks-sprecher-zu-cia