Vom Propheten zum Mitstreiter

Debatte Die Intellektuellen sind nicht verschwunden. Sie haben nur etwas Autorität abgegeben – und damit ihre Rolle demokratisiert

Er gilt als der wichtigste Streik seit dem Mai ’68. Vier Wochen lang trat ab November 1995 in Frankreich der öffentliche Dienst in den allgemeinen Ausstand. Ein intensiver gesellschaftlicher Konflikt folgte, mit dem zuvor kaum jemand gerechnet hatte. Am Ende warf die Regierung das Handtuch: Premier Alain Juppé zog seine Rentenreform zurück und scheiterte später bei vorgezogenen Neuwahlen. Dieser Generalstreik vor 15 Jahren begründet zugleich den Ruf eines kritischen Intellektuellen. Pierre Bourdieu besuchte eine Betriebsversammlung von Eisenbahnern an der Pariser Gare de Lyon, griff zum Megafon und sprach eine Solidaritätsadresse. Zwar hatte sich der renommierte Soziologe schon zuvor politisch engagiert, aber mit seiner mittlerweile legendären Rede trat er endgültig in die erste Reihe der europäischen Intellektuellen.

Heute, acht Jahre nach Bourdieus Tod, fürchten manche, mit diesem Soziologen sei der letzte seiner Art abgetreten. Die Intellektuellen scheinen ihren Platz im öffentlichen Leben verloren zu haben. Vermisst werden die Wissenschaftler, die im Namen universeller Werte das Recht der Schwächeren verteidigen. Gesucht werden die Künstler, die eine Verpflichtung gegenüber der Gesellschaft spüren. Und wo es sie noch gibt, so die Klage, bleiben die Intellektuellen zur Wirkungslosigkeit verdammt. In einer schnelllebigen Medienwelt würden ihre Interventionen im allgemeinen Rauschen verhallen, meint etwa Jürgen Habermas. Internet und Fernsehen böten zu wenig Raum für sorgfältig gewogene Worte und grundsätzliche Reflektionen. Auch der emeritierte Kölner Hisoriker und Sprachwissenschaftler Dietz Bering bilanziert in seinem soeben veröffentlichten, materialreichen Werk über Die Epoche der Intellektuellen das Verschwinden dieses Sozialtypus’. Ein „Neuanfang“ für den Intellektuellen bleibt für Bering wünschenswert, aber offen.

Prototyp des Intellektuellen

Bedarf es wirklich eines Neubeginns? Begegnen uns die Intellektuellen nicht regelmäßig in allen Medien? Die Stellungnahmen eines keynesianischen Ökonomen wie Joseph Stiglitz erreichen ein globales Publikum. Engagierter als Arundhati Roy kann eine Schriftstellerin kaum sein. Und die kulturkämpferischen Behauptungen Samuel Huntingtons scheinen den Tod ihres Schöpfers auf lange überdauern zu wollen. Es dürfte also weniger das angebliche Verschwinden des Intellektuellen sein, das ein Verlustempfinden nährt. Viel eher inspiriert sein tatsächlich verändertes Auftreten manche Beobachter zu Nachrufen. ­

Woran aber bemisst sich dieser Wandel? Welches Ideal soll erreicht werden? Pessimistisch gestimmte Analytiker wie Bering orientieren sich meist, wenn auch zuweilen implizit, am Beispiel Jean-Paul Sartres. Der Vordenker des Existentialismus war omnipräsent, nie um eine Stellungnahme verlegen und verfügte über ein ausgeprägtes Sendungsbewusstsein. Gemessen an ihm müssen die meisten heutigen Intellektuellen wie kleine Lichter erscheinen. Nicht nur deshalb taugt Sartre kaum als Referenz für die engagierten Geistesarbeiter der Gegenwart. Viele Intellektuelle agieren bewusst viel zurückgenommener als der französische Philosoph – und demokratisieren damit ihre gesellschaftliche Rolle.

Zweifellos verkörpert Sartre in der Nachkriegszeit den Prototyp des Intellektuellen schlechthin. Er streitet nach 1945 nicht nur für die engagierte Literatur, er erhebt die politische Parteinahme des Geistesarbeiters regelrecht zur Pflicht. „Ein Intellektueller ist, wer sich in Dinge einmischt, die ihn scheinbar nichts angehen.“ Mit diesem Satz überzeugt Sartre seine Zeitgenossen. Schließlich haben viele Literaten während der deutschen Besatzung Partei ergriffen – für die Résistance oder für die Kollaborateure in Vichy. Sartres ethischer Imperativ – erhebe deine Stimme! – fällt auch außerhalb Frankreichs auf fruchtbaren Boden. Nach den Schrecken von Weltkrieg und Holocaust darf der Schriftsteller nicht in die Ruhe seines Arbeitszimmers flüchten. Er muss die öffentliche Bühne suchen und damit ein Intellektueller werden. Pointiert formuliert Sartre dieses Credo 1946 in einer Rede zur Gründung der UNESCO: „Schweigen ist auch ein Wort… Schweigen ist ein Modus der Verbindung der Wörter, und es bezeichnet etwas. Schweigen heißt immer noch sprechen; von einem Stummen sagt man nicht, dass er schweigt.“

Sartre geht noch weiter. Der Intellektuelle soll für den historischen Fortschritt Partei nehmen und dabei in eine Avantgarderolle schlüpfen. Er soll im Namen der Arbeiter und Bauern das Wort ergreifen, auf ihre Lage aufmerksam machen und sie zugleich aufklären: „Er muss von den anderen sprechen, er muss für sie sprechen und sich an sie richten.“

Das Modell Foucault

Einige Jahre behält dieses Postulat seine Gültigkeit. Dann kommt der Mai 1968 und erschüttert die traditionellen Autoritäten, inklusive der etablierten Linken. Von diesem Impuls bleibt auch der Avantgarde-Intellektuelle nicht verschont, wie Sartre schmerzlich erfahren muss. Der Philosoph sympathisiert mit der Revolte, und gerne nimmt er die Einladung an, auf einer Protestveranstaltung gegen Zwangsexmatrikulationen zu sprechen. Doch kaum steht er hinter dem Rednerpult, als ihm ein Zettel zugeschoben wird: „Sartre, fass Dich kurz!“

Seine jüngeren Kollegen teilen diese anti-autoritäre Haltung und distanzieren sich schrittweise vom Sartre’schen Modell. Sie sehen im Intellektuellen keinen erleuchteten Vordenker mehr, sondern eher einen informierten Mistreiter. Gilles Deleuze sagt, es sei „unwürdig“, für andere zu sprechen, Michel Foucault will „Schluss machen mit den Wortführern“. Er ergänzt: „Ich bin der Ansicht, dass die Rolle des Intellektuellen heute nicht darin besteht, das Gesetz zu machen, Lösungen vorzuschlagen, zu prophezeien; denn in dieser Funktion trägt er zwangsläufig dazu bei, eine bestimmte Machtsituation zu zementieren, die meines Erachtens kritisiert werden muss.“ Der Intellektuelle soll den Anspruch aufgeben, auf jedes politische Problem die Antwort zu wissen und stattdessen dort aktiv werden, wo er lebt und arbeitet. Auch wenn Foucaults eigene Praxis diesem Appell zuweilen nicht entspricht, spielen solche engagierte Experten eine wichtige Rolle in den sozialen Bewegungen der folgenden Jahre.

Im Kern demokratisch

Dem Ruf nach mehr Bescheidenheit haftet nichts Defensives an. Foucault etwa will keine Politikberatung leisten. Ihm schwebt ein neuer Typus des radikalen Intellektuellen vor. Gleichzeitig weiß Foucault: Wie oppositionell ein Intellektueller auch sein mag, er verfügt doch über Macht. Mehr noch, der Intellektuelle gehört zwangsläufig zu den Eliten, so die soziologische Analyse Pierre Bourdieus. Wer in dieser Gesellschaft als Intellektueller gelten will, muss zuvor Bildungstitel erwerben oder sich eine Reputation erarbeiten, ob als Wissenschaftler oder als Künstler. Kurz, er engagiert sich von einer privilegierten Position aus. Er ist in den Worten Bourdieus „Beherrschter unter Herrschenden“. Das, fordern Foucault und Bourdieu, muss der Intellektuelle reflektieren. Er soll die Sprecherrolle zurückweisen, sich weder für den Chefstrategen halten, noch behaupten, die einzige Wahrheit zu kennen.

Diese Zurückhaltung ist im Kern demokratisch. Sie baut auf die Klugheit der Mitmenschen und auf deren Fähigkeit, das für sie Richtige zu erkennen. Eine solche bescheidenere, beratende Rolle nimmt heute etwa Naomi Klein ein. So sehr die Star-Autorin in ihren Büchern die großen Zusammenhänge liebt, so wenig sieht sie sich als strategischen Kopf der globalen Protestbewegungen. Schon 2001 appellierte sie in der New Left Review: „Wir sollten Vertrauen in die Fähigkeit der Menschen aufbringen, über sich selbst zu bestimmen und die für sie besten Entscheidungen zu treffen. Wir sollten im Angesicht von so viel Arroganz und Paternalismus etwas Bescheidenheit zeigen“.

Daher gibt Klein in Interviews, zum Unwillen manches Journalisten, keine Patentrezepte aus. Im Gespräch mit einer Hamburger Wochenzeitung etwa sagte sie vor einigen Jahren: „Ich kann höchstens gegen Einmischungen argumentieren und für mehr Raum, damit die Leute ihre eigenen Lösungen entwickeln können… Mein ganzes Buch (Die Schock-Strategie) dreht sich darum, dass es stets Alternativen gegeben hätte. In der polnischen Solidarnosc-Bewegung, im African National Congress und so weiter. Darüber zu lesen ist viel interessanter als ein Buch von Naomi Klein, wie sie Lateinamerikas Volkswirtschaften reparieren würde.“

Klein entstammt einer Generation, die von der Bildungsexpansion der sechziger Jahre geprägt worden ist. Heute privilegieren akademische Titel zwar nach wie vor, heben ihre Träger aber nicht mehr derart heraus wie zu Sartres Zeiten. Anders gesagt: Mehr Menschen erreichen mit dem Universitätsabschluss eine Grundlage, um in dieser Gesellschaft potenziell als Intellektuelle auftreten zu können. Diese soziale Entwicklung verwechselt Hans Ulrich Gumbrecht in seinem Essay Misere der Meisterdenker mit einem diskursiven Wandel (Der Freitag vom 6. Januar 2011). Daher trauert er der Avantgarde nach und übersieht die Demokratisierung der Intellektuellenrolle vor seinen Augen.

Verzicht auf Autorität

Was bedeutet es, die Intellektuellenrolle zu demokratisieren? Lauert da nicht ein Widerspruch in sich und damit eine gefährliche Illusion? Schließlich können sich die Intellektuellen ihr Mandat nur selbst verleihen. Sie intervenieren, wenn sie es für richtig halten. Überdies dürfen sie weder auf institutionelle Abläufe noch auf Mehrheitsmeinungen verpflichtet werden. Ihre Bedeutung bemisst sich gerade daran – in diesem Punkt hat Sartre Recht –, auch dann zu widersprechen, wenn keiner sonst es tut. Weder ein Gerichtsentscheid noch der verbreitete Antisemitismus konnten Émile Zola von seinem Engagement für den Hauptmann Dreyfus abhalten.

Die zentrale und seit 1968 immer wieder gestellte Frage lautet: Wie gestalten die Intellektuellen ihre Einmischung? Wollen sie Vordenker, Chefstrategen oder Propheten sein? Oder sehen sie sich als Engagierte unter anderen, als Aktivisten mit Reputation? Entscheiden sie sich für die zweite Variante, verzichten die Intellektuellen freiwillig auf einen Teil ihrer Autorität – und tragen damit zur Demokratisierung gesellschaftlicher Verhältnisse bei.


Der Intellektuelle: Engagiert, unbequem und geistig unabhängig, sagt er der Gesellschaft, was sie nicht hören will, aber besser hören sollte. Er ist in der Krise, heißt es. Stimmt das überhaupt, fragt der jüngste Beitrag in unsere Debatte über Meister-denker, die im Freitag vom 6. Januar 2011 von Hans Ulrich Gumbrecht eröffnet wurde

Die Epoche der Intellektuellen: 1898-2001 Geburt Begriff Grabmal Dietz Bering Berlin University Press 2010, 756 S., 49,90

Gute Argumente sind das beste Geschenk

Legen Sie einen Gutschein vom digitalen Freitag ins Osternest – für 1, 2 oder 5 Monate.

Verändern Sie mit guten Argumenten die Welt. Testen Sie den Freitag in Ihrem bevorzugten Format — kostenlos.

Print

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.

Jetzt kostenlos testen

Digital

Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.

Jetzt kostenlos testen

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden