Lasst Bauern und Bienen leben

Landwirtschaft Unsere Autorin würdigt die Wir-haben-es-satt-Demo
Ausgabe 02/2019
Imker, Bauern und andere Protestierende versammelten sich im Oktober 2018 vor dem Brandenburger Tor, um für eine Neuausrichtung der EU-Agrarpolitik zu demonstrieren
Imker, Bauern und andere Protestierende versammelten sich im Oktober 2018 vor dem Brandenburger Tor, um für eine Neuausrichtung der EU-Agrarpolitik zu demonstrieren

Foto: Imago/epd

Die Traktoren aus dem Süden sind vermutlich schon unterwegs, sie brauchen ja ein paar Tage bis Berlin. Dort treffen sich am 19. Januar Bäuerinnen, die der Schuldenspirale der Intensivlandwirtschaft entkommen wollen, mit Bürgern, denen Tiere, Natur und Umwelt am Herzen liegen. Bäcker, Imker, Schweinezüchter und Naturfreunde gehen gemeinsam auf die Straße – für gesundes Essen und gegen Agrarindustrie, für eine bäuerliche Landwirtschaft und gegen Gentechnik, für Klimaschutz und gegen Konzernübermacht. Es ist die neunte Demo und längst ein rituelles Treffen für alle, die verstreut über ganz Deutschland an der Agrarwende arbeiten und dabei fühlen: Wir sind viele!

Ein Bündnis aus unterschiedlichsten gesellschaftlichen Bereichen ringt dabei stets um Positionen. Manche Bäuerin rauft die Haare, was Tierschützer von ihr wollen, schimpft aber nicht, sondern diskutiert und sucht nach Lösungen – die Zivilgesellschaft in Bestform.

Wenn nun am kommenden Dienstag beim Agrarkongress des Bundesumweltministeriums diskutiert wird, wie ein neuer Gesellschaftsvertrag ausgehandelt werden könnte, für eine Landwirtschaft, die Bauern und Bienen gleichermaßen leben lässt, dann haben die „Wir haben es satt“-Demonstranten dafür den Boden bereitet.

Längst hat die Bewegung die Agrarindustrie aufgeweckt: Lidl listet Bioland, lädt zum Nachhaltigkeitsdialog, Aldi verkauft Neuland-Fleisch, Supermärkte entwickeln Tierwohllabel und die Geflügelwirtschaft fragt Tierschützer nach dem Stall der Zukunft. Es geht nicht weiter wie bisher, diese Botschaft ist bei fast allen angekommen.

Trotzdem deutet bislang nichts darauf hin, dass sich das CDU-geführte Bundeslandwirtschaftsministerium für eine Agrarwende einsetzen wird. Das ist tragisch, denn 2019 wird in Brüssel über die Zukunft der EU-Agrarpolitik verhandelt.

Dabei geht es gar nicht um revolutionäre Forderungen. Was die Wir-haben-es-satt-Leute fordern, hat die Bundesregierung längst selbst beschlossen oder in internationalen Vereinbarungen unterzeichnet. Die UN-Nachhaltigkeitsziele, die Biodiversitätskonvention, das Pariser Abkommen, Tierschutz als Staatsziel – all das verlangt eine andere Agrarpolitik. Wenn 2019 die neunte Wir-haben-es-satt-Demo startet, dann ist es höchste Zeit für noch mehr Ungeduld.

Die besten Blätter für den Herbst

Lesen Sie den Freitag und den neuen Roman "Eigentum" von Wolf Haas

Wissen, wie sich die Welt verändert. Abonnieren Sie den Freitag jetzt zum Probepreis und erhalten Sie den Roman “Eigentum” von Bestseller-Autor Wolf Haas als Geschenk dazu.

Gedruckt

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.

Jetzt sichern

Digital

Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.

Jetzt sichern

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden