Zement im Graben

Griechenland Die Spaltung der griechischen Linken hat viel mit Geschichte zu tun. Ein Blick auf das Parteiensystem
Ausgabe 38/2015
Panagiotis Lafazanis (l.) war während der Diktatur im Widerstand
Panagiotis Lafazanis (l.) war während der Diktatur im Widerstand

Foto: Louisa Gouliamaki/AFP/Getty Images

Die jüngste Partei des Landes, die aus der linken Syriza-Plattform entstandene „Volkseinheit“, ist inzwischen ein Begriff. Eher weniger bekannt sind deren Wurzeln in der ältesten griechischen Partei, der kommunistischen KKE. Sie war nach dem Bürgerkrieg (1945 – 1949) ebenso verboten wie zu Zeiten der Militärdiktatur (1967 – 1974), sodass sich ihre Führer zur Emigration gezwungen sahen, es blieben aber auch viele im Land, um der Repression zu widerstehen. Zunächst nur geografisch getrennt, wurde man sich bald auch ideologisch fremd: Kommunisten im rumänischen und sowjetischen Exil standen zum Leninismus, die innere Emigration hielt es mehr mit eurokommunistischen Positionen, wie sie in den 70er Jahren die spanische und italienische KP vertraten.

Diese Vorgeschichte ist von Belang, wenn sich Syriza neben der KKE nun eines weiteren linken Rivalen zu erwehren hat. Dabei bezieht sich Ex-Energieminister Panagiotis Lafazanis mit dem Namen Volkseinheit nicht nur auf die Unidad Popular des sozialistischen Präsidenten Salvador Allende, der 1973 in Chile einem Putsch zum Opfer fiel – dieses Jahr war für die griechische Linke noch aus einem anderen Grund von Bedeutung: Die Besetzung des Athener Polytechnikums, die am 17. November 1973 blutig niedergeschlagen wurde, sorgte für den Anfang vom Ende der Junta ein Jahr später. Panagiotis Lafazanis, damals Mitglied der kommunistischen Jugend KNE und 22 Jahre alt, gehörte zu den Führern dieses Aufstands. In jener Zeit sein Leben riskiert zu haben, das prägt bis heute. Egal, ob jemand zu Syriza, zur KKE oder anderen linken Parteien steht.

Die Kommunisten wurden bald nach ihrer Gründung 1918 zur Massenpartei mit Rückhalt in den Gewerkschaften. Ihre Kader kämpften wie Aris Velouchiotis, Kommandeur der Partisanenarmee ELAS, gegen die deutsche Besatzung im Zweiten Weltkrieg und wurden zu Identifikationsfiguren schlechthin. Als er sich mit seinen Getreuen 1945 nicht entwaffnen ließ, wurde Velouchiotis von britischen Soldaten in den Bergen aufgespürt und niedergemacht. Wenig später begann die von etlichen NATO-Staaten gestützte Monarchie den Kampf gegen die KKE und löste einen Bürgerkrieg aus.

Nachdem die KKE 1981 wieder legal war, traten ihre Fraktionen zunächst gemeinsam zur Parlamentswahl an. Es gab keine Alternative, da die Partei durch die Zeit der Illegalität xgeschwächt war. Doch der pragmatische Konsens verhieß keine ideologische Koexistenz. Die Konflikte zwischen Leninisten und Eurokommunisten blieben virulent, bis 1991 – nicht zuletzt unter dem Eindruck der sich auflösenden Sowjetunion – viele reformorientierte Mitglieder von KKE und KNE in die neu gegründete Linksallianz Synaspismos eintraten, die 2004 in der Linksallianz Syriza aufging. Damit waren die Gräben zwischen Orthodoxen und Reformern definitiv zementiert. Die KKE schloss Koalitionen mit Syriza kategorisch aus, auch wenn klar war, dass in deren Reihen mit Tsipras und Lafazanis Politiker standen, die einst zur KNE gehörten.

Geschichte kann helfen, Gegenwart zu verstehen. Diese zeigt, wie Gleichgesinnte einander fremd wurden, sei es in den Jahren des Bürgerkriegs oder der Obristen. Trotzdem vereint Griechenlands Linke das Vermächtnis, sich nie einer Fremdbestimmung durch europäische Mächte zu unterwerfen. Deshalb ist das Einknicken von Tsipras vor den Gläubigern für viele Linke schwer erträglich.

Nur für kurze Zeit!

12 Monate lesen, nur 9 bezahlen

Geschrieben von

Till Hahn

Philosoph, Journalist, Übersetzer. @till_hahn

Till Hahn

Freitag-Abo mit dem neuen Roman von Jakob Augstein Jetzt Ihr handsigniertes Exemplar sichern

Print

Erhalten Sie die Printausgabe zum rabattierten Preis inkl. dem Roman „Die Farbe des Feuers“.

Zur Print-Aktion

Digital

Lesen Sie den digitalen Freitag zum Vorteilspreis und entdecken Sie „Die Farbe des Feuers“.

Zur Digital-Aktion

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden