Entzückt, amüsiert, verwundert, beunruhigt, perplex, entrüstet

Im Gespräch J.R.R. Tolkien sah seine Popularität eher mit gemischten Gefühlen. Sagt Sohn Christopher, der nun Geschichten aus dem Nachlass des "Herr-der-Ringe"-Autors veröffentlicht
Exklusiv für Abonnent:innen

Wann und warum entschloss Ihr Vater sich seine Versionen der Legende von Sigurd und Gudrún zu verfassen und warum bediente er sich hierzu wohl der erzählenden Versform?

Christopher Tolkien: Ich glaube die Gedichte stammen aus den Oxford-Jahren meines Vaters, in denen er vor dem Zweiten Weltkrieg regelmäßig Vorlesungen über altnordische Literatur hielt – ich würde auf die frühen 1930er tippen. Es ist erstaunlich, dass die erhaltenen Briefe oder seine anderen Schriften keinerlei Hinweise auf diese Frage enthalten. Seine Hinwendung zur erzählenden Versform ist in dem langen, aber unvollendeten Gedicht Die Kinder Húrins zu erkennen, dass er in den frühen 1920ern schrieb, als er an der Universität von Leeds war. Es ist im altenglischen