Glückwunsch, Montys

Monty Python Wussten Sie es? Aus Geldmangel konnte "Ritter der Kokosnuss" fast nicht gedreht werden. Nicht nur das wäre ein Verlust für die Menschheit gewesen

„Ich geb Euch 13 Shows, aber das war's dann“, sagte der Mann, der im Jahr 1969 bei der BBC für leichte Unterhaltung zuständig war. Und so erreichte Monthy Pythons' Flying Circus am 5. Oktober des selben Jahres die Augen und Ohren eines zunächst zwar etwas irritierten, dann aber doch äußerst dankbaren britischen Publikums. Während der folgenden 45 Sendungen wurden die Regeln der Fernsehcomedy durch die verrückten Charaktere und Sketche von John Cleese, Graham Chapman, Michael Palin, Terry Jones, Eric Idle und Terry Gilliam neu geschrieben. Diese sind heute noch so lustig wie vor 40 Jahren. Selbst junge Leute können heute den Lumberjack Song, die Spanische Inquisition und den Sketch über den toten Papageien (der von Margeret Thatcher kurz vor ihrem politischen „Dahinscheiden“ aufgegriffen wurde) zitieren. Vieles ist allerdings gar nicht zitierbar wie beispielsweise der Fish Slapping Dance, der in einer dreiminütigen Tauchpartie im Themse-Wehr Teddington Lock gipfelt.

Terry Gilliams surreale und manchmal verstörende Animationen sponnen einen kreativen Faden durch das verrückte Mosaik an Ideen und gaben dem Ganzen seine einmalige Gestalt. Mit ihren Filmen hängten die Pythons die Latte dann nochmals ein Stück höher. Aus Geldmangel konnte Ritter der Kokosnuss fast nicht gedreht werden. Die Not machte erfinderisch: Da Pferde zu teuer waren, kam man auf die Idee, das Pferdegetrampel durch mit Kokosnüssen ausgerüstete Knappen simulieren zu lassen. Und dann Das Leben des Brian oder das Lied der Gekreuzigten – einfach genial. So etwas hatte man noch nicht gesehen. Monthy Python wurden zu einem Nationalheiligtum, das so ziemlich alles prägte, was danach kam. Die fünf Pythons, die noch am Leben sind (Graham Chapman verstarb traurigerweise schon 1989) werden in nächste Woche in New York einen Sonderpreis der britischen Film- und Fernsehakademie erhalten und aus diesem Anlass noch einmal gemeinsam auf der Bühne stehen. Geben sie also den Einsatz für die Erkennungsmelodie des Circus – Sousas Marsch The Liberty Bell... aber vergessen Sie am Schluss die Himbeeren nicht!

Der digitale Freitag

Mit Lust am guten Argument

Geschrieben von

The Guardian, Editorial | The Guardian

Der Freitag ist Syndication-Partner der britischen Tageszeitung The Guardian

The Guardian

Die Vielfalt feiern – den Freitag schenken. Bewegte Zeiten fordern weise Geschenke. Mit dem Freitag schenken Sie Ihren Liebsten kluge Stimmen, neue Perspektiven und offene Debatten. Und sparen dabei 30%.

Print

Für 6 oder 12 Monate
inkl. hochwertiger Weihnachtsprämie

Jetzt sichern

Digital

Mit Gutscheinen für
1, 6 oder 12 Monate

Jetzt sichern

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden