Irans Männer verschleiert

Crossdresser Ein verhafteter Demonstrant wird in Frauenkleidern fotografiert, um ihn zu verhöhnen. Die Männer der Opposition lassen das nicht auf sich sitzen – und verschleiern sich

Anlässlich des Studententags fanden in der vergangenen Woche Demonstrationen der Opposition in Teheran statt. Dabei wurde der Student Majid Tavakoli verhaftet, nachdem er eine mitreißende Rede gehalten hatte, in der er sich für mehr Demokratie aussprach. Am darauf folgenden Tag veröffentlichten regierungsnahe Zeitungen Bilder, auf denen Tavakoli im Hijhab mit Tschador und Kopftuch zu sehen ist. Der Hijab wird von Frauen getragen, die sich streng an die Kleiderordnung halten, die im Iran vorgeschrieben ist. Es herrscht Uneinigkeit darüber, ob das Bild mit Hilfe von Photoshop erstellt wurde oder ob man Tavakoli gezwungen hat, den Schleier anzulegen.

Unabhängig davon steht fest, dass die Bilder ihn und mittelbar die gesamte Oppositionsbewegung der Lächerlichkeit preisgeben sollten. Die Veröffentlichung solcher Bilder hat in der iranischen Politik eine ganz besondere Bedeutung:1981 wurde dem zu diesem Zeitpunkt in Ungnade gefallenen iranischen Präsidenten Abu l-Hasan Banisadr nachgesagt, er habe sich beim Verlassen des Landes als Frau verkleidet. Gewiss ist dabei lediglich, dass er bei seiner Ankunft in Paris ohne den bis dahin für ihn charakteristischen Schnurrbart fotografiert wurde.

Rote Karte für die Opposition

Das Bild eines Mannes in Frauenkleidern steht im Iran für die Beleidigung und Infragestellung seiner Sexualität und Männlichkeit. Politisch bedeutet die Anspielung auf Banisadr eine Art rote Karte: Die konservative und regierungsnahe Presse hat der Oppositionsbewegung schon mehrfach gedroht, dass ihr das gleiche Schicksal bevorstehe wie dem abgesetzten Präsidenten.

Banisadr war einst die rechte Hand Chomeneis und wurde bei den ersten Wahlen nach der Revolution mit einem starken Mandat zum Präsidenten gewählt. Dann aber überschätzte er gewaltig seine Unterstützer-Basis und ließ sich auf einen Machtkampf mit dem Ayatollah ein. So gelangte er auf kürzestem Wege vom Zentrum der Macht in den Status eines Pariah. Die Botschaft an die standhaften und bislang vereint agierenden Führer der Oppositionsbewegung, Mussawi, Chatami und Charubi, ist eindeutig: „Verwechselt eure Popularität nicht mit Macht. Es war das System, das euch mit Macht ausgestattet hat und wenn ihr euch mit ihm anlegt, manövriert ihr euch sehr schnell ins gesellschaftliche Abseits!“

Frauen sind kein Accessoire mehr

Den Herren, die den Propagandakrieg gegen die Opposition führen, mangelt es also nicht an Geschichtsbewusstsein. Von Soziologie haben sie allerdings offenbar keine Ahnung: Innerhalb weniger Stunden nach der Veröffentlichung des Bildes posteten hunderte junge Iraner Bilder, auf denen sie in Kopftüchern, Bettdecken und anderen Arten improvisierter Hijabs zu sehen waren:

Die iranischen Oppositionellen von heute lassen sich von der zu ihrer Bekämpfung verwendeten Symbolsprache nicht von ihrem Anliegen abbringen. Sie eignen sie sich vielmehr selbst an und wenden sie gegen das sie unterdrückende System. An der Oppositionsbewegung von heute zeigt sich auch, wie stark sich die politische Bedeutung der Frauen im Iran in den vergangenen dreißig Jahren seit der islamischen Revolution gewandelt hat: Heute stehen sie bei Protesten in der vordersten Reihe. Sie sind die Ehrenplakette, nicht nur ein Accessoire.

Zu den Schlüsselfiguren gehören Zahra Rahnavard und Shirin Ebadi, Neda ist ihre bekannteste Märtyrerin. Die Oppositionsbewegung hilft dabei mit, die Vorstellung davon, was es bedeutet, eine Frau zu sein, in der Sprache des zeitgenössischen Iran neu zu definieren. Auf einer der populärsten iranischen Internetseiten heißt es: „Sei ein Mann. Schick uns dein Bild als Frau.“

Nur für kurze Zeit!

12 Monate lesen, nur 9 bezahlen

Übersetzung: Holger Hutt
Geschrieben von

Masoud Golsorkhi, The Guardian | The Guardian

Der Freitag ist Syndication-Partner der britischen Tageszeitung The Guardian

The Guardian

Freitag-Abo mit dem neuen Roman von Jakob Augstein Jetzt Ihr handsigniertes Exemplar sichern

Print

Erhalten Sie die Printausgabe zum rabattierten Preis inkl. dem Roman „Die Farbe des Feuers“.

Zur Print-Aktion

Digital

Lesen Sie den digitalen Freitag zum Vorteilspreis und entdecken Sie „Die Farbe des Feuers“.

Zur Digital-Aktion

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden