Lang lebe Playmobil

Kinderparadies West Hans Beck, der Erfinder von Playmobil, ist gestorben. Hinterlassen hat er ein großartiges Kinder-Wunderland. Eine Hommage an das beste Spielzeug der Welt

Playmobil, dessen Erfinder Hans Beck diese Woche im Alter von 79 Jahren verstorben ist, ist ein Spross der Verbindung moderner Technologie mit der traditionellen Handwerkskunst deutscher Spielzeughersteller. Sie mögen aus buntem Plastik gefertigt sein, doch die kleinen Ritter, Feen, Piraten und antiken Römer, die die Playmobilwelten bevölkern, sind von einer Eigentümlichkeit, die ihnen ein kreativer Kunsthandwerker irgendwo in einem Dorf in Bayern mit viel Liebe verliehen hat.

Zum selben Thema: Playmobil? PEBE! Die kleinen Plastik-Stecklinge haben zwar die Wende nicht überlebt. Aber sie waren toll. Eine Würdigung

Der Anblick der vielen Playmobilpackungen in den Spielzeugläden erinnert an die Spielzeugbauer in ihren Spielzeugwerkstätten und an den Spaß, den sie dort haben. Stets ausgelassen, an der Schwelle zur Verrücktheit gar, wagen sie es, den Spielzeugmarkt mit wahrhaft fantasievollen Visionen zu betreten. Der anhaltende Erfolg ihrer fabelhaften Spielwaren ist der Lohn.

Welcher andere Spielzeughersteller auf dem Massenmarkt hat heute schon ein detailverliebtes römisches Segelboot im Programm, auf das man seinen kleinen Cäsar nebst seiner kleinen Kleopatra stellen kann? Wunderbar! Nicht weniger verschwenderisch ist die Detailfülle des Playmobil-Märchenschlosses oder jüngst auch des Zirkuszeltes, das Assoziationen an die Wonnen und den Zauber edwardianischer Kinderstuben weckt.

Diese Besonderheit macht Playmobil für Kinder so hinreißend. Dieses Spielzeug bewahrt den Glauben an die Unschuld der Kindheit. Es weigert sich zu Recht, Kindern die moralischen Dilemmata der Erwachsenenwelt aufzubürden. Im Zoo, in den Zirkusnummern mit den Tieren, bei den Löwen in der römischen Arena oder den Dinosaurierjägern ist von Umweltbewusstsein nichts zu spüren. Gut so! Es ist abscheulich, kleinen Kindern umweltbewusste Spielzeuge und Bücher zu geben, als seien sie Schuld an der Zerstörung der Natur. Hier wird der Fantasie freier Lauf gestattet, die Banalitäten des Alltags und öde Didaktik werden vergnügt umgangen – und das in einer Zeit, in der Lego Produkte passend zu Kinofilmen herstellt.

Playmobil ist nicht korrekt – es ist besser!

Und hat schon so manchen korrekt inspiriert...

Die besten Blätter für den Herbst

Lesen Sie den Freitag und den neuen Roman "Eigentum" von Wolf Haas

Übersetzung: Zilla Hofman
Geschrieben von

Jonathan Jones, The Guardian | The Guardian

Der Freitag ist Syndication-Partner der britischen Tageszeitung The Guardian

The Guardian

Wissen, wie sich die Welt verändert. Abonnieren Sie den Freitag jetzt zum Probepreis und erhalten Sie den Roman “Eigentum” von Bestseller-Autor Wolf Haas als Geschenk dazu.

Gedruckt

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.

Jetzt sichern

Digital

Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.

Jetzt sichern

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden