Verurteilt von der WHO

Ebola Auf eine lebensrettende Behandlung in Europa warten infizierte afrikanische Ärzte vergeblich. Ein skandalöser Fall aus Sierra Leone
Ausgabe 39/2014
Haben sich Ärzte aus Nordamerika oder Europa infiziert, werden sie umgehend ausgeflogen und behandelt. Bei den afrikanischen Kollegen ist das anders
Haben sich Ärzte aus Nordamerika oder Europa infiziert, werden sie umgehend ausgeflogen und behandelt. Bei den afrikanischen Kollegen ist das anders

Foto: John Moore / Getty Images

Mein Schwager Albert ist Allgemeinmediziner in den britischen West Midlands. Seine Schwester Olivet Buck war ebenfalls Ärztin. Ihre Arbeit unterschied sich allerdings erheblich von der Alberts. Sie praktizierte in ihrem Geburtsland Sierra Leone und kämpfte dort in den vergangenen Monaten gegen eine Epidemie, die das Land zu paralysieren droht. Am 10. September kam die furchtbare Nachricht, sie habe sich mit dem Virus infiziert.

Ihre Kollegen in Freetown verlangten daraufhin, dass sie umgehend nach Deutschland gebracht werden müsse, um dort behandelt zu werden – alle drei Ärzte, die sich bis dahin in der Hauptstadt Sierra Leones angesteckt hatten, waren gestorben. Ernest Bai Koroma, der Präsident des Landes, bat ebenfalls um eine Evakuierung und erklärte, eine Klinik in Hamburg sei bereit, Olivet Buck aufzunehmen. Dann jedoch ließ die Weltgesundheitsorganisation (WHO) wissen, sie werde eine solche Behandlung nicht gestatten, und verweigerte die Finanzierung. Es folgten verzweifelte Versuche, die WHO zur Rücknahme ihres Vetos zu bewegen. Es half nichts, wenig später traf die Nachricht ein, die alle befürchtet hatten: Olivet war gestorben.

Der völlig aufgelöste Albert sagte mir daraufhin, er werde nie aufhören, „diesen Verlust für uns alle zu beweinen“ und die Schuldigen anzuklagen. „Olivet war ein bemerkenswerter Mensch. Sie starb, weil sie ihren Dienst an anderen nicht aufgeben wollte.“ Der Tod der 59-jährigen Mutter dreier Kinder wirft Fragen auf. Wie reagiert die Welt auf diese grauenhafte Epidemie in Westafrika? Wie schützt sie diejenigen, die sich vor Ort gegen die Ausbreitung der Krankheit stemmen? Warum wurde mit globalen Hilfsaktionen viel zu spät begonnen? Trotz des Schicksals bereits zuvor verstorbener Ärzte hatte die WHO lediglich angedeutet, man werde sich bemühen, Olivet Buck in Sierra Leone die „bestmögliche Behandlung“ zukommen zu lassen.

Immer wieder Phrasen

Haben sich ausländische Ärzte und Helfer aus Nordamerika oder Europa infiziert, dürfen sie darauf rechnen, umgehend ausgeflogen und in ihrem Herkunftsland behandelt zu werden. Ein Beispiel ist der britische Krankenpfleger William Pooley, der mutmaßlich dadurch überlebte und nun nach Sierra Leone zurückkehren will, um den Kampf gegen die Krankheit fortzusetzen. Auch zwei niederländische Mediziner wurden gerade nach Den Haag gebracht, nachdem sie mit infizierten Patienten in Kontakt gekommen waren.

Olivet Buck

Bild: Albert Benjamin

Vom medizinischen Personal aus Guinea, Sierra Leone und Liberia wurde bislang niemand evakuiert – auch wenn sich nach WHO-Angaben bereits über 300 Ärzte sowie Pfleger infiziert haben und 144 der Krankheit erlagen. Sie sind nicht zuletzt Opfer einer hohen Ansteckungsrate, die in Westafrika inzwischen den Wert 2,7 bis 2,8 erreicht hat. Das bedeutet, jeder Ebola-Patient steckt bis zu drei weitere Personen an. Das wurde auch Dr. Sheik Humarr Khan zum Verhängnis, dem führenden Ebola-Arzt Sierra Leones. Immerhin wurde er für eine Behandlung in einem nichtafrikanischen Land „in Erwägung gezogen“, als das ein allerletzter Ausweg schien. Doch es kam zu keiner Ausreise. Ende Juli ist Dr. Khan verstorben.

Mein Schwager Albert ist überzeugt, dass Olivet hätte gerettet werden können: „Ein Krankenhaus in Hamburg wollte sie aufnehmen. Als ich Anfang September mit ihr sprach, war sie zwar schwach, aber durchaus noch voller Hoffnung.“ Über das Veto der WHO sagt er: „Ich glaube, damit haben sie einen Mangel an Empathie für eine hingebungsvolle Ärztin offenbart, die unter großer Gefahr gearbeitet und viel riskiert hat.“ Die Kombination von Spezialausrüstung, Medikamenten und einer sauberen Umgebung könne bei Ebola schnell zu Erfolgen führen. Olivet aber musste in einer überfüllten Einrichtung mit schlechten sanitären Bedingungen auskommen – und das in einem Viertel von Freetown, das sehr dicht besiedelt ist, seit sich in den 90er Jahren viele Bürgerkriegsflüchtlinge dort niederließen. „Bestmögliche Versorgung“, das sei unter diesen Umständen nicht mehr als eine bedeutungslose Phrase.

Für die Weltgesundheitsorganisation scheint es einen Unterschied zu geben zwischen westlichen Helfern, die – natürlich zu Recht – eine lebensrettende Behandlung erhalten, und Medizinern aus den betroffenen Ländern. Die gehen die gleichen Risiken ein, sind genauso mutig und ebenso wichtig für den Kampf gegen die Krankheit. Aber sie sind dazu verurteilt, die Gefahren in einem unterfinanzierten und überforderten Gesundheitssystem auf sich zu nehmen. Das Verhalten der WHO ist enorm kontraproduktiv. Soll Ebola effektiv eingedämmt werden, muss man alles tun, um diejenigen, die in den Krisengebieten arbeiten, darin zu bestärken, vor der Gefahr nicht zu kapitulieren.

Ebola in Westafrika in Zahlen

Liberia: Fälle: 2.509, Tote: 1.296
Guinea: Fälle: 937, Tote: 595
Sierra Leone: Fälle: 1.630, Tote: 562
Nigeria: Fälle: 25, Tote: 8
Senegal: Fälle: 2, Tote: 1 (Stand: 20. September 2014, Quelle: WHO)

Globales Hilfsprogramm

Vereinte Nationen

Die UNO koordiniert mit der WHO sämtliche Hilfsmaßnahmen und bemüht sich um stete Aktualisierung des Bedarfs an Personal, Equipment und Medikamenten. UN-Koordinator David Nabarro beziffert die nötigen Mittel inzwischen auf eine Milliarde Dollar, wovon bisher erst ein Drittel zugesagt ist. Noch Anfang September wurde mit 100 bis 150 Millionen Dollar kalkuliert.

Vereinigte Staaten

Die Obama-Regierung hat die Operation United Assistance ausgerufen, an der 3.000 Militärs teilnehmen. Das Hauptquartier wird in Liberia aufgebaut und von einem General des US-Afrika-Kommandos geführt. Bisher sind in Washington 175 Millionen Dollar Hilfsgelder, die Lieferung eines Gesundheitszentrums sowie die Entsendung von 100 Experten bewilligt.

Kuba

62 Ärzte und 105 Krankenpfleger setzt Kuba in Sierra Leone und Guinea ein, dazu kommen Medikamente und ein mobiles Hospital. Kuba hat große Erfahrung bei der Entsendung von Ärzten in Notsituationen. In den vergangenen Jahren wurde etlichen Karibik-Staaten nach den Hurrikans George und Mitch geholfen oder afrikanischen Ländern bei der Bekämpfung von Malaria assistiert.

Deutschland

Das Entwicklungshilfe-Ministerium zahlt zehn Millionen Euro Hilfsgelder an die WHO. Zwölf Millionen Euro aus dem Auswärtigen Amt gehen an Ärzte ohne Grenzen und die Welthungerhilfe. Lufttransporte von Medikamenten und Hilfsmaterial sind vorgesehen. Auch eine Krankenstation soll geliefert werden. Bisher ist jedoch nicht an den Einsatz von Bundeswehrärzten gedacht.

Frankreich

Frankreich betreibt gemeinsam mit Deutschland eine Luftbrücke von Dakar (Senegal) nach Liberia, Guinea und Sierra Leone. Etwa 100 Soldaten und zwei Transall-Maschinen erhalten sie aufrecht. Zudem stellt das Institut national de la santé et de la recherche médicale (Inserm) ein mobiles Labor zur Verfügung, das Diagnostik bei hohen Sicher-heitsstandards ermöglicht.

China

Die Regierung in Peking hat ein Team von 59 Medizinern nach Westafrika entsandt, die bei Diagnostik, Epidemiologie und klinischer Behandlung helfen. Größtenteils arbeiten die Ärzte an der von China erbauten „Klinik der Freundschaft“ in Sierra Leone. Dazu der Gesundheitsmanager Wang Yu: „Unsere Teams bringen alle Laborgeräte sowie selbstentwickelte Diagnose-Reagenzien mit.“ LH

Die liberianische Präsidentin Ellen Johnson-Sirleaf hat bereits gewarnt, die Krankheit könne das Land überwältigen und stelle eine „Bedrohung für die zivile Ordnung“ dar. In einem Brief an US-Präsident Barack Obama schrieb Johnson-Sirleaf: „Krankheiten, die sich vor der Ebola-Seuche relativ einfach behandeln ließen, fordern nun Menschenleben – wegen des schwarzen Sargtuchs, das die Epidemie über unser Gesundheitssystem geworfen hat.“ Hätte es nicht die Arbeit von Menschen wie Dr. Olivet Buck gegeben, wäre die Epidemie vermutlich schon längst jeder Kontrolle entglitten und würde nicht nur eine Region in Afrika, sondern auch den Nahen Osten oder Mittelasien bedrohen.

Zweiklassenmedizin

Gut 5.000 Menschen haben sich inzwischen mit dem Virus angesteckt. Die Hälfte von ihnen ist gestorben. Und die Infektionsrate steigt weiter. Erst vor wenigen Tagen warnte die WHO-Generalsekretärin Margaret Chan: „Die Zahl der Patienten nimmt stärker zu, als Behandlungskapazitäten zur Verfügung gestellt werden können.“ Die am schwersten betroffenen Länder bräuchten dringend mehr internationalen Beistand – Ärzte, Pfleger sowie medizinische Ausstattung.

Verwehrt man dem Personal in den Krisengebieten potenziell lebensrettende Behandlungen, kann das der Bereitschaft, von außen zu helfen, nur entgegenwirken. Albert ist wütend darüber, wie mit seiner Schwester umgegangen wurde. „Diejenigen, die an dieser Entscheidung beteiligt waren, müssen zur Rechenschaft gezogen werden. Mediziner aus den verschiedensten Ländern arbeiten vereint, um Ebola einzudämmen. Wie kann es sein, dass man einigen dieser Helfer im Fall einer Infektion die Chance zum Überleben gibt und andere zu Siechtum und Tod verdammt? Die WHO muss ihre Politik ändern.“ Sollte das geschehen, werde Olivets Tod nicht umsonst gewesen sein.

Joseph Harker ist stellvertretender Chefredakteur des Guardian

Der digitale Freitag

Mit Lust am guten Argument

Übersetzung: Zilla Hofman
Geschrieben von

Joseph Harker | The Guardian

Der Freitag ist Syndication-Partner der britischen Tageszeitung The Guardian

The Guardian

Die Vielfalt feiern – den Freitag schenken. Bewegte Zeiten fordern weise Geschenke. Mit dem Freitag schenken Sie Ihren Liebsten kluge Stimmen, neue Perspektiven und offene Debatten. Und sparen dabei 30%.

Print

Für 6 oder 12 Monate
inkl. hochwertiger Weihnachtsprämie

Jetzt sichern

Digital

Mit Gutscheinen für
1, 6 oder 12 Monate

Jetzt sichern

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden