The Guardian

Der Freitag ist Syndication-Partner der britischen Tageszeitung The Guardian

The Guardian
British Museum: Die Kulturkrieger schärfen ihre Schwerter

British Museum: Die Kulturkrieger schärfen ihre Schwerter

Raub Der Skandal um das British Museum in London bringt eine Institution ins Straucheln, die schon lange von den Torys kaputtgespart wird


Mathematikprofessor David Sumpter: Wie ich dank Chaostheorie eine glückliche Ehe führe

Mathematikprofessor David Sumpter: Wie ich dank Chaostheorie eine glückliche Ehe führe

Schmetterlingseffekt David Sumpters Frau plant gerne vor, er geht es lieber lockerer an. Hier erklärt er, wie die Mathematik ihnen dabei hilft, mit ihren unterschiedlichen Ansätzen klarzukommen

Von David Sumpter | The Guardian

„Fish and Chips“-Sterben: Großbritanniens traditionelle Imbisse werden immer weniger

„Fish and Chips“-Sterben: Großbritanniens traditionelle Imbisse werden immer weniger

Inoffizielles Nationalgericht Für viele Leute ist der East Neuk of Five an der schottischen Ostküste der beste Ort auf der Welt, um Fish and Chips zu essen. Aber was, wenn „Chippies“ in ganz Großbritannien zunehmend schließen müssen?

Von Tom Lamont | The Guardian

Jewgeni Prigoschin wohl tot: Was das für die Zukunft der Gruppe Wagner bedeutet

Jewgeni Prigoschin wohl tot: Was das für die Zukunft der Gruppe Wagner bedeutet

Analyse Der Tod von Jewgeni Prigoschin kommt für viele Russland-Beobachter nicht besonders überraschend. Die Frage ist: Kann seine Söldnertruppe ohne ihn überleben?

Von Peter Beaumont | The Guardian

Griechenlands Kampf gegen kommerzielle Sonnenbetten am Strand

Griechenlands Kampf gegen kommerzielle Sonnenbetten am Strand

Tourismus Auf den griechischen Inseln ist eine Protestbewegung entstanden, die den Erhalt freier Strände für alle fordert. Ein Besuch auf Paros, wo Sonnenbetten aufgestellt werden, die man für 120 Euro am Tag mieten kann

Von Helena Smith | The Guardian

Nach Supergau in Fukushima: Japan leitet radioaktives Abwasser ins Meer

Nach Supergau in Fukushima: Japan leitet radioaktives Abwasser ins Meer

Atomenergie Japen will 30 bis 40 Jahre lang täglich 500.000 Liter radioaktives Wassers ins Meer leiten. Die Internationale Atomaufsichtsbehörde hat die Freisetzungspläne genehmigt. Für Greenpaece ist das ein Skandal


CO₂-freie Schifffahrt bis 2050 „definitiv realistisch“

CO₂-freie Schifffahrt bis 2050 „definitiv realistisch“

Saubere Treibstoffe Elektroschiffe, Wasserstoffantrieb und selbst die gute alte Windkraft reduzieren Emissionen. Aber echter Wandel erfordere Mut und sei abhängig von staatlichen Entscheidungen, sagen seine Verfechter

Von Anna Turns | The Guardian

Post an Fans von George Harrisons Mutter: „Muss noch 3.000 Briefe beantworten. Cheerio!“

Post an Fans von George Harrisons Mutter: „Muss noch 3.000 Briefe beantworten. Cheerio!“

Beatlemania Louise Harrison antwortete auf unzählige Briefe von Beatles-Fans. Einige ihrer Briefe werden jetzt in Liverpool versteigert. Darin schreibt sie auch, wie sie das Gekreische der Fans abstoß: „Ich habe mich geschämt, eine Frau zu sein“

Von Mark Brown | The Guardian

„Barbie“ von Greta Gerwig: Indie-Regisseurin verkauft sich an Mattel, aber wen kümmert es?

„Barbie“ von Greta Gerwig: Indie-Regisseurin verkauft sich an Mattel, aber wen kümmert es?

Filmindustrie Mit Greta Gerwig hat sich mal wieder eine Ikone des Indie-Films dem Mainstream ergeben. Ihr Film „Barbie“ ist nicht viel mehr als Werbung für einen Konzern und eine Puppe. Caspar Salmon über die Konsequenzen, die hieraus folgen

Von Caspar Salmon | The Guardian

Intelligenz: Werden Menschen jemals verstehen, wie Tiere denken?

Intelligenz: Werden Menschen jemals verstehen, wie Tiere denken?

Evolutionsbiologie Giraffen, Zebrafinken, Oktopusse: Eine Flut neuer Forschungsergebnisse stellt alte Annahmen auf den Kopf – darüber, wozu der Verstand von Tieren fähig ist und wozu nicht. Das verändert unser Denken über die Spezies Mensch

Von Adam Kirsch | The Guardian