Es ist nicht ansteckend

Es ist nicht ansteckend

Buchmesse Wir stehen vor einem Kulturkampf. Er wird nicht zu gewinnen sein, wenn wir rechtes Denken wie die Pest behandeln


„Jeder kennt eure Daten“

Interview Andreas Weigend war Cheftechnologe von Amazon und will eine Art Stiftung Warentest für das Internet


Milliardäre revoltieren

Milliardäre revoltieren

USA Mark Zuckerberg als Alternative zu Trump? Über die gefährliche politische Agenda der Digitalkonzerne


Springer-Boss will Sputnik-Schock

Die Buchmacher Christoph Keese möchte die deutsche Wirtschaft revolutionieren. Seine Perspektive ist die des hiesigen Kapitals, das seine Felle davonschwimmen sieht


Denn sie fürchten das Ende

Technologie Der Mensch als Maschine: Die Transhumanisten gewinnen in Berlin und Brüssel an Einfluss


Zerstört die Zentrale

Demokratie Großkonzerne beherrschen das Internet. Diese Macht ließe sich durchaus brechen


Clickworker, vereinigt euch

Clickworker, vereinigt euch

Wandel Die Arbeitswelt wird digital, viele erhoffen sich durch die neuen Technologien mehr Wachstum und Wohlstand. Doch sie gefährden die soziale Sicherheit


Angela Merkel und der Bonapartismus

Angela Merkel und der Bonapartismus

Höhler hat Recht Gertrud Höhler ist eine Neoliberale, aber in „Die Patin“ hat sie die Politik der Kanzlerin sehr treffend beschrieben, meint unser Autor


Bringt die Verhältnisse zum Tanzen

Bringt die Verhältnisse zum Tanzen

Replik Herfried Münkler beschrieb im Spiegel das Ende der parlamentarischen Demokratie als absehbar. Der Kultursoziologe Thomas Wagner will sich damit nicht so einfach abfinden


Mehr Demokratie – aber wie?

Wutbürger Der Ruf nach neuen Beteiligungsformen war selten lauter als heute. Doch nie zuvor war er auch so ambivalent. Die Grenzen sind unübersehbar