Crime Watch

Crime Watch Nr. 131 Am 19. März 2003 übte George W. Bush seine TV-Ansprache über die bevorstehende Invasion des Irak im so genannten "Vertragsraum" des Weißen Hauses ...

Am 19. März 2003 übte George W. Bush seine TV-Ansprache über die bevorstehende Invasion des Irak im so genannten "Vertragsraum" des Weißen Hauses ein. Dort hängt ein Ölgemälde mit dem Titel Die Unterzeichnung des Friedensvertrages zwischen den Vereinigten Staaten und Spanien am 12. August 1898. Es zeigt Präsident William McKinley, der keinen Friedensvertrag unterzeichnet, sondern ein Papier, das de facto Kuba zu einem US-amerikanischen Protektorat und Puerto Rico zu einer Kolonie macht.

In seinem Buch Putsch! Zur Geschichte des amerikanischen Imperialismus kommt Stephen Kinzer zu dem Schluss, dass zwischen McKinley und Bush zwar 110 Jahre und eine Menge politischer Sünden liegen, aber eine Kontinuität amerikanischer Außenpolitik ins Auge springt: Die Exekution politischer Macht durch die Entfernung unliebsamer Regierungen und die Einsetzung genehmer Regimes in anderen Ländern. Dieses Prinzip gilt auch, wenn die entfernte Regierung demokratisch gewählt war und die neu eingesetzte ein Terror-Regime ist.

Es ist keine neue Erkenntnis, die Kinzer, in den frühen neunziger Jahren Deutschland-Korrespondent der New York Times, da ausbreitet. Seine Chronique scandaleuse, die mit der gewaltsamen Absetzung der Königin von Hawaii 1893 anfängt, die einem amerikanischen Baumwollkonsortium im Wege war, und die bei der Irak-Invasion endet, für die Kinzer keinen einzigen plausiblen "Grund", sondern nur seltsame Begründungen zitieren kann, präpariert präzise ein paar Grundzüge heraus: Erstens: Die USA haben die Fundamente des weltweiten Antiamerikanismus derzeit alle selbst gelegt. Zweitens: Sie haben davon notfalls keine Ahnung, weil sie dazu neigen, fremden Kulturen und Traditionen ignorant gegenüber zu stehen. Drittens: Diese Ignoranz gründet, pointiert, auf dem rassistischen und religiös-fundamentalistischen Standpunkt, dass alles, was die USA tun, automatisch gut für die Welt, weil gottgewollt ist. Viertens: Die handwerkliche Ausführung der Umstürze war mangelhaft und oft stümperhaft, vor allem, was die Kalkulation der Folgen betrifft. Fünftens: Die meisten Eingriffe haben den betroffenen Ländern wenig genutzt, sondern sie in Elend und Chaos gestürzt. Sechstens: Die ganz "normale" Machtausübung, die Großmächte seit den Zeiten des Imperium Romanum praktiziert haben, gerät den Amerikanern meistens katastrophal daneben.

Interessanterweise rekurriert Kinzer in diesem Zusammenhang nicht auf die Hauptlegitimationsquelle der neueren Zeit, auf den "gerechten" Zweiten Weltkrieg, von dem sich eine Menge an amerikanischem Selbstverständnis herleitet. Statt dessen bietet er ein deprimierendes Kompendium der Scheußlichkeiten, die wir entweder vergessen und verdrängt haben oder die so glasklar selten rekonstruiert worden sind. Chile, Grenada, Panama, Guatemala, Honduras, Vietnam sind noch einigermaßen im kollektiven Gedächtnis vorhanden. Weniger deutlich vielleicht die Rolle der USA bei der Beseitigung des iranischen Regierungschefs Mossadegh 1953, bei der die "Amtshilfe" für die Briten, die ihre Erdölprofite bedroht sahen, aus dem Ruder lief und deren Spätfolgen noch heute die ganze Region instabil halten. Sinnvoll auch die Erinnerung daran, wie der Afghanistan-Konflikt seit den späten siebziger Jahren wirklich gehandhabt wurde, wie sich die USA ihre eigenen Monster schuf.

Die Stärke von Kinzers Buch, das den Stoff von ungefähr 10.000 Polit-Thrillern birgt, liegt nicht in seiner Originalität. Es ist kein Steinbruch für Verschwörungstheorien, sondern eine Dokumentation menschlichen Versagens, niederer Beweggründe, puren Unvermögens und zynischen Kalküls. Es ist aber auch Ausdruck einer Tugend: Die harscheste und kompetenteste Kritik an den USA leisten die Amerikaner immer noch selber. Wenn diese Kontinuität eines Tages abbrechen sollte, sähe die Welt vermutlich noch düsterer aus.


Stephen Kinzer Putsch! Zur Geschichte des amerikanischen Imperialismus. (Owerthrow: America´s Century of Regime Change from Hawaii to Iraq, 2006) Deutsch von Ulrich Enderwitz. Eichborn, Die andere Bibliothek, Frankfurt am Main 2007, 5., 32 EUR

Nur für kurze Zeit!

12 Monate lesen, nur 9 bezahlen

Freitag-Abo mit dem neuen Roman von Jakob Augstein Jetzt Ihr handsigniertes Exemplar sichern

Print

Erhalten Sie die Printausgabe zum rabattierten Preis inkl. dem Roman „Die Farbe des Feuers“.

Zur Print-Aktion

Digital

Lesen Sie den digitalen Freitag zum Vorteilspreis und entdecken Sie „Die Farbe des Feuers“.

Zur Digital-Aktion

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden