Crime Watch Nr. 132

Crime Watch Eine ganz einfache Geschichte: In Helsinki kommt superreines Heroin in die Szene. Zu gut für die meisten Junkies, die daran sterben. Schlecht für den ...

Eine ganz einfache Geschichte: In Helsinki kommt superreines Heroin in die Szene. Zu gut für die meisten Junkies, die daran sterben. Schlecht für den Markt. Außerdem wird das Zeug deutlich von finnischen Dealern vertrieben und nicht, wie es gute Sitte ist, von einer Petersburger "Kasse", so heißen dort die einschlägigen Organisationen. Die Petersburger sind ungehalten und schicken ein Aufräumkommando. Mitten drin in dem Schlamassel steckt Viktor Kärppä. Und den interessiert nur, wie er und die Seinen überleben können.

Viktor Kärppä ist der Serienheld des nordkarelischen Schriftstellers Matti Rönkä, den wir hier, in dem Roman Bruderland, zum zweiten Mal treffen. Im ersten Band der Saga, Der Grenzgänger hatte Kärppä noch als Privatdetektiv gearbeitet und, so scharf waren die Sphären nicht getrennt, auch als Laufbursche für das Organisierte Verbrechen. Und für die finnische Polizei. Und für den russischen Geheimdienst. Denn Viktor ist zwar Finne, genauer Ingermanländer, aber in der Sowjetunion groß geworden. Dort war er bei einer Spezialeinheit des Militärs mit geheimdienstlichen Aufgaben, und auch Mitglied der ruhmreichen Olympiamannschaft der SU. Seine Verwandtschaft lebt immer noch im Grenzgebiet oder gleich in St. Petersburg. Hier, im zweiten Roman, verschärfen sich die Dinge auch deswegen, weil sein Bruder Aleksej von St. Petersburg nach Helsinki umsiedelt. Genau zu der Zeit, als das reine Heroin in Finnland auftaucht.

Und wer jetzt glaubt, er wisse, wie so ein klassischer Privatdetektivroman abzulaufen habe, hat sich getäuscht. Denn Bruderland ist zunächst einmal ein Roman, der von ganz normalen Leuten erzählt. Von Bauarbeitern, Straßenhändlern, Kioskbetreibern, Gabelstapelfahrern und kleinen Geschäftemachern aller Art. So einer ist nämlich auch Viktor Kärppä geworden, dem alles, was nach OK, Mord und Gewalt riecht, viel zu stressig geworden ist. Stattdessen betreibt er ein klitzekleines Geschäftsimperium, diesseits und jenseits der Grenze, diesseits und jenseits der Legalität - denn wen interessiert das schon so genau. Und damit gewinnen wir einen wunderbaren Einblick in den alltäglichen Wahnsinn des baltischen Großraums - der natürlich Wirtschafts- und Verbrechensraum gleichzeitig ist. So wie eben Fernand Braudel den Mittelmeerraum beschrieben hat, und so wie Autoren von Jean-Claude Izzo bis Celil Oker diesen ihren Raum mit kriminalliterarischem Stoff gefüllt haben.

Deswegen wäre es ganz und gar falsch, Rönkä in den üblichen Parametern des "skandinavischen Krimis" à la Mankell zu lesen. Schon rein ästhetisch. Rönkä schreibt schlackenfrei, karg aus Prinzip, präzise aus Leidenschaft und witzig, da wo man´s nicht erwartet. Besonders dann, wenn er Alltag beschreibt, die wenig glamourösen Seiten des heutigen Lebens. Außerdem erklärt Rönkä nichts, er erzählt. So etwa als Subplot die allmähliche moralische und körperliche Korrosion eines Polizisten, dem es "eigentlich gut geht" und der "eigentlich alles hat" - Frau und Kinder und ein schönes Zuhause -, und an dem doch der Zahn des Lebens nagt und nagt und nagt. Das ist tragisch, es ist aber keine Sekunde jämmerlich oder peinlich oder sentimental. Es ist ganz explizit und intentional konstitutiver Teil des Kriminalromans. So wie alles, was Rönkä erzählt, mit dem Status des Textes als Kriminalroman zu tun hat. Und nicht mit irgendwelchen Hilfskonstruktionen wie "Gesellschaftsroman", "Soziogramm", "Psychogramm" oder wie sie à la goût gerade heißen mögen.

Wirklich bemerkenswert ist dabei, dass Rönjkä bewusst auf alle "Spannungsklischees" verzichtet - kein Mord, kaum Suspense-Dramaturgie. Dennoch wird zum Schluss mit Bazooka und schwerem Maschinengewehr geballert, mit einem für "Genre-Konventionen" verblüffenden Effekt allerdings. Wie überhaupt die stillschweigende Sturheit, mit der Rönkä alle Normen ignoriert, wie man angeblich einen "Krimi" schreibt, bewunderswert ist. Am Ende steht dann ein grandioser Kriminalroman.

Matti Rönkä Bruderland. (Hyvä veli, paha veli, 2003) Roman. Deutsch von Gabriele Schrey-Vasara. Grafit, Dortmund 2008, 222 S., 17,90 EUR

Nur für kurze Zeit!

12 Monate lesen, nur 9 bezahlen

Freitag-Abo mit dem neuen Roman von Jakob Augstein Jetzt Ihr handsigniertes Exemplar sichern

Print

Erhalten Sie die Printausgabe zum rabattierten Preis inkl. dem Roman „Die Farbe des Feuers“.

Zur Print-Aktion

Digital

Lesen Sie den digitalen Freitag zum Vorteilspreis und entdecken Sie „Die Farbe des Feuers“.

Zur Digital-Aktion

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden